zum Hauptinhalt
Thema

Werder Bremen

Träger der grünen Hoffnung. Trainer Robin Dutt (links) und Geschäftsführer Thomas Eichin haben in Bremen schon viel bewegt, auch bei Pressekonferenzen.

Unter dem neuen Trainer Robin Dutt hat sich Werder Bremen vorerst in der Abwehr stabilisiert - auf Kosten des Offensivspiels. Der Klub kämpft aber immer noch ums Überleben und blickt nur auf den Klassenerhalt.

Von Sven Bremer
Ballsicher, meistens jedenfalls. Herthas Stürmer Adrian Ramos (r.).

Kabarettist Frank Lüdecke kommentiert immer montags das Geschehen in der Fußball-Bundesliga. Diesmal freut er sich über 61 Prozent Ballbesitz einer Berliner Mannschaft. Das ist Platz zwei in der Tabelle - leider in der falschen Liga.

Wieder nichts. Werder-Kapitän Clemens Fritz (mitte) und seine Mannschaftskameraden nach der Niederlage in Gladbach am vierten Spieltag.

Werder Bremen war einst ein Sinnbild für Ruhe und Konstanz, neuerdings ist der Klub aber in schweren Turbulenzen. Und das unter Robin Dutt und Thomas Eichin eine neue Ära nach dem Vorbild von Schaaf oder Rehhagel eintritt, scheint höchst zweifelhaft.

Von Marcel Reif
Max macht’s. Gladbachs Stürmer Kruse traf zum vorentscheidenden 3:1. Foto: dpa

Das bisherige Überraschungsteam Werder Bremen wird beim 1:4 in Mönchengladbach klassisch ausgekontert. Nach dem guten Start rutschen die Norddeutschen nun ab.

Von Andreas Morbach
Auf zum nächsten Wunder. Paschings Marco Perchthold (l.).

Ein österreichischer Drittligist wurde Pokalsieger, nun strebt das 6000-Einwohner-Städtchen Pasching im Europapokal nach Höherem. Bei dem vermeintlichen Wunder hilft Getränkehersteller Red Bull kräftig mit.

Von Jan Mohnhaupt
Lohn für den Fleiß. Torschütze Lewandowski (o.) überzeugt gegen Bremen. Foto: dpa

Borussia Dortmund meldet Rekordumsatz und einen 1:0-Sieg über Werder Bremen.

Von Felix Meininghaus
Das erste Tor beim Bundesliga-Start 1963. Der Dortmunder Torschütze Timo Konietzka (hinten, r) und sein Teamgefährte Lothar Emmerich (vorn) bejubelt das erste Tor in der Partie Werder Bremen gegen Borussia Dortmund beim Start der Fußball-Bundesliga am 24.08.1963 im Bremer Weserstadion.

Der Fußball spiegelt, als größtes Faszinosum des Globus, viel mehr als nur den Sport an sich. Er gehört mit zur Seele einer Gesellschaft. Vor allem in Deutschland. Heute vor 50 Jahren wurde das erste Bundesliga-Spiel angepfiffen.

Von Peter von Becker
Mehmet Ekici sorgte mit seinem 1:0-Siegtreffer gegen den FC Augsburg für einen gelungenen Dutt-Einstand im Weserstadion.

Die Fans von Werder Bremen verabschieden vor dem Spiel gegen den FC Augsburg von ihrem langjährigen Trainer Thomas Schaaf und begrüßen Robin Dutt als neuen Übungsleiter. Der bringt einen 1:0-Sieg als Einstandsgeschenk mit.

Von Sven Bremer

Werder Bremen holt den Argentinier di Santo aus der englischen Premier League. Geschäftsführer Eichin kündigt noch einige Abgänge an. Ein Kandidat ist Angreifer Akpala. Ob weitere Spieler kommen, ist noch nicht klar, aber wahrscheinlich.

Thorsten Dolla.

Deniz Dogan, von Fußball-Bundesligist Eintracht Braunschweig, hat sich im Spiel gegen Werder Bremen eine Steißbeinprellung zugezogen. Der Innenverteidiger musste nach einem Schlag auf den unteren Rücken zur Pause ausgewechselt werden. Was ist eine Steißbeinprellung?

Von Dr. Thorsten Dolla
Bremer Jubel an der Hamburger Straße: Zlatko Junuzovic schoss Werder zum Sieg.

Ernüchterung in der Löwenstadt: Werder Bremens Zlatko Junuzovic hat Eintracht Braunschweig das Comeback nach 28 Jahren Abstinenz in der Bundesliga durch seinen Treffer zum glücklichen 1:0-Sieg verdorben.

Gibt Hertha eine Stimme bei der DFL: Ingo Schiller, Geschäftsführer Finanzen bei Hertha BSC, wurde in den Aufsichtsrat der DFL gewählt.

Ingo Schiller, Geschäftsführer Finanzen bei Hertha BSC, wird bei der Generalversammlung der Deutschen Fußballliga (DFL) in den Aufsichtsrat gewählt. "Für Hertha und den Hauptstadtklub kann das nur von Vorteil sein", sagt Michael Preetz.

Von Stefan Hermanns
Die nächste Runde geht auf ihn. Ingo Schiller vertritt Hertha künftig im DFL-Aufsichtsrat.

Ingo Schiller wird in den Aufsichtsrat der DFL gewählt, Reinhard Rauball als Chef bis 2016 bestätigt

Von Stefan Hermanns

Bis zum Sonntagnachmittag hat es einige verlässliche Indizien gegeben, dass Werder Bremen die erste Runde im DFB-Pokal diesmal schadlos überstehen würde. Dem Gesetz der Serie nach werden die Bremer nämlich alle fünf Jahre Pokalsieger: Nach 1994, 1999, 2004 und 2009 wären sie im laufenden Wettbewerb also wieder an der Reihe gewesen – was allerdings einen Sieg in der ersten Runde gegen Saarbrücken zwingend vorausgesetzt hätte.

Von Stefan Hermanns

Die Fans von Hertha BSC protestieren vergeblich gegen das Testspiel bei RB Leipzig

Von Dominik Bardow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })