
Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt die Staatsanwaltschaft fast 14 Monate lang. Doch eine Schuld kann nicht sie bei Theo Zwanziger nicht feststellen.
Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt die Staatsanwaltschaft fast 14 Monate lang. Doch eine Schuld kann nicht sie bei Theo Zwanziger nicht feststellen.
Donald Trumps zweite Präsidentschaft ist geprägt von radikalen Veränderungen. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport, der bald unter anderem mit der Fußball-WM und Olympia in den USA zu Gast ist.
Die Sportverbände gehen unterschiedlich mit Russland um. Manche schließen die Athleten aus, manche wiederum nicht. Was ist richtig? Drei Experten schätzen die Lage ein.
Zu Saudi-Arabien sagte Bernd Neuendorf „Ja, aber“. Wenn es um Russland geht, kommt vom DFB-Chef ein klares „Nein.“ Rund um zwei wichtige Uefa-Termine geht es im Fußball schon wieder um Politik.
Bereits am Donnerstag könnte der Sommermärchen-Prozess eingestellt werden. Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger soll sich dabei wohl nicht der Steuerhinterziehung strafbar gemacht.
Auch in zweiter Instanz entgehen der frühere Fifa-Chef Joseph Blatter und der einstige Uefa-Boss Michel Platini einer Strafe.
Nach Ansicht des Landgerichts hat sich Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger nicht der Steuerhinterziehung strafbar gemacht. Der Prozess soll daher eingestellt werden.
Die Bewerbung für die EM 2029 der Fußballerinnen setzt der DFB ganz oben auf seine Agenda. Wie steht es währenddessen um die WM-Ambitionen nach dem letzten gescheiterten Versuch?
Erstmals soll es im Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft eine musikalische Halbzeitshow geben. Von Fanseite hagelt es heftige Kritik. Doch warum nicht mal was Neues wagen?
An was will, und an was kann der ehemalige Fifa-Präsident sich erinnern? Diese Frage beschäftigt das Landgericht Frankfurt. Besonders eine Schilderung Blatters ist von Bedeutung.
Fans von Celtic Glasgow und Carl Zeiss Jena fordern den Ausschluss Israels bei sportlichen Wettbewerben. Ein Experte erklärt, was dahinter steckt und was in der Debatte schiefläuft.
Menschenrechtsverletzungen, Frauen mit weniger Rechten in Saudi-Arabien – alles kein Problem für die Fifa. Aber jetzt wollen die Gastgeber den Zapfhahn zudrehen. Da hört doch alles auf. Ein zynischer Zwischenruf.
Nach der Niederlage beim Tabellenletzten Regensburg geht es für Hertha BSC gegen Kaiserslautern um Wiedergutmachung. Denn die Langmut des Anhangs ist offenbar endlich.
Das Gericht im Sommermärchen-Prozess tendiert nach der Vernehmung von Theo Zwanziger dazu, seiner Argumentation zu folgen. Der frühere DFB-Präsident fühlte sich am Montag in Frankfurt dann auch als Sieger.
Noch steht das Urteil im Sommermärchen-Prozess aus. Der Deutsche Fußball-Bund sichert sich ab und reicht eine Schadensersatzklage gegen Ex-Präsident Zwanziger ein.
Einst wusste der US-Präsident nicht einmal den Namen des Fifa-Bosses, nun sind sie enge Freunde. Für Infantino war es ein großes Stück Arbeit – das sich nun auszahlt.
Spielerinnen mit Babys im Nationalteam – das gab es schon öfter. Bei einer Schwangerschaft im Fußball tauchen aber weitere Fragen auf.
Bodyshaming ist ein gesellschaftliches Problem, das vor allem Frauen betrifft. Jetzt greift der Fußball-Weltverband gegen einen Präsidenten durch. Er bezeichnet eine Spielerin als fett.
Die Fußball-Bundesliga wird in der kommenden Saison eine neue Technik einsetzen, um Abseitsentscheidungen schneller zu überprüfen. Auch mögliche Trainer-Challenges sind ein Thema.
Bei einem Gala-Dinner in Doha ehrt die FIFA ihre Weltfußballer. Im Gegensatz zum Ballon d'Or wird es dieses Mal ein voller Erfolg für Real Madrid. Auch Kroos und Rüdiger werden ausgezeichnet.
Bei der Auslosung der Qualifikation zur WM 2026 ist eine Europa-Karte zu sehen, die die Krim nicht als Teil der Ukraine zeigt. Der Nationalverband beschwert sich bei der Fifa – diese antwortet nun.
Das Spiel des Fifa-Präsidenten ist abgekartet, das wissen alle – auch er selbst. Trotzdem wirkt die Fifa-Show zur WM in Saudi-Arabien seltsam amateurhaft.
Die Fifa-WM 2034 findet in Saudi-Arabien statt, die Endrunde 2030 in sechs unterschiedlichen Ländern. Das hat der Kongress des Weltverbandes beschlossen.
Fifa-Präsident Infantino ist Steigbügelhalter für ein System des Unrechts. Das Seltsame daran ist, dass es die Profifußballbranche nicht nachhaltig erschüttert.
Am 11. Dezember vergibt die Fifa die WM 2034 – höchstwahrscheinlich an Saudi-Arabien. Was das Turnier für die Fans und Arbeiter in einem restriktiven Land bedeutet, erklärt Amnesty International.
Der Deutsche Fußball-Bund wird für eine WM 2034 in Saudi-Arabien stimmen. Eine Ablehnung wäre ein Zeichen gewesen, hätte den DFB im internationalen Fußball aber isoliert.
Die Vergabe der Fußball-WM an Saudi-Arabien für 2034 gilt als Formsache. Nun steht fest: Der Deutsche Fußball-Bund votiert für die Bewerbung – trotz der Menschenrechtssituation.
Am 11. Dezember entscheidet Fifa über die Vergabe der Fußball-WM. Saudi-Arabien ist favorisiert – trotz massiver Menschenrechtsverletzungen. Kritiker prangern die Abstimmung als undemokratisch an.
Der Sommermärchen-Prozess in Frankfurt geht ab Donnerstag in eine neue Phase. Drei ehemalige DFB-Präsidenten sollen als Zeugen aussagen. Die Frage bleibt, was das Verfahren bringen wird.
In der Fifa-Weltrangliste steht San Marino auf dem 210. und letzten Platz. Nach zuvor 20 Jahren ohne Pflichtspielsieg feiert der Kleinstaat nun bereits seinen zweiten Erfolg.
Der Sport steht für Vielfalt. US-Präsident Donald Trump tut das explizit nicht. Dennoch wird er von Athleten und Funktionären umschmeichelt – mit fatalen Folgen.
Die Fifa lässt die staatliche Ölgesellschaft Saudi-Arabiens die WM 2027 sponsern und der Aufschrei ist groß. Dabei sind es Fußballerinnen, die den Mut zeigen, den Männer mal wieder vermissen lassen.
Studien zeigen, dass Computerspiele positive Effekte auf die kognitive Entwicklung von Kindern haben können. In der richtigen Dosierung unterstützen sie sogar die Selbsterkenntnis.
Die FIFA bestraft den italienischen Verteidiger Marco Curto wegen „diskriminierendem Verhaltens“. Er soll den Südkoreaner Hwang Hee-cha beleidigt haben.
Die Auswirkungen des EuGH-Urteils gegen die FIFA sind noch nicht abzusehen. Die Anwälte des im Verfahren betroffenen Fußballers sprechen von weitreichenden Änderungen, die kommen müssen.
Nach dem Urteil des europäischen Gerichts verstoßen bestimmte Transfervorschriften der Fifa für Fußballspieler gegen EU-Recht. Hintergrund ist eine Klage des französischen Fuballprofis Lassana Diarra.
Nach einem spielentscheidenden Fehler, über den sich vor allem Borussia Dortmund im Titelrennen ärgert, erhält Schiedsrichter Stegemann 2023 Morddrohungen. Nun berichtet er über weitere Details.
Der Prozess gegen Wolfgang Niersbach im Zusammenhang mit der WM-Affäre wurde vorläufig eingestellt. Der Vorwurf der Steuerhinterziehung bleibt bestehen.
Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.
Eine gemeinsame Bewerbung für die olympischen Spiele hätte für Polen und Deutschland nur Vorteile.
öffnet in neuem Tab oder Fenster