
17,05 Millionen verfolgen das WM-Spiel Spanien gegen Deutschland. Neueste Herausforderung für Fans und Fernsehen: Vorrunden-Arithmetik.
17,05 Millionen verfolgen das WM-Spiel Spanien gegen Deutschland. Neueste Herausforderung für Fans und Fernsehen: Vorrunden-Arithmetik.
Die WM-Quoten starten auch im fünften Spieltag nicht wirklich durch. Warum der künftige ARD-Chef Kai Gniffke das öffentlich-rechtliche Engagement dennoch verteidigt.
Die verlorene Partie gegen Japan sahen in Deutschland 9,23 Millionen Menschen am Fernseher. Vor vier Jahren kam die erste Partei gegen Mexiko noch auf fast 26 Millionen Zuschauer.
Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wegen Menschenrechtsverletzungen umstritten. Ansehen oder abschalten? Ein Pro und Contra.
Christian Rudolph vom DFB über die Kommerzialisierung des Profifußballs, das falsche Versprechen von Nancy Faeser und die Verantwortung der Nationalspieler.
Die WM in einem der reichsten Länder der Erde zeigt, was mit Geld möglich ist – und lässt uns erkennen, welchen Preis unser Lebensstil hat.
Der Westen ignoriert die Kultur des WM-Ausrichterlandes. Dabei wird der Sport missbraucht, um sich selbst zu profilieren. Mit welchem Recht?
Bei der Auslosung der Vorrunde für die WM erwischten die deutschen Fußballerinnen eine machbare Aufgabe. Außerdem darf das DFB-Team alle Spiele in Australien bestreiten.
Die Fußball-WM im Emirat ist absurd, grotesk und zynisch. Je näher das Datum rückt, desto schwerer fällt die Verdrängung. Ein Kommentar.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf möchte queeren Menschen Sicherheit garantieren bei der WM in Katar. Was in der Theorie gut klingt, sieht in der Praxis anders aus.
Wunderschön ist die italienische Insel. Doch sie hat ganz eigene Sitten und Gebräuche. Und einige Fallen, in die der Tourist leicht tappen kann
Nach fünf Jahren beginnt am Mittwoch wieder die Europameisterschaft im Frauenfußball. Deutschland muss sich dabei vor allem gegen Spanien und England behaupten.
Wegschauen gilt nicht, auch nicht für Lesben und Schwule. Sie sollten für trans Menschen einstehen: Solidarität ist der Schlüssel zur Freiheit. Ein Gastbeitrag.
Wenige Tage vor der WM-Auslosung prangert Amnesty weitere Menschenrechtsverletzungen an. Für das Emirat bildet die Ausrichtung den Höhepunkt einer langfristigen Strategie.
Höhere Chance auf Lottogewinne, ein Lohnplus für 10 Millionen Bürger und neue Bahnverbindungen. Das kommende Jahr lässt nicht nur Berliner hoffen.
800 Plastische Chirurgen nehmen an der Jahrestagung teil. Der Bergmann-Chefarzt Mojtaba Ghods richtet seinen Fokus auf eine Fettverteilungs-Krankheit.
Südafrika hat auf einmal den Naturschutz entdeckt. Das setzt Züchtern wie John Hume zu, er betreibt die größte Rhinozerosfarm der Welt. Ein Besuch.
Ein holländisches Unternehmen erklärt, kein Gras für die Fußball-WM in Katar zu liefern. Das ist mehr als nur nutzlose Symbolpolitik. Ein Kommentar
Nah, markant, nostalgisch – unter Planespottern ist der Flughafen Tegel sehr beliebt. Kann der BER da mithalten?
Arsenal-Profi Mesut Özil prangert Chinas Umgang mit den Uiguren an. Peking boykottiert darauf seinen Klub. Was Özils Aussagen so brisant macht.
Am Dienstag spielt Südkorea in der WM-Qualifikation in Nordkorea. Auswärtsfans und Journalisten dürfen nicht einreisen.
Leere Ränge und hohe Temperaturen trüben die Leichtathletik-WM in Katar. Wie kam's dazu und was bedeutet das für die Fußball-WM 2022? Die wichtigsten Antworten.
Theo Zwanziger wünscht sich mehr Angebote für Fußballerinnen in Deutschland. Der DFB könne diesen Prozess aber nur von oben begleiten.
Finale! Am Sonntag endet die Fußball-WM. In Biergärten, Clubs und Kneipen lässt sich das Endspiel verfolgen. Eine Auswahl.
Die Kapitänin des US-amerikanischen Frauen-Nationalteams sagte einen Besuch im Weißen Haus ungefragt ab. Dabei lud sie sich dadurch selbst ein. Ein Kommentar.
Die Frauen nehmen den Männern nichts weg mit ihren guten Quoten bei der WM, sie gewinnen nur noch mehr Aufmerksamkeit für den Fußball. Ein Kommentar
Die erst 18 Jahre alte Klara Bühl belebt das Spiel der Deutschen bei der WM in Frankreich. Weitere Einsätze für die Freiburgerin könnten folgen.
Der achtjährige Potsdamer Oscar suchte nach Sammelkarten zur Fußball-WM der Frauen - und wurde enttäuscht. Er wundert sich über die geringe Aufmerksamkeit.
Anfangs wussten viele Franzosen gar nicht, dass die Fußball-WM der Frauen in ihrem Land stattfindet. Doch jetzt wächst die Begeisterung täglich.
Die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft schlägt nach schwacher erster Hälfte gegen China nach der Pause zu. Überzeugend war es aber nicht.
Die deutschen Fußballerinnen haben den letzten Test vor der WM für sich entschieden. In Regensburg besiegten sie Chile mit 2:0.
Was hat die Handball-WM bewirkt und warum tritt der DHB so wenig an die Schulen heran? Drei Schüler berichten aus eigener Erfahrung.
China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.
Vor zwölf Jahren verschwand Georgine Krüger in Moabit. Ein Ortstermin im Kiez, wo sie und ihr mutmaßlicher Mörder wohnten.
Saudi-Arabien und Iran sind bei „Menschenrechtsverletzungen“ Wiederholungstäter. Deutschland muss dringend Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.
Viele Russen empfinden Putins Rentenreform als Verrat am Volk. Das könnte zum Wendepunkt in ihrem politischen Bewusstsein werden.
Saudi-Arabien setzt Katar seit Jahren unter Druck. Politikwissenschaftler Danyel Reiche über die WM im Emirat, die Chancen für Frauen und Ähnlichkeiten zur DDR.
Merkels Einfluss in Europa ist für so eine wichtige Personalie längst zu gering. Frankreich wird den EZB-Chefposten für sich reklamieren – und zwar völlig zu Recht. Ein Gastbeitrag.
Die russische Polit-Punk-Gruppe Pussy Riot reklamiert die Störaktion beim WM-Finale in Moskau für sich. Gedacht war sie als Protest gegen Menschenrechtsverletzungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster