zum Hauptinhalt
Thema

Leichtathletik

Viele international erfolgreiche Läufer hat die deutsche Leichtathletik zurzeit nicht zu bieten – dafür aber der deutsche Triathlon. Bei der Premiere des 10-Kilometer-Laufs Grand 10 Berlin am 12.

Das schlechteste Abschneiden bei Olympischen Spielen seit mehr als 100 Jahren, und das im Jahr vor den Weltmeisterschaften im eigenen Land – kann das für die deutsche Leichtathletik ohne Folgen bleiben? Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) wird am Wochenende eine neue sportliche Leitung vorstellen.

Von Friedhard Teuffel

Sie haben keinen großen Namen, eine überschaubare Liste an Erfolgen und schon gar keine Vergangenheit als ruhmreiche Athleten. Friedhard Teuffel über die neuen Cheftrainer der Leichtathleten

Von Friedhard Teuffel
228046_0_9ea33f0a

100-Meter-Olympiasieger Usain Bolt bleibt der schnellste Sprinter der Welt. 13 Tage nach seinem Weltrekord- Sturmlauf in Peking setzte sich der 22 Jahre alte Jamaikaner am Freitagabend in 9,83 Sekunden auch beim Golden-League-Meeting in Zürich souverän durch.

Beide deutschen Sprintstaffeln über 4x100 Meter haben bei den Olympischen Spielen in Peking überraschend das Finale erreicht. Ein Männer-Quartett des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) war letztmals vor 20 Jahren in einem Endlauf vertreten.

Melaine Walker aus Jamaika hat überlegen die Goldmedaille über 400 Meter Hürden gewonnen. Die 25-Jährige siegte am Mittwoch bei den Olympischen Spielen in Peking in 52,64 Sekunden und verwies die Amerikanerin Sheena Tosta (53,70) auf den zweiten Platz.

Hochspringer Raul Spank hat mit persönlicher Bestleistung überrascht und Platz fünf belegt. Der 20-Jährige aus Dresden steigerte sich um zwei Zentimeter auf 2,32 Meter.

Gewichtheben, Klasse bis 105 kg, Männer Gold Andrej Aramnau (Weißrussland) Silber Dmitri Klokow (Russland) Bronze Dmitri Lapikow (Russland) Leichtathletik, 800 m, Frauen Gold Pamela Jelimo (Kenia) Silber Janeth Jepkosgei Busienei (Kenia) Bronze Hasna Benhassi (Marokko) Leichtathletik, 3000 m Hindernis, Männer Gold Brimin Kiprop Kipruto (Kenia) Silber M. Mekhissi-Benabbad (Frankreich) Bronze Richard Kipkemboi Mateelong (Kenia) Leichtathletik, Diskuswurf, Frauen Gold Stephanie Brown Trafton (USA) Silber Yarelys Barrios (Kuba) Bronze Olena Antonowa (Ukraine) Leichtathletik, 400 m Hürden, Männer Gold Angelo Taylor (USA) Silber Kerron Clement (USA) Bronze Bershawn Jackson (USA) Leichtathletik, Weitsprung, Männer Gold Irving Jahir Saladino Aranda (Panama) Silber Khotso Mokoena (Südafrika) Bronze Ibrahim Camejo (Kuba) Leichtathletik, Stabhochsprung, Frauen Gold Jelena Issinbajewa (Russland) Silber Jennifer Stuczynski (USA) Bronze Swetlana Feofanowa (Russland) Radsport/Bahn, 4000 m Team, Männer Gold Großbritannien Silber Dänemark Bronze Neuseeland Radsport/Bahn, Punktefahren, Frauen Gold Marianne Vos (Niederlande) Silber Yoanka Gonzalez (Kuba) Bronze Leire Olaberria (Spanien) Reiten, Mannschaft Gold USA Silber Kanada Bronze Norwegen Segeln, 470er, Frauen Gold Rechichi/Parkinson (Australien) Silber de Koning/Berkhout (Niederlande) Bronze Oliveira/Swan (Brasilien) Segeln, 470er, Männer Gold Wilmot/Page (Australien) Silber Rogers/Glanfield (Großbritannien) Bronze Charbonnier/Bausset (Frankreich) Segeln, 49er, Männer Gold Warrer/Ibsen (Dänemark) Silber de Lizarduy/Fernandez (Spanien) Bronze Peckolt/Peckolt (Hamburg/Kiel) Tischtennis Gold China Silber Deutschland Bronze Südkorea Turnen, Sprung, Männer Gold Leszek Blanik (Polen) Silber Thomas Bouhail (Frankreich) Bronze Anton Golozuzkow (Russland) Turnen, Stufenbarren, Frauen Gold He Kexin (China) Silber Nastia Liukin (USA) Bronze Yang Yilin (China) Turnen, Ringe, Männer Gold Chen Yibing (China) Silber Yang Wei (China) Bronze Alexander Worobjow (Ukraine) Turnen/Trampolin, Frauen Gold He Wenna (China) Silber Karen Cockburn (Kanada) Bronze Jekaterina Chilko (Usbekistan) Triathlon, Frauen Gold Emma Snowsill (Australien) Silber Vanessa Fernandes (Portugal) Bronze Emma Moffatt (Australien) 4.

Jelena Issinbajewa hat die Chinesen ein wenig über das Aus ihres Helden Liu Xiang hinweggetröstet. Die Russin gewann den Stabhochsprung und steigerte ihren Weltrekord um einen Zentimeter auf 5,05 Meter.

Xiang

Er ist ihr Gott. Denn Liu Xiang ist kein Gewichtheber oder Tischtennisspieler. Er ist Leichtathlet, Star einer Sportart, die im Westen etwas gilt. Jetzt hat er sich verletzt. Und in China bricht die Sportwelt zusammen – trotz 67 anderer Medaillen.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Benedikt Voigt

Jamaikas 100-Meter-Weltrekordler Usain Bolt wird in Peking um das goldene Olympia-Double sprinten. „Ich kann bestätigen, dass Usain bei den Olympischen Spielen sowohl über 100 als auch über 200 Meter antreten wird“, teilte sein Manager Ricky Simms am Sonntag mit.

Friedek

Der Dreispringer Charles Friedek hatte mit seinem Versuch, sich in die deutsche Olympiamannschaft zu klagen, keinen Erfolg - obwohl er die erforderliche Weite zweimal geschafft hat. Doch zweimal ist keinmal in seinem Fall.

Von Moritz Honert

Das Gastgeberland zählt in den olympischen Kernsportarten Leichtathletik und Schwimmen zwar nicht zu den Favoriten. Dennoch hat China gute Chancen, die erfolgreichste Nation bei den Spielen zu werden

Von Benedikt Voigt

Ein Vierteljahrhundert musste ins Land gehen, ehe Potsdams Leichtathleten wieder einen Weltmeister vorweisen können: den Diskuswerfer Gordon Wolf, der bei den Junioren-Weltmeisterschaften der unter 20-Jährigen im polnischen Bydgoszcz die Goldmedaille gewann (PNN berichteten). Als er am Montagabend vom Vorstand des SC Potsdam im Mercure-Hotel empfangen wurde, konnten sich selbst gestandene Athleten wie Kugelstoß-Olympiasieger Udo Beyer, die seinerzeit die „goldenen Jahre“ der Potsdamer Leichtathletik mitgeprägt hatten, nur schwer an den letzten Titelgewinn erinnern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })