
Nashvilles Hany Mukhtar hat sich in seiner bislang stärksten Saison zum Torschützenkönig der Major League Soccer gekrönt. Es bleibt vermutlich nicht die größte Auszeichnung.
Nashvilles Hany Mukhtar hat sich in seiner bislang stärksten Saison zum Torschützenkönig der Major League Soccer gekrönt. Es bleibt vermutlich nicht die größte Auszeichnung.
Drei Tage nach dem wichtigen Sieg in Malmö tun sich die Berliner beim noch sieglosen VfB Stuttgart schwer. Doch Paul Jaeckel köpft Union nach einer Ecke zum Sieg.
Nach einer mal wieder turbulenten Woche spielen die Berliner in der Fußball-Bundesliga gut, holen aber erneut nur einen Punkt.
Nach zuletzt drei Derbysiegen in Serie ist der 1. FC Köln beim 2:5 gegen Borussia Mönchengladbach diesmal chancenlos. Florian Kainz wird zur tragischen Figur.
Unser Kolumnist überlegt, wie es mit Hertha BSC weitergehen könnte. Volksentscheid und Enteignung wären Optionen. Oder doch selbst tätig werden?
Für Union steht am Sonntag das Spiel gegen den VfB Stuttgart auf dem Programm. Aber nach den Ausschreitungen in Malmö sind noch Fragen offen.
Die Münchner sind im Topspiel bei Borussia Dortmund lange auf der Siegerstraße. Doch am Ende heißt es 2:2.
Frankfurt und Schalke sind auswärts ohne Chance. Die Partien in Mainz und Augsburg enden unentschieden.
Beim Fußball-Regionalligisten hat nach der letzten Spielzeit Trainer Uwe Lehmann nach fast zehn Jahren aufgehört. Und es gab weitere große Veränderungen im Team.
Für 4,5 Millionen Euro ist Wilfried Kanga zu Hertha BSC gekommen. Bisher ist der Stürmer noch ohne Torbeteiligung. Trotzdem wird er im Klub sehr geschätzt.
Die WM in Katar rückt näher und damit wächst in der deutschen Szene das Unbehagen. Auch grundsätzliche Fragen stehen im Raum.
Die Potsdam Royals spielen gegen die Schwäbisch Hall Unicorns um die deutsche Meisterschaft im American Football. Beide Teams haben in dieser Saison noch nicht verloren.
Der Rückzug von Investor Lars Windhorst hat Hertha BSC durchgeschüttelt. In dieser Situation muss sich die Mannschaft auch sportlich bewähren. Kein Problem, sagt ihr Trainer.
Trotz des Sieges herrschte bei den Berlinern keine gute Stimmung nach den schweren Fanausschreitungen in Malmö. Union-Präsident Dirk Zingler spricht von Grenzüberschreitungen und kündigt eine umfassende Aufklärung an.
Der knappe Sieg Unions gerät angesichts der langen Unterbrechung in den Hintergrund. In der zweiten Halbzeit flogen mehrere Feuerwerkskörper auf den Platz.
Im Juni 2019 stieg Lars Windhorst beim Fußball-Bundesligisten ein. Seitdem ist sehr viel passiert.
Lars Windhorst hat seine Beziehung zu Hertha BSC beendet. Was das für die Zukunft des Berliner Fußball-Bundesligisten bedeutet
Zusammenhalt war Ziel des neuen, jungen Vereinschefs. Jetzt muss Kay Bernstein eine Spionageaffäre des Investors aufklären und soll dessen Anteile zurückkaufen.
Lars Windhorst steht jetzt da, wo ein Investor im deutschen Fußball hingehört: am Spielfeldrand. Für Berlins traditionsreichsten Verein hat die atemlose Trennung auch Vorteile.
Lars Windhorst beendet seine Zusammenarbeit mit Hertha BSC. Bei allen noch offenen Fragen: Eine andere Möglichkeit gab es nach den jüngsten Entwicklungen nicht mehr.
Im dritten Gruppenspiel steht Union Berlin nach zwei Niederlagen in der Europa League stark unter Druck. Gegen Malmö FF müssen die Köpenicker gewinnen, auch ohne Trainer Urs Fischer.
Das macht Borussia Dortmund Mut für die Bayern. Mit einem lockeren Sieg in Sevilla schießt sich der BVB für den Liga-Gipfel warm. Trotzdem bleiben Baustellen.
Der ehemalige Fußballprofi und -trainer Jürgen Sundermann ist verstorben. Er führte Stuttgart einst als Trainer in die Bundesliga.
Investor Lars Windhorst will nicht mehr. Der Investor erklärt die Zusammenarbeit mit Hertha BSC für beendet und bietet dem Klub den Rückkauf seiner Anteile an.
Nach den Ausschreitungen beim Spiel zwischen OGC Nizza und dem 1. FC Köln in der Europa League wurden infolge von Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen nun mehrere Haftbefehle vollstreckt.
Eigentlich wollte Kay Bernstein nach 100 Tagen als Präsident von Hertha BSC eine erste Bilanz ziehen. Stattdessen muss der Klub die Spionageaffäre rund um Investor Windhorst aufarbeiten.
Hertha BSC ist seit vier Spielen ungeschlagen und findet sich trotzdem im unteren Drittel der Tabelle wieder Den Berlinern fehlt das süße Gefühl des Siegens.
Es war zuletzt ganz schön ruhig bei Hertha BSC, doch damit ist nun Schluss. Jetzt geht es rund um Investor Lars W. um Dinge, die man eher bei James Bond verortet: Spionage, Macht und Geld.
Die Volleys holen beim Bounce House Cup den ersten Titel der Saison. Also alles beim Alten? Nicht so ganz. Eine Analyse.
Auf dem Platz präsentiert sich Hertha BSC gegen Hoffenheim ordentlich, doch abseits des Rasens gibt es wieder viel Unruhe bei den Berlinern. Im Zentrum: Investor Lars Windhorst.
Nach 14 Spielen verlieren die Berliner gegen Frankfurt erstmals in der Bundesliga. An der herausragenden Saison ändert das nichts, doch ein paar kleine Warnsignale sind zu erkennen.
Der Bounce House Cup kommt in die niedersächsische Stadt und könnte sich langfristig etablieren. Doch einige Herausforderungen bleiben.
Oliver Christensen ist seit dieser Saison die Nummer eins bei Hertha BSC. Im Interview spricht der Däne über Europapokal in Odense, seine Vorbilder als Torwart und die WM in Katar.
Köln besiegt Dortmund spektakulär, während Leipzig souverän gewinnt. Wolfsburg erzielt erst in der Nachspielzeit das Siegtor gegen Stuttgart und auch Freiburg muss bis zum Ende zittern.
Die Berliner verlieren in der Bundesliga zum ersten Mal seit mehr als sechs Monaten gegen eine starke Eintracht. Da Borussia Dortmund patzt, bleibt Union aber an der Tabellenspitze.
Die Lage bei Hertha BSC spitzt sich zu. Nach einer gegen ihn erhobenen Klage in Israel, hat sich Hertha-Investor Lars Windhorst geäußert und übt scharfe Kritik an der Vereinsführung.
Fußball-Bundesligist Turbine Potsdam musste gegen Köln erneut eine Niederlage hinnehmen. Die gute erste Hälfte der Potsdamerinnen macht aber Hoffnung für die anstehenden Aufgaben.
Im Rahmen ihres Heimspiels möchte Hertha BSC ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzen. Daher sollen Fans am Sonntag mit dem Fahrrad zum Olympiastadion fahren.
Fünf Spielzeiten trug Prömel das Trikot der Köpenicker. Diese Verbundenheit wirkt auch im Duell mit Hertha BSC nach.
Nachdem sie in der vergangenen Spielzeit lange Zeit nicht aufs Eis durfte, spricht sie nun vom Titel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster