
Der Drohnen-Skandal überschattet die Leistungen der Titelverteidigerinnen bei Olympia. Doch gerade diese Widrigkeiten machen sie zu einer großen Herausforderung für das DFB-Team.
Der Drohnen-Skandal überschattet die Leistungen der Titelverteidigerinnen bei Olympia. Doch gerade diese Widrigkeiten machen sie zu einer großen Herausforderung für das DFB-Team.
Argentiniens 2:2 zum Olympia-Start gegen Marokko wird nach fast zwei Stunden vom Videoschiedsrichter aberkannt. Trainer Javier Mascherano ist außer sich − der nationale Verband fordert Konsequenzen.
Nach ihrem Sieg bei der Copa America singen argentinische Fußballer ein diskriminierendes Lied über französische Nationalspieler. Ein Video davon wird in den sozialen Netzwerken verbreitet.
Im EM-Achtelfinale trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf Dänemark. DFB-Sportdirektor Rudi Völler hält das Team für brandgefährlich.
An „Fifa“ führt kein Weg vorbei, auch wenn es mittlerweile nicht mehr so heißt. Andere Titel sind weniger bekannt, aber mindestens so spielenswert. Sechs Empfehlungen.
Im April wurde Nationalspielerin Tabea Sellner Mutter. Hier spricht sie über Schwangerschaft im Profifußball, Forderungen an den DFB und ihre Rückkehr zum VfL Wolfsburg.
Der Berliner Komiker spricht über Frauen im Fußballgeschäft, Kommerzialisierung, die EM und über den Vorteil, den Fans von Hertha BSC haben.
Nach der Auftaktniederlage gegen die Schweiz steht Ungarn bereits unter Druck. Doch das DFB-Team ist gewarnt. Die Deutschen sind gegen Ungarn seit vier Spielen ohne Sieg.
Mit Kritik am korrupten System Fußball lockt man niemanden mehr hinterm Ofen hervor. Juri Sternburgs Stück „Endgame 24“ versucht es trotzdem – und ist gedanklich zu kurz gedribbelt.
Über die Allianz von Fußball und Pop unter besonderer Berücksichtigung offizieller und anderer EM-Songs von Mark Forster über „Fire“ und „Füllkrug mit Bier“ bis zu Tim Bendzko.
Es geht um Diskriminierung, um die Rechte von Arbeitern oder um Polizeigewalt: Ein Bericht von Amnesty International blickt auf die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Staaten wie Saudi-Arabien.
Es laufen die finalen Gespräche, in denen sich alle Beteiligten auf die Höhe der Geldzahlung von Wolfgang Niersbach einigen müssen.
Deutschland wird nicht Mit-Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2027. Die gemeinsame Bewerbung mit Belgien und den Niederlanden scheitert beim FIFA-Kongress.
Bei der Heim-EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen. Doch wie weit ist der deutsche Fußball bei dem Thema, mit Blick auf Spieler, Nachwuchs und Fans? Drei Stimmen aus Politik und Sport.
Nach dem dramatischen Halbfinal-Aus gegen Real Madrid steht Schiedsrichter Szymon Marciniak in der Kritik. Für seinen klaren Fehler in der Nachspielzeit hat sich der Pole entschuldigt.
„El Flaco“ holte 1978 als Trainer den ersten Weltmeistertitel für Argentinien − ausgerechnet während der Gewaltherrschaft der rechten Militärs. Dabei stand César Luis Menotti für den „linken Fußball“.
Wie so oft in den letzten Wochen musste der 1. FC Köln unbedingt gewinnen. Wie immer in den letzten Wochen tat er es nicht. Der Abstieg könnte schon am Sonntag besiegelt sein.
Ein Spieler beklagt bestimmte Transferregeln der FIFA, ein Gutachten stärkt ihm nun den Rücken. Folgt nach dem Super-League-Urteil bald die nächste Klatsche für die FIFA?
Im Prozess wegen schwerer Steuerhinterziehung rund um die WM 2006 erhebt der Finanzbeamte Frank schwere Vorwürfe. Nun soll sich Ex-DFB-Präsident Keller äußern.
Mitte Mai wird der Ausrichter für die WM 2027 der Fußballerinnen verkündet. Kurz vor der Vergabe hat ein großer Konkurrent Deutschlands seine Bewerbung gestoppt - Brasilien reagiert.
Am vierten Verhandlungstag des Sommermärchen-Prozesses verliest das Gericht alte Vernehmungsprotokolle von Franz Beckenbauer. Darin finden sich überraschende Aussagen.
Sie ist ehemalige Welttorhüterin, TV-Expertin - und setzt nach der Mutterschaft jetzt auch ihre Karriere fort: Almuth Schult kehrt überraschend zu einem namhaften Ex-Verein zurück.
30 Jahre nach dem Völkermord entwickelt sich der Fußball in Ruanda allmählich in eine professionelle Richtung. Das liegt auch am deutschen Nationaltrainer Torsten Splitter.
Deutschland gegen die Niederlande ist kein normales Fußballspiel. Es hat eine Geschichte, die Emotionen hervorruft. Zum Teil sehr negative.
Am Sonntag stürmten Anhänger von Trabzonspor den Rasen und gingen unter anderem mit Eckfahnen auf Spieler von Fenerbahçe los. Es ist nicht der erste gewalttätige Zwischenfall in letzter Zeit.
Der sogenannte „Sommermärchen“-Prozess hat begonnen. Was wird den Angeklagten vorgeworfen? Wie stehen die Chancen auf Aufklärung.
Jürgen Klopp kann beruhigt sein. Die vom Liverpool-Coach kritisch beurteilte Einführung einer Zeitstrafe im Profi-Fußball kommt nicht. Mit anderen Testläufen bekommen Schiedsrichter neue Befugnisse.
Die Fußball-WM 2006 galt lange als deutsches Sommermärchen, auf das sich durch eine dubiose Millionenzahlung ein Schatten gelegt hat. Nun kommt es zum Prozess gegen drei frühere DFB-Funktionäre.
Bei LinkedIn berichtet der Fußball-Nationalspieler von Hasskommentaren gegen sich. Er sieht darin ein gesellschaftliches Problem. Tatsächlich sind die Studien hierzu gerade im Profisport alarmierend.
Wird im Fußball neben der Gelben und Roten eine neue Blaue Karte eingeführt? Ein entsprechender Bericht sorgt für Wirbel. Nun meldet sich der Weltverband zu Wort.
Schauplatz der WM 2026 sind die USA, Mexiko und Kanada. Mit 104 Partien wird das größte Fußballereignis der Welt auch größer denn je. Die Fifa gibt nun Details zum Spielplan bekannt.
Der Sohn unseres Autors hängt ständig am Bildschirm. Regeln wie Medienzeit funktionieren im Alltag nicht wirklich. Verliert er den Anschluss an die Wirklichkeit?
Die Wahl von Lionel Messi stellt den sportlichen Wert der Weltfußballer-Wahl infrage. Die Fans von Erling Haaland wittern einen Skandal – und der Rest der Welt?
Der 36-Jährige wurde am Montagabend in Abwesenheit geehrt. Als beste Fußballerin wurde Aitana Bonmatí ausgezeichnet
Leory Sané muss wegen seiner Tätlichkeit im Testspiel in Wien lange aussetzen. Im März muss Bundestrainer Julian Nagelsmann umplanen – und auch noch in der unmittelbaren Vorbereitung auf die Heim-EM.
Franz Beckenbauer war nicht nur ein außergewöhnlicher Fußballer. Auch abseits des Rasens war der nun im Alter von 78 Jahren verstorbene Kaiser unterhaltsam wie kaum ein anderer.
Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.
Im Jahr 2023 fand die wohl queerste WM aller Zeiten statt. Aber es gab auch Backlashes, vor allem für trans Personen im Sport. Ein Rückblick.
Um die Jahrtausendwende erlebte Marco Baldi mit Alba Berlin die Neugründung der Basketball-Euroleague mit. Zum Fußball sieht er Parallelen – und hält den Wandel für unaufhaltsam.
Die Entscheidung von Luxemburg gegen die Uefa verheißt Gutes für die Anhänger des zu einem blutlosen Kommerzprodukt verkommenden europäischen Spitzenfußballs. Die Uefa steht allerdings auch genau dafür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster