
Vom 28. August bis zum 8. September fanden in Paris die Sommerspiele statt. Die Paralympics Zeitung war mit einem Team aus zehn jungen Journalistinnen und Journalisten vor Ort.
Vom 28. August bis zum 8. September fanden in Paris die Sommerspiele statt. Die Paralympics Zeitung war mit einem Team aus zehn jungen Journalistinnen und Journalisten vor Ort.
Das deutsche Rad-Duo startet im August bei den Paralympischen Spielen in Paris. Wie sie ihren Weg aufs Rad gefunden haben und mit einem viel zu schweren Tandem um Medaillen kämpfen.
Die Paralympics werden dieses Jahr erstmalig in der Primetime im deutschen Fernsehen übertragen. Damit das Potenzial der Spiele richtig ausgeschöpft werden kann, ist eine bewusste Berichterstattung nötig.
Außenpolitiker sieht Deutschland „längst Ziel des russischen hybriden Krieges“. Indiens Premier Modi zu Besuch in Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein Para-Tischtennisspieler nutzt die Behinderung seines Kontrahenten aus und erfährt Hass aus dem Netz. Ausgelöst hat die Debatte über Fair Play bei den Paralympics ein einziger Post.
Die italienische Sprinterin Valentina Petrillo wird in Paris die erste offene trans Athletin sein, die bei den Paralympics startet. Hier spricht sie über Vorurteile, Anfeindungen und ihre Vorbildfunktion.
Der Senat trommelt beim „Berliner Abend“ in Paris für Olympia. Kosten: 168.000 Euro. Während die Polizeipräsidentin angesichts des Spardrucks absagt, feiert der Feuerwehrchef mit – auf Dienstreise.
Wenige Jahre nach den Sommerspielen in Paris ist Frankreich wieder Olympia-Gastgeber, diesmal in den Alpen. Vier Jahre später starten die Winter-Olympioniken im US-Bundesstaat Utah.
Das Bundeskabinett will nach längerem Zögern die Grundsatzvereinbarung für einen neuen Olympia-Anlauf unterzeichnen. Ziel der Ampel ist eine Bewerbung für die Spiele 2040.
Ein paar Probleme mit der Bahn, sonst alles sehr gut: Der Senat und die EM-Organisatoren äußern sich positiv zum Gastgeber Berlin und schauen bereits Richtung Olympia.
China und Saudi-Arabien investieren Milliarden in den Sport. Damit wollen sie ihre ganz eigenen Interessen durchsetzen. Welche das sind und wie gut das funktioniert, erklärt der Professor für Sportpolitik, Jürgen Mittag.
Auf dem Weg an die Weltspitze musste Braunschweig zahlreiche Rückschläge wegstecken. Der Aufschwung des Standorts Berlin hat viel mit ihm zu tun − gerade auch außerhalb des Schwimmbeckens.
Unsere Kolumnistin war bei einem Lauf für Jugendliche mit Behinderung. Dabei konnte sie – selbst eine Paralympics-Teilnehmerin – den motivierten Sportlerinnen und Sportlern ihren Geheimtipp verraten.
Für Athleten wie Taliso Engel ist die Internationale Deutsche Meisterschaften ein „letzter Zwischenstopp“ vor Paris. Für andere ist es die letzte Chance, sich für die Paralympics zu qualifizieren.
Groß, offen, bunt und sicher – Paris plante nur das Beste für Olympia. Gut zwei Monate vor Beginn wird deutlich: Die Spiele nerven jetzt schon viele Bewohner der französischen Hauptstadt.
Das DBS-Team schlägt sich bei der WM in Kobe recht erfolgreich. Für die Mannschaft geht es um weitere Startplätze für die Paralympics in Paris.
Erst der DFB, jetzt das Olympia-Team – im deutschen Sport gibt es die nächste Partnerschaft mit der hoch umstrittenen Online-Plattform TikTok.
Die Dopingjäger verteidigen sich, Athleten fürchten um sauberen Sport: Berichte über angebliche chinesische Dopingfälle sorgen weiter für Unruhe. Deutsche Athleten fordern nun Antworten.
Mit ihren Leistungen in Basketball und Tischtennis setzten sich die Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums gegen die brandenburgische Konkurrenz bei „Jugend trainiert“ durch.
Das Olympische Komitee hat bekannt gegeben, dass Athleten aus Russland und Belarus nicht an der Athletenparade teilnehmen dürfen. Russland wirft dem IOC „Neonazismus und Rassismus“ vor.
Persönliche Bestleistungen, Meeting-Rekorde und ein Landesrekord. All das hatte das Istaf Indoor in Berlin auch in diesem Jahr zu bieten und überzeugte wieder einmal mit einer einzigartigen Kulisse.
Mit seinen Oberschenkeln hat sich Förstemann nicht nur bei Radsportfans einen Namen gemacht, sondern auch unter Bodybuildern sorgt er für Aufsehen. Nun will er beim Sechstagerennen in Berlin überzeugen – und dann als Para-Pilot in Paris.
Wolfgang Schäuble stand in seinen Ämtern und Funktionen auch für markige Sprüche und so manche Lebensweisheit. Wir haben einige Beispiele zusammengetragen.
Die Monoski-Weltmeisterin Anna-Lena Forster erhält zum zweiten Mal in Folge die begehrte Auszeichnung. Bei den Männern fällt die Wahl auf Para-Weitspringer Leon Schäfer.
Der Ex-Paralympics-Star hatte 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp erschossen, er wurde wegen Totschlags verurteilt. Nun kommt der 37-Jährige Anfang Januar aus dem Gefängnis frei.
Der Berliner Senat hat sein Interesse für die Olympischen Spiele in Berlin bekundet. Aber wie olympiatauglich ist die Hauptstadt? Ein Faktencheck.
Der Regierende Kai Wegner (CDU) und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) besiegeln ein „Memorandum of Understanding“. Wegner sieht „Riesenchance“, die Opposition einen „Irrweg“.
Deutschland und die Olympischen Spiele, das war immer ein Politikum. Zuletzt wurden Stimmen laut, eine neue Bewerbung solle angestrebt werden. Doch ist das sinnvoll? Drei Experten geben ihre Einschätzung.
Die deutschen Sportler feierten in den vergangenen zwölf Monaten viele EM- und WM-Titel. Für die Sommersportler geht es um die Qualifikation für Paris 2024. Wer ist Ihr Sportler des Jahres?
Das Internationale Paralympische Komitees erlaubt russischen Sportlern zumindest unter neutraler Flagge etwas überraschend doch die Teilnahme an den Paralympics. Die deutsche Delegation ist verärgert.
Beim Bundesfinale in Berlin messen sich Schülerinnen und Schüler in olympischen und paralympischen Sportarten. Doch die Zukunft des Turniers steht auf dem Spiel.
Als kleines Mädchen fasste Felicia Laberer einen Entschluss: Sie will zum weltgrößten Event im Behindertensport, egal wie. Sie schaffte es als Kanutin – und mit der Hilfe eines außergewöhnlichen Trainers in Grünau.
Für die deutschen Frauen ist bei einem großen Turnier zum vierten Mal in Folge im Halbfinale Schluss. Nun soll wenigstens Bronze her – und im April die Paralympics-Qualifikation.
Acht junge Frauen aus Deutschland gehen im Blindenfußball neue Wege. In England nehmen sie nun an der ersten WM teil – und das ohne jede Unterstützung vom Verband.
Das deutsche Team feiert in Paris einen krönenden WM-Abschluss. Lediglich die Ausbeute an Startplätzen für die Paralympics 2024 sorgte etwas für Ernüchterung.
Paralympics-Medaillengewinnerin Irmgard Bensusan und WM-Debütantin Jule Roß über Anfang und Ende einer Karriere, die Bedeutung des Sports und Spitznamen für ihre Behinderungen.
Wie bereits 2019 feiert Niko Kappel bei der WM in Paris den Gewinn der Silbermedaille. Usbekistans Paralympics-Sieger Bobirjon Omonov war nicht zu schlagen.
Fischer stellte mit der Weite von 11,43 Metern einen WM-Rekord auf. Für ihn ist es der größte Erfolg in seiner Karriere.
Der Titelverteidiger machte es spannend. Erst in seinem sechsten Versuch flog Leon Schäfer zu Gold – und verbesserte dabei seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter.
Der Berliner Senat hat die Absicht einer Bewerbung im Koalitionsvertrag, andere Städte könnten nachziehen. Aber ist eine Bewerbung für Olympia überhaupt realistisch?
öffnet in neuem Tab oder Fenster