
Max Eberl, der Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach, über die WM in Russland, exorbitante Transfersummen und mögliches Interesse an seinen Spielern
Max Eberl, der Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach, über die WM in Russland, exorbitante Transfersummen und mögliches Interesse an seinen Spielern
Seit 1998 hat es kein Titelverteidiger geschafft, beim nächsten Turnier weiterzukommen als ins Viertelfinale. Ein Überblick.
Hitlergrüße, SS-Banner an den Zäunen, Affenlaute auf den Tribünen: Im Interview spricht Robert Ustian, der Leiter eines Fanprojekts, über Missstände, Aufklärung und Wünsche.
Die Delegierten der Fifa haben entschieden: Kanada, Mexiko und die USA richten die WM 2026 aus. Marokko geht bereits zum fünften Mal leer aus.
Seit acht Monaten wartet Russlands Nationalteam nun schon auf einen Sieg, der letzte datiert vom Oktober 2017. Nicht mal die Landsleute trauen ihm etwas zu.
Joseph Blatter, Michel Platini, Wolfgang Niersbach – vor vier Jahren waren sie Hauptdarsteller bei der WM. Heute spielen sie keine Rolle. Harald Stenger, bis 2012 Sprecher der Nationalmannschaft. macht den Anfang in unserer Kolumne.
Am Sonntag startet Deutschland in das Turnier. Die Debatte um das Foto von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan ist noch nicht abgeklungen.
Früher veränderte die WM den Weltfußball regelmäßig mit neuen Ideen. Doch diese Vorreiterrolle hat das Turnier längst verloren.
Sponsoren sind für die Fifa die zweitwichtigste Einnahmequelle nach den TV-Rechten. Wenn sie abspringen, wird es für den Fußballverband brenzlig - es könnte ihn am Ende aber retten. Ein Kommentar.
Bei der WM in Russland setzt die Fifa lieber auf eigene Dopingtests statt auf professionellere Agenturen. Und zeigt so, dass es keinen unabhängigen Kampf gegen Doping gibt. Ein Kommentar.
Rechts offen, Gewalt suchend: Vor der WM beherrschen in Russland noch immer Hooligans die Fankurven. Doch es gibt auch Widerstand.
In dieser Woche beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft und sie produziert für uns Geschichten, die sich einbrennen: Oft verdrängt das Selbsterlebte das eigentliche Spiel.
Deutschland, Spanien und Frankreich suchen ihre Form. Neben den mauen Ergebnissen tun sich zum Teil neue Baustellen auf. Dabei geht es auch anders. Ein Kommentar.
Die Zustände beim WM-Gastgeber sind schwierig - und der Deutsche Fußball-Bund macht es sich selbst schwer. Eine Spurensuche zwischen Distanz und Nähe.
Der Wirbel um die Erdogan-Affäre ist weiter groß. Der DFB-Präsident will beschwichtigen, der Liga-Boss kritisiert. Nur einen Ausweg findet niemand.
Mit der fast besten Elf spielt Deutschland gegen Saudi-Arabien nicht den besten Fußball. Als Joachim Löw Ilkay Gündogan einwechselt, pfeifen die Fans. Mehr bei uns im Blog.
Die Pfiffe der Fans gegen Ilkay Gündogan und eine schwache Leistung begleiten die WM-Generalprobe der deutschen Nationalmannschaft in Leverkusen.
Am Mittwoch wird die WM 2026 vergeben, die erste mit 48 Teilnehmern. Davon hängt auch viel für Fifa-Präsident Gianni Infantino ab.
"Jetzt reicht es dann auch." DFB-Teammanager Oliver Bierhoff hat keine Lust mehr auf die Diskussionen um das Treffen von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Recep Tayyip Erdogan.
Julian Draxler über seine Rolle im Nationalteam, den Konkurrenzkampf mit Marco Reus und das Ziel für die anstehende Fußball-WM in Russland.
Neun Spieler von Deutschlands WM-Auftaktgegner Mexiko haben ihre WM-Teilnahme offenbar ganz speziell begangen. Der Verband sagt: „Ein freier Tag ist ein freier Tag.“
Mit mehr als 100.000 Einsatzkräften will Russland bei der Weltmeisterschaft Ausschreitungen verhindern. Die Kosten liegen im Milliardenbereich.
Das für Samstag in Jerusalem geplante Testspiel zwischen Argentinien und Israel ist nach palästinensischen Protesten abgesagt worden.
Marc-André ter Stegen schien als deutsche Nummer eins gesetzt – bis Manuel Neuer wieder fit wurde. Nun muss er mit der Reservistenrolle leben.
Das Spiel ist immer noch größer als Kommerz und Korruption. Um die WM nicht zu Putins Festspielen zu machen, sollten Politiker allerdings gar nicht erst hinreisen. Ein Kommentar.
Warum Joachim Löw den Torwart Bernd Leno, Jonathan Tah, Nils Petersen und Leroy Sane, den zweitbesten Vorbereiter der englischen Liga, aus dem Kader streicht.
Testspiele vor Turnieren waren selten überzeugend. So könnte auch die Niederlage gegen Österreich noch eine heilende Wirkung entfalten. Ein Kommentar.
Eigentlich irre: 599 Tage hat Manuel Neuer kein Länderspiel absolviert – und wird bei der WM wohl doch die Nummer eins sein. Ein Versuch einer Erklärung.
Nach der laschen Nacht von Klagenfurt ist die Liste der Wackel- und Streichkandidaten für den deutschen WM-Kader eher länger als kürzer geworden.
Beim WM-Test gegen Österreich zeigt die deutsche Nationalmannschaft eine zerfahrene Leistung – und verliert auch mit Manuel Neuer.
Österreichs Nationalspieler Valentino Lazaro über das verpasste Turnier in Russland, das Testspiel gegen Deutschland und wie ihn das erste Jahr bei Hertha BSC weitergebracht hat.
Schon vor vergangenen Turnieren verlief die Auswahl des Turnierkaders für Joachim Löw stets schwierig. Ein Spieler hatte gar zweimal großes Pech.
Hertha-Spieler Marvin Plattenhardt über seine Chancen mit dem DFB-Team – und die Vorteile von echten Linksverteidigern.
In der Nacht auf Mittwoch hat Peru im Spiel gegen Schottland seinen WM-Titel erfolgreich verteidigt. Richtig, im Fußball - wenn auch nur inoffiziell.
Die WM-Teilnahme von Manuel Neuer wird nach dem ersten Härtetest immer wahrscheinlicher. Am Samstag soll der Torwart gegen Österreich spielen.
Der junge Innenverteidiger von Hertha BSC spielt mit der U-20-Nationalmannschaft in der WM-Vorbereitung gegen die Weltmeister von Joachim Löw.
Der aktuelle WM-Song klingt nach Bienenschwarm in der Mikrowelle. Ob er es trotzdem in unsere Top Ten der besten WM-Songs geschafft hat? Und wer hat sich zum Titel gesungen? Eine Hitparade.
Bei der Weltmeisterschaft in Russland dürfen die Nationaltrainer und ihre Mitarbeiter auf der Tribüne erstmals miteinander kommunizieren.
Khedira, Neuer, Hummels: Die prägenden Spieler der deutschen Nationalmannschaft sind in die Jahre gekommen – und streben umso mehr nach dem WM-Titel.
Die spannendste Frage in der Nationalmannschaft lautet: Steht Manuel Neuer im Tor? Eine immer wahrscheinlichere Antwort lautet: Ja!
öffnet in neuem Tab oder Fenster