
Die russische Polit-Punk-Gruppe Pussy Riot reklamiert die Störaktion beim WM-Finale in Moskau für sich. Gedacht war sie als Protest gegen Menschenrechtsverletzungen.
Die russische Polit-Punk-Gruppe Pussy Riot reklamiert die Störaktion beim WM-Finale in Moskau für sich. Gedacht war sie als Protest gegen Menschenrechtsverletzungen.
In einem torreichen Finale setzen sich die favorisierten Franzosen am Sonntag gegen Kroatien durch und holen damit ihren zweiten WM-Titel.
Paulinho ist Brasiliens entscheidender Stratege. Dabei wollte er seine Karriere eigentlich schon vor langer Zeit beenden.
Die Stadtverwaltung bezahlt Fahnenschwenker – öffentliches Fußballgucken auf der Krim ist eine staatstragende Angelegenheit. Und ein Ort für „Rossija!“-Patriotismus in einem besetzten Land.
Nach dem frühen Ausscheiden der Nationalmannschaft könnte auch Jogi Löw zurücktreten. Unsere (nicht vollkommen ernst zu nehmenden) Vorschläge für die Nachfolge.
Cathy Hummels & Co. bei der Fußball-WM 2018: Nur Anhängsel der Fußballstars? Das war einmal. Heute repräsentieren Spielerfrauen mindestens die Hälfte eines Power-Couples.
Inmitten der Kulisse des Krieges ist die Fußball-Weltmeisterschaft für viele Menschen in Syrien eine willkommene Ablenkung. Ein Bericht unserer Praktikantin
Gustav Svensson musste fliehen, als Russland die ukrainische Krim besetzte. Nun findet er deutliche Worte.
Ab 14 Uhr rollt die Kugel wieder in Russland. Heute bei drei Spielen. Wir haben die Besonderheiten der sechs Teams zusammengefasst.
Neun Spieler von Deutschlands WM-Auftaktgegner Mexiko haben ihre WM-Teilnahme offenbar ganz speziell begangen. Der Verband sagt: „Ein freier Tag ist ein freier Tag.“
Ein ehemaliger russischer Doppelagent wird in Großbritannien mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus eingeliefert. Das weckt Erinnerungen an den Mord am Ex-Spion Litwinenko im Jahr 2006.
Im Kölner „Tatort: Bausünden“ mit Hanno Koffler geht es nicht ums Stadtarchiv, sondern um einen Hotelbau in Katar - und um andere Dinge, die in Hotels passieren.
Im Kölner „Tatort: Bausünden“ mit Hanno Koffler geht es nicht ums Stadtarchiv, sondern um einen Hotelbau in Katar - und um andere Dinge, die in Hotels passieren.
Russische Sportler wollen trotz Sanktionen in Südkorea antreten. Wohl auch hinsichtlich der nahenden Fußball-WM. Ein Kommentar.
Franz Beckenbauer schreibt in der Bild-Zeitung über seine Rolle bei der Vergabe der Fußball-WM 2006. Dabei weist er wieder einmal alle Schuld von sich.
Tess Waldbach ist in Rio aufgewachsen. Jetzt lebt sie in Potsdam und sorgt sich um ihre Heimat.
Vor 50 Jahren scheiterte Italien bei der Fußball-Weltmeisterschaft in England an der Mannschaft Nordkoreas - dem größten anzunehmende Außenseiter. Ein Rückblick.
Claudia Neumann kommentiert erstmals für das ZDF Spiele der Männer-Fußball-EM. Ein Gespräch über Machismo, zähen Frauen-Fußball und mögliche Shitstorms.
Claudia Neumann kommentiert erstmals für das ZDF Spiele der Männer-Fußball-EM. Ein Gespräch über Machismo, zähen Frauen-Fußball und mögliche Shitstorms.
Jürgen Griesbeck, Chef von Streetfootballworld, über die fehlende soziale Verantwortung der Fifa und einen globalen Fußballfonds.
Die Teilung ist vergessen in Kreuzberg, doch ein Mauswisch lässt Berlin wieder zur Mauerstadt werden. Erleben Sie Berliner Stadtgeschichte mit unseren interaktiven Vorher-Nachher-Slides - auch vom Olympiastadion und der Altstadt Spandau.
Gitta Schlusche ist seit 41 Jahren Sekretärin dieser Zeitung, sie wurde zum Herzen der Sportredaktion. Nun geht sie in Rente. Sie hat alles erlebt: Rohrpost, Stenografie, große Box-Triumphe – und ihren Geburtstagschor
Das uruguayische Fußball-Idol Alcides Ghiggia ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 88 Jahren an Herzversagen. Ewig werden sie ihn in seiner Heimat lieben, für dieses eine Tor und diesen einen Satz.
Mesut Özil, Sami Khedira, Bastian Schweinsteiger: Warum trennen sich nach dem WM-Gewinn viele Fußball-Nationalspieler von Freundinnen und Vereinen? Eine Gespräch mit dem Sozialpsychologen Rainer Banse.
Bundestrainerin Silvia Neid kündigt nach der Fußball-Weltmeisterschaft Veränderungen an, obwohl sie nur noch ein Jahr im Amt ist. Ein Kommentar.
Die USA haben zum dritten Mal die Fußball-WM der Frauen gewonnen. Im Finale gegen Japan brachte Carli Lloyd ihr Team früh klar in Führung, am Ende hieß es 5:2.
Am Ende gingen dann doch die Kräfte aus. Die deutschen Fußballerinnen verloren das WM-Spiel um Platz drei mit 0:1 gegen England. Vor allem eine Spielerin hätte gerne noch ein Erfolgserlebnis mitgenommen.
Leider keine Heldenstorys - die Frauen-Fußball-WM hat es wieder gezeigt: Klischees dominieren noch immer die Berichterstattung über Frauensport. Dabei löst die "Mutterfigur" offenbar zunehmend das "Sexobjekt" ab.
Beim 0:2 im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft gegen die USA offenbart sich, dass den deutschen Frauen zum WM-Titel einiges fehlt.
Leider keine Heldenstorys - die Frauen-Fußball-WM hat es wieder gezeigt: Klischees dominieren noch immer die Berichterstattung über Frauensport. Dabei löst die "Mutterfigur" offenbar zunehmend das "Sexobjekt" ab.
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen hat ihre erste Sensation: Brasilien verliert im Achtelfinale 0:1 gegen Australien und scheidet aus.
Celia Sasic ist bei der Fußball-WM der Frauen bisher nicht zu stoppen. Mit Anja Mittag verbreitet sie in den gegnerischen Abwehrreihen Angst und Schrecken.
Knapp 400 Fußballer nahmen an der schwul-lesbischen Fußball-EM in Hamburg teil. Doch nicht alle Mannschaften haben die gleichen Voraussetzungen.
Traumhaften Einschaltquoten bei Turnieren, trostlose Zuschauerzahlen in der Bundesliga. Die Einordnung von Frauenfußball fällt schwer. Ein Essay.
Nach einer Woche Weltmeisterschaft wird offensichtlich: Die Fernsehsender sind mit dem Thema Frauen und Fußball noch immer überfordert.
Nach einer Woche Weltmeisterschaft wird offensichtlich: Die Fernsehsender sind mit dem Thema Frauen und Fußball noch immer überfordert.
Er hat die Champions League erfunden und aus Fußball ein Milliardengeschäft gemacht. Gesprochen hat Klaus Hempel darüber bisher nie.
Turbine-Stürmerin wechselt nach Lyon
Im ersten Wahlgang verpasste Sepp Blatter die erforderliche Mehrheit. Doch mehr als ein Dämpfer für den Schweizer wurde es nicht: Sein Herausforderer Prinz Ali zog die Kandidatur zurück. Blatter behält ungeachtet aller Skandale sein Amt. Die Ereignisse zum Nachlesen im Ticker.
Der FC Bayern München bestreitet ein Freundschaftsspiel in einem Land, in dem es Frauen verboten ist, ein Fußballstadion zu betreten. Für Pep Guardiola ist es trotzdem "eine Ehre, hier zu sein". Stefan Hermanns über das Phänomen: "Geld schlägt Moral".
öffnet in neuem Tab oder Fenster