
Schock in Neuseeland nur wenige Stunden vor dem Eröffnungsspiel: Ein Bewaffneter tötet auf einer Baustelle zwei Menschen. Auch der Täter stirbt. Sein Motiv ist unklar.
Schock in Neuseeland nur wenige Stunden vor dem Eröffnungsspiel: Ein Bewaffneter tötet auf einer Baustelle zwei Menschen. Auch der Täter stirbt. Sein Motiv ist unklar.
Ob das australische Team bei der WM im eigenen Land um den Titel mitspielen kann, dürfte ganz entscheidend von Stürmerin Sam Kerr abhängen.
Mehrere Verbände haben ihre Regeln für die Teilnahme von trans Athletinnen bei Wettkämpfen zuletzt verschärft. Das macht den Frauensport nicht gerechter, sagt Rapinoe.
In Neuseeland sieht es mit der WM-Begeisterung trüber aus als bei Co-Gastgeber Australien. Fußball steht im Schatten des Nationalsports Rugby, es gibt nicht mal eine Liga für Frauen.
Die Sender haben sich erst sehr spät für die Übertragung der Fußball-WM der Frauen entschieden. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Das Verbot der „One Love“-Binde durch die Fifa sorgte bei der Männer-WM für reichlich Wirbel. Die Frauen dürfen nun eine ähnliche Kapitänsbinde tragen. Eine Farbkombination ist aber nicht vorgesehen.
Die Strukturen und die Sichtbarkeit des Sports sind noch stark ausbaufähig. Noch immer fehlt es an Aufbruchstimmung, das zu verändern.
Die Debatte um gleiche Bezahlung im Fußball nimmt Fahrt auf. Bei der WM der Frauen gibt es deutlich mehr Geld als bislang, aber es bleibt eine große Lücke.
Bald werden in Australien die WM-Spiele ausgetragen. Das Land hofft auf einen ähnlichen Effekt wie bei Olympia – und kann bereits erste Erfolge verzeichnen.
Bei einem Testspiel in Österreich kommt es zum Eklat: Neuseeland bricht die Partie gegen Katar nach einem angeblichen rassistischen Vorfall ab. Auch ein U21-Länderspiel wird abgebrochen.
Lange hatten der Fußball-Weltverband und die öffentlich-rechtlichen Anstalten ums Geld gefeilscht. Die Erleichterung über den Deal ist groß.
Nach langen Verhandlungen gibt es eine Lösung im Streit um die Fernsehrechte für die Fußball-WM der Frauen. Die Europäischen Rundfunkunion sprang als Mittlerin ein.
Wenn Geld für den Männerfußball da ist, kann es beim Frauenfußball nicht fehlen.
Die Schwedin Nilla Fischer offenbart, dass sie zum Beweis ihrer Weiblichkeit vor der WM ihre Hose herunterziehen musste. Die Fifa hatte Richtlinien zur Geschlechtsanerkennung herausgegeben.
Der FIFA zufolge soll es „keinen Blackout“ geben, die Frauen-WM werde übertragen. Noch ist aber weiterhin unklar, wer die Bilder ausstrahlen darf.
Ex-Profi Nilla Fischer spricht über demütigende Geschlechtsuntersuchungen vor der WM 2011. Dabei handelt es sich um keinen Einzelfall. Auch der DFB war betroffen.
Guyana, Gibraltar, Neuseeland: Auch im Darts wird immer weiter expandiert. Bei der Team-WM treten erstmals 40 Nationen an. Deutschland wartet bei dem Turnier noch auf den Durchbruch.
Die Öffentlich-Rechtlichen sind bislang nicht bereit, die finanziellen Forderungen der Fifa zu erfüllen. Das internationale Turnier beginnt jedoch schon im Juli. Drei Einschätzungen dazu.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft erhalten die Spielerinnen deutlich höhere Preisgelder als je zuvor. Die Fifa reagiert damit auf Kritik der Spielergewerkschaft Fifpro.
Eine Schweizer Kommission bemängelt die angebliche Klimaneutralität der WM 2022 in Katar. Die Fifa will die Vorwürfe prüfen.
Die WM-Vorbereitung der DFB-Fußballerinnen wird durch die spätere Freigabe von Spielerinnen erschwert. Martina Voss-Tecklenburg muss umplanen.
Der 1. FC Köln darf vorerst doch wieder neue Spieler verpflichten. Der Internationale Sportgerichtshof Cas hat die von der Fifa verhängte Transfersperre vorerst ausgesetzt. Für wie lange, ist offen.
Am 20. Juli beginnt die Fußball-WM der Frauen. Ob das Spiel in Deutschland zu sehen sein wird, ist wie die gesamte Übertragungslage, weiterhin unklar. Mit einer Petition soll das nun geändert werden. Und sie findet Anklang.
Das Pokalfinale steigt am 3. Juni. Fifa-Schiedsrichter Siebert vertrat Deutschland bei den letzten großen internationalen Turnieren, der EM 2021 und der WM 2022.
In zwei Monaten spielen die Frauen in Australien und Neuseeland den neuen Weltmeister aus. Ob und wenn ja, wo die Spiele im TV zu sehen sind, ist weiter unklar.
Immer noch ist offen, wer die Frauenfußball-WM im Fernsehen übertragen wird. Dafür übt Schulte Kritik an der Fifa.
WDR-Intendant verteidigt Linie der öffentlich-rechtlichen Sender bei TV-Rechten an der Frauenfußball-WM
Die Fifa auf der einen, ARD/ZDF auf der anderen Seite: Der Rechtepoker um die WM der Fußballerinnen im Fernsehen geht weiter.
ARD und ZDF auf der einen, die Fifa auf der anderen Seite: Jeder braucht jeden und der Fußball braucht Sichtbarkeit
Fifa-Weltmeister Gültekin verrät, wer sein Lieblingsspieler ist, wie viel Geld man für ein gutes Team ausgeben muss und wann die L1-Taste kritisch ist.
Der Weltverband Fifa erhöht im Poker um die Fernsehrechte für die Weltmeisterschaft der Fußballerinnen den Druck. Gibt es keine Einigung, hat das weitreichende Konsequenzen.
Das EM-Finale mit den deutschen Fußballerinnen 2022 war bei den Einschaltquoten der TV-Hit des Jahres. Aber für das nächste Turnier sieht es schlecht aus: Schauen die Fans bei der WM 2023 in die Röhre?
Die Wahl von Bernd Neuendorf und Hans-Joachim Watzke beim Uefa-Kongress ist Formsache. In Deutschland hingegen gibt es große Unruhe.
Bei Tottenham Hotspur herrscht seit dem Abgang von Trainer Conte Chaos. Mittendrin ist Stürmer Harry Kane, dessen Zukunft offen ist. Führt ihn der Weg zum FC Bayern?
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln soll zwei Transferperioden keine Spieler mehr verpflichten dürfen. Die Begründung für die Strafe können die Kölner nicht nachvollziehen und wollen sich wehren.
Wegen eines unsachgemäßen Transfers darf der Bundesligist nach Angaben der „Bild“-Zeitung in den nächsten beiden Transferperioden keine Spieler verpflichten.
Im Gegensatz zu Hansi Flicks Auswahl, die zur schwarz-rot-goldenen Binde zurückgekehrt ist, wollen die DFB-Frauen auch künftig die Regenbogenfarben sichtbar machen.
Wenn Profi-Fußballerinnen schwanger werden, ist für sie oft nicht klar, wie es mit der Karriere weitergeht. Ein aktueller Fall könnte nun ein Weckruf sein.
Korruption gab es schon immer, auch in der Bundesrepublik. Herausragende Fälle zeigen, wie Amtsträger und Unternehmer über die Jahrzehnte ihre Macht missbrauchten.
Bloß keine Politik mehr, sondern nur noch Fußball, Fußball, Fußball. Doch die Kapitänsbinde ist vor dem Neustart der Nationalmannschaft schon wieder ein Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster