zum Hauptinhalt
Thema

Fußball-WM der Frauen

Flaggenwechsel. In Sewastopol wollen die Leute Russlands Nationalmannschaft siegen sehen. Bei der EM 2012 war das noch anders.

Die Stadtverwaltung bezahlt Fahnenschwenker – öffentliches Fußballgucken auf der Krim ist eine staatstragende Angelegenheit. Und ein Ort für „Rossija!“-Patriotismus in einem besetzten Land.

Von Sven Goldmann
Fußball-WM 2018: Scarlett Gartmann (li.), die Ehefrau von Marco Reus, und Christina Raphaella Ginter, die Ehefrau von Matthias Ginter, beim Spiel Deutschland gegen Schweden in Sotschi.

Cathy Hummels & Co. bei der Fußball-WM 2018: Nur Anhängsel der Fußballstars? Das war einmal. Heute repräsentieren Spielerfrauen mindestens die Hälfte eines Power-Couples.

Von Malte Lehming
Sieht schon verdächtig aus: Lars Baumann (Hanno Koffler, Mitte) wird von Ballauf (Klaus J. Behrendt, links) und Schenk (Dietmar Bär) zum Gespräch gebeten.

Im Kölner „Tatort: Bausünden“ mit Hanno Koffler geht es nicht ums Stadtarchiv, sondern um einen Hotelbau in Katar - und um andere Dinge, die in Hotels passieren.

Von Kurt Sagatz
Sieht schon verdächtig aus: Lars Baumann (Hanno Koffler, Mitte) wird von Ballauf (Klaus J. Behrendt, links) und Schenk (Dietmar Bär) zum Gespräch gebeten.

Im Kölner „Tatort: Bausünden“ mit Hanno Koffler geht es nicht ums Stadtarchiv, sondern um einen Hotelbau in Katar - und um andere Dinge, die in Hotels passieren.

Von Kurt Sagatz
Im Ring: Gitta Schlusche im Box-Club Olympia 75e.V., Berlin-Friedenau

Gitta Schlusche ist seit 41 Jahren Sekretärin dieser Zeitung, sie wurde zum Herzen der Sportredaktion. Nun geht sie in Rente. Sie hat alles erlebt: Rohrpost, Stenografie, große Box-Triumphe – und ihren Geburtstagschor

Ein junger Fan unterstützt bei der Frauenfußball-WM in Kanada das US-Team, das die deutsche Elf in der Nacht zu Mittwoch im Halbfinale mit 2:0 besiegte.

Leider keine Heldenstorys - die Frauen-Fußball-WM hat es wieder gezeigt: Klischees dominieren noch immer die Berichterstattung über Frauensport. Dabei löst die "Mutterfigur" offenbar zunehmend das "Sexobjekt" ab.

Ein junger Fan unterstützt bei der Frauenfußball-WM in Kanada das US-Team, das die deutsche Elf in der Nacht zu Mittwoch im Halbfinale mit 2:0 besiegte.

Leider keine Heldenstorys - die Frauen-Fußball-WM hat es wieder gezeigt: Klischees dominieren noch immer die Berichterstattung über Frauensport. Dabei löst die "Mutterfigur" offenbar zunehmend das "Sexobjekt" ab.

Fifa-Präsident Joseph Blatter nach seiner Wiederwahl

Im ersten Wahlgang verpasste Sepp Blatter die erforderliche Mehrheit. Doch mehr als ein Dämpfer für den Schweizer wurde es nicht: Sein Herausforderer Prinz Ali zog die Kandidatur zurück. Blatter behält ungeachtet aller Skandale sein Amt. Die Ereignisse zum Nachlesen im Ticker.

Von
  • Johannes Nedo
  • Dominik Bardow
  • Julian Graeber
  • Sören Mannschitz
Wo ist hier den Knopf zum Anschalten? Pep Guardiola sprach in Riad davon, dass es eine "Ehre sei, hier zu sein".

Der FC Bayern München bestreitet ein Freundschaftsspiel in einem Land, in dem es Frauen verboten ist, ein Fußballstadion zu betreten. Für Pep Guardiola ist es trotzdem "eine Ehre, hier zu sein". Stefan Hermanns über das Phänomen: "Geld schlägt Moral".

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })