zum Hauptinhalt
Thema

Leichtathletik

Athleten und Trainer äußerten heftige Kritik an den neuen Wettkampf-Regeln bei der ersten Mannschaft-Europameisterschaft. Es gab Pannen und eine Menge Irritationen.

88189247

Drei Stunden saßen Funktionäre des internationalen und des deutschen Verbandes am Samstagabend zusammen und verhandelten über die Zukunft der Leichtathletik im Olympiastadion. Als sie auseinander gingen war das Ergebnis: Es wird vom nächsten Jahr an wohl kein großes Meeting mehr im Olympiastadion geben.

Von Friedhard Teuffel
Harting

Die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft könnte Diskuswerfer Robert Harting jetzt ein bisschen leichter fallen. Denn sein belasteter Trainer bleibt auch ganz offiziell sein Trainer, danach sieht es nun aus.

Von Uwe Martin

Vor Beginn der Leichtathletik-WM in Berlin schöpft das deutsche Team Hoffnung. Die letzten Wettbewerbe haben gezeigt, dass die Deutschen nicht nur werfen können.

Von Friedhard Teuffel

Der Leichtathletik-Weltverband IAAF sieht keine Chancen, ein Startverbot gegen den britischen Dopingsünder Dwain Chambers zu verhängen. Damit kann der 30-Jährige derzeit aus Sicht der IAAF auch bei der Weltmeisterschaft in Berlin starten, sofern er vom britischen Verband nominiert wird.

264114_0_1beaed65.jpg

Weltverbandspräsident Lamine Diack erklärt im Tagesspiegel-Interview, warum der frühere Doper Dwain Chambers nicht erwünscht ist und sogar noch einmal gesperrt werden könnte, warum Usain Bolt ein Vorbild ist und was die Deutschen vor der WM falsch machen.

Von Friedhard Teuffel

Die Hallen-EM in Turin soll ein Zeichen setzen: Die deutsche Leichtathletik ist erheblich besser als sie sich zuletzt verkauft hat.

Von Frank Bachner

Das Duell, nicht die Rekordjagd soll die traditionsreichste aller Sportarten prägen. Friedhard Teuffel über die Suche der Leichtathletik nach alter Größe.

Von Friedhard Teuffel

Ariane Friedrich springt beim Meeting in Karlsruhe mit 2,05 Metern so hoch wie noch nie und gewinnt vor ihrer kroatischen Konkurrentin. Für ihren Trainer ist das allerdings keine Überraschung.

Von Jörg Wenig

Die Dopingfälle im griechischen Sport nehmen kein Ende: Auch die ehemalige Goldmedaillengewinnerin Athanasia Tsoumeleka ist positiv getestet worden - die Leichtathletin soll beim 20-Kilometer-Gehen in Peking das Blutdopingmittel Epo eingenommen haben.

Stabhochsprung-Olympiasieger Steve Hooker zeigte bei den 102. Millrose Games in New York eine überragende Leistung. Der Australier überwand 6,01 Meter und versuchte sich anschließend an der Weltrekordhöhe von 6,16 Metern.

Tragik und Tränen, Frust und Fragen: Die Witwe des gestorbenen Mittelstrecken-Läufers René Herms hat sich über dessen bedrohte Sportler-Karriere und mangelnde Unterstützung geäußert. Der Leichtathlet war bereits dazu gezwungen, "Sachen von sich im Internet zu verkaufen".

Gebrselassie

Haile Gebrselassie verzichtet wohl auf einen WM-Start. Der Äthiopier will lieber den Marathon-Weltrekord verbessern.

Von Jörg Wenig

Doping-Gutachter: Leichtathletik testet nicht richtig

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })