zum Hauptinhalt
Thema

Fifa

Viel heiße Luft um Pohlers, Potsdam, Perugia. Und viele Fragezeichen hinter dem Sinnen des AC Perugia, der an der Turbine-Stürmerin interessiert sein soll.

Stefan Hermanns über den Fußball als Motor des technischen Fortschritts Der gemeine Fan hat den Fußball betreffend immer noch eine recht romantische Vorstellung. Ja, eigentlich macht es den Fan erst zum Fan, dass er sich in dieser Vorstellung durch fast nichts irritieren lässt: nicht von überbezahlten Jungprofis, die ihre Vereine so oft wechseln wie ihre Autos, nicht von seelenlosen Mannschaften und auch nicht von Marketingmanagern, die einen Fußballklub führen wollen wie einen Zigarettenkonzern.

Stefan Hermanns über den Spielplan für die FußballWM 2006 Der Schwabe an sich, so hat der schwäbische Mundartdichter August Lämmle (1876- 1962) einmal behauptet, zeichne sich durch verschlossene Zurückhaltung aus, ja er neige sogar zu verschimmelter Nesthockerei. Er besitze, so der Theologe und Philosoph Theodor Vischer (1807-1887), ein nachdenkliches Wesen und sei unvermögend, sich aus sich herauszuleben.

Franz Beckenbauer über die Gurus im deutschen Fußball, rot-grüne Verbündete und über die Kunst, eine Weltmeisterschaft zum Spektakel zu machen

Erst wollte Bayern wegen Erpressung im Fall Makaay klagen – jetzt ist für Manager Hoeneß der Fall erledigt

Von
  • Helmut Schümann
  • Oliver Trust

Benedikt Voigt über Tongas Einfluss auf die Bundesliga Der Ehrenwerte Ve’ehala hat in seinem Leben mit der FußballBundesliga nicht viel zu tun gehabt. Was nicht verwundert, der Präsident des Verbandes von Tonga musste bislang Spiele gegen die Fidschi-Inseln organisieren oder sich um den Fußballplatz im königlichen Palast kümmern.

In 47 Jahren wollen Fußballroboter den Fifa-Weltmeister schlagen

Von Wolfram Eilenberger

Die FifaExekutive ist so etwas wie die Weltregierung des Fußballs. Bei ihrer Kabinettssitzung in Paris haben die hohen Herrschaften in einem unbürokratischen Akt das vollzogen, was der Politik ein paar Monate zuvor ungleich schwerer fiel.

Sven Goldmann über das System Blatter und seinen neuesten Erfolg Das „FAZMagazin“ hat Joseph Blatter einmal den „bekanntesten Schweizer nach Wilhelm Tell“ genannt. Dagegen hat der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa prinzipiell nichts einzuwenden, wenn denn das Wörtchen „nach“ temporal gebraucht wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })