Friedhard Teuffel sieht einen neuen Trend in der Leichtathletik. Vielleicht ist es heilsam, dass es bei der WM keine Weltrekorde gab.
Leichtathletik
Weite Würfe brachten ein gutes WM-Ergebnis – jetzt soll noch mehr kommen.

Zehnkampf-Olympiasieger Roman Sebrle hat sich den WM-Sieg in seiner Disziplin gesichert. André Niklaus aus Berlin erzielte seine persönliche Bestleistung und kam auf den fünften Platz.
Die Speerwerferinnen Obergföll und Nerius holen bei der WM Silber und Bronze
Es gibt nicht mehr viele internationale Stars in der Leichtathletik, aber gestern sind zwei von ihnen aufgetreten. Zunächst gewann der Amerikaner Jeremy Wariner das 400-Meter-Rennen souverän in der Weltjahresbestzeit von 43,45 Sekunden vor seinen Landsleuten LaShawn Merritt und Angelo Taylor.
Friedhard Teuffel über die Erfolge der deutschen Werfer in der Leichtathletik

Helmut Digel erklärt, wie die Leichtathletik wieder attraktiver werden könnte.

Tyson Gay gewinnt das 100-Meter-Duell gegen Asafa Powell - aber den drängenden Fragen kann er nicht davonlaufen.
Friedhard Teuffel über die tropischen Bedingungen bei der Leichtathletik-WM

Am ersten Tag der WM in Osaka macht den Athleten die schwüle Hitze schwer zu schaffen.
Nur nicht zu schnell sein: Eine Bestmarke im WM-Duell über 100 Meter würde Dopinggerüchte schüren.

Der Vizepräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, Eike Emrich, über Doping bei der WM.
Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft im japanischen Osaka sind nicht nur Sport-Profis am Start. Auch die TV-Sender schicken ihre besten Pferde ins Rennen. Allen voran Doping-Experte Hajo Seppelt, der schon bei der Tour de France berichtete. Im Fall des Dopings, so ZDF-Sportchef Gruschwitz, gebe es jedoch „kein Szenario für einen Ausstieg“.

Die Werfer sind die Aushängeschilder. Die deutschen Leichtathleten wollen sich bei der WM in Osaka aber auch beim Laufen und Springen steigern.

Leichtathletik-Verbandspräsident Prokop will künftig Verbände von internationalen Wettbewerben ausschließen, die zu Hause zu lax mit Dopingkontrollen ihrer Athleten umgehen. Erst dann würden einzelne Staaten Geld in Kontrollsysteme investieren, so Prokop.
Der Tübinger Sportwissenschaftler Helmut Digel kämpft im Leichtathletik-Weltverband gegen einen Gewichtsverlust des deutschen Sports.

Kugelstoßer Ralf Bartels rätselt vor der Leichtathletik-WM: Im Turnier wirft er nie so gut wie im Training.
Der 1500-m-Läufer Adil Kaouch ist vom Weltverband IAAF wegen Dopingverdachts suspendiert worden. Die A-Probe des Marokkaners beim Meeting in Rom war positiv.

Hammerwurf-Weltrekordlerin Tatjana Lysenko und die ehemalige U23-Europameisterin Jekaterina Choroschich haben ihre positiven Doping-Proben akzeptiert. Sie werden somit aller Wahrscheinlichkeit nach für zwei Jahre gesperrt.

Die Leichtathletik-WM rückt näher. Speerwerferin Christina Obergföll könnte von der Absage ihrer vermeintlich härtesten Konkurrentin profitieren. Sprinterin Sina Schielke muss dagegen verletzungsbedingt passen.

Mit Titelverteidigerin und Diskus-Dame Franka Dietzsch an der Spitze des 69-köpfigen Aufgebots, aber möglicherweise ohne Sprint-Ass Tobias Unger geht der Deutsche Leichtathletik- Verband das Unternehmen Weltmeisterschaft an.

Der frühere Olympiasieger Nils Schumann läuft bei den deutschen Meisterschaften nur noch hinterher.

Im letzten Viertel seiner Karriere konzentriert sich Stabhochspringer Danny Ecker auf das Wesentliche. Er holte in Erfurt zum ersten Mal den Titel als Deutscher Meister.

Die 39-jährige Franka Dietzsch holt erneut den Diskustitel. Sprinter Tobias Unger und 400-Meter-Läufer Ingo Schultz enttäuschen.
2001 wurde Ingo Schultz WM-Zweiter über 400 Meter, es folgte eine Verletzungsmisere – an diesem Wochenende kehrt er zurück.
Neben den Deutschen Meisterschaften in Erfurt stehen in der Leichtathletik am Wochenende im niederländischen Hengelo auch die Europammeisterschaften der unter 20-Jährigen an. Gestern reiste das 71-köpfige Team aus der Sportschule Kaiserau in den Wettkampfort.
Magere Ergebnisse der Potsdamer Leichtathleten in Debrecen und Ostrava

Der französische Weitspringer Salim Sdiri, der während des Golden-League-Meetings in Rom von einem Speer getroffen wurde, hat Verletzungen an einer Niere und der Leber davongetragen.
Im Lustgarten wurden die Deutsche Meisterschaft und der Europacup im Sportholzfällen ausgetragen

Weitspringer Salim Sdiri, der beim Leichtathletik-Meeting in Rom vom verirrten Speer eines Finnen getroffen wurde, befindet sich wieder zur Beobachtung im Krankenhaus.
Die Bayer AG streicht der Leichtathletik und anderen Sportarten die viele Jahre erfolgreiche Förderung – nur für den Fußball gibt es weiter Millionen.

Beim Leichtathletik-Grand-Prix in Athen hat Speerwerferin Christina Obergföll die versammelte Weltelite deklassiert.

Die dreimalige Olympiasiegerin Marion Jones ist finanziell am Boden. Laut einem US-Medienbericht verfügt sie gegenwärtig nur noch über ein Bargeldvermögen von 2000 Dollar.

Anweisungen gibt's per Telefon: Der US-amerikanische Sprintstar Tyson Gay wird von einem Häftling trainiert.
Bitterer Rückschlag für Nicole Apitz vom SC Potsdam. Die Siebenkämpferin wollte am Wochenende in Ratingen das Ticket zu den U20-Europameisterschaften erkämpften – doch schon nach zwei Disziplinen war Schluss.

Die Äthiopierin Meseret Defar hat beim Auftakt der Golden League in Oslo für einen Paukenschlag gesorgt. Die Olympiasiegerin verbesserte ihren eigenen Weltrekord über 5000 Meter um rund acht Sekunden.
400-Meter-Läuferin Claudia Hoffmann vom SC Potsdam startet morgen in Warschau beim Janusz-Kusocinski-Memorial gegen internationale Konkurrenz. „Da werde ich wertvolle Erfahrungen sammeln können“, glaubt die 24-Jährige, die morgen unter anderem auf schnelle Russinnen treffen wird und die die Stadionrunde in dieser Saison zweimal in 51,50 Sekunden laufen muss, um das Einzelstart-Ticket zu den Weltmeisterschaften in Osaka zu bekommen.
ARD und ZDF beklagen die mangelnde Attraktivität des Leichathletikssports. Es fehlen deutsche Weltklasse-Athleten, die sich international behaupten können.
200-Meter-Sprinter Tobias Unger ist nach langer Verletzung zurück – und will 20,00 Sekunden laufen. Denn: "man braucht Visionen".

Danny Ecker über den Doping-Generalverdacht, freiwillige Kontrollen und den sauberen Olympiasieg.