
Der Vorschlag, die Bundeswehr für Menschen ohne deutschen Pass zu öffnen, ist nicht der einzige, um die Personalstärke zu erhöhen. Ein internes Papier listet teils ungewöhnliche Maßnahmen auf.
Der Vorschlag, die Bundeswehr für Menschen ohne deutschen Pass zu öffnen, ist nicht der einzige, um die Personalstärke zu erhöhen. Ein internes Papier listet teils ungewöhnliche Maßnahmen auf.
Russisches Militärflugzeug abgestürzt, Russland will Kriegskritiker enteignen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In einem Interview äußert sich der Kanzler selbstkritisch zu seiner Rolle. Ans Aufgeben habe er aber nie gedacht. Scholz prognostiziert auch, es werde schwer, die AfD zurückzudrängen.
Der Mehrzweckhubschrauber vom Typ Sea King Mk41 werde „den Ukrainern in vielen Bereichen helfen“, erklärt Verteidigungsminister Pistorius. Die Lieferung umfasst zudem viele weitere Rüstungsgüter.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann plädiert für den Aufbau einer europäischen Armee und die Lieferung von Taurus an die Ukraine. Warum sie dennoch dagegenstimmte, sagt sie im Interview.
Die erste Videoschalte nach der verschwiegenen Krebsdiagnose: Der amerikanische Verteidigungsminister Lloyd Austin hat sich wieder öffentlich gezeigt. Gegen ihn laufen interne Untersuchungen.
Verteidigungsminister Gallant und hohe Militärs fordern die Diskussion einer strategischen Langzeitvision im Gaza-Krieg. Sonst könnten auch die Militäroperationen beeinträchtigt werden.
Dienen ohne deutschen Pass, das können sich auch die Verteidigungsexperten von FDP und CDU vorstellen. Einige Fragen müsse Pistorius aber noch klären – etwa die der Sprachkenntnisse.
Dass künftig ehemalige Einsatzkräfte der Bundeswehr geehrt werden sollen, steht schon länger fest. Nun haben sich die Fachleute auf erste Einzelheiten verständigt.
Die baltischen Staaten rüsten sich für den Ernstfall: Estland, Lettland und Litauen haben entschieden, neue Verteidigungsanlagen an der Grenze zu Russland und Belarus zu bauen.
Munition ist Mangelware bei der Bundeswehr. Minister Pistorius hatte eine Beschaffungsoffensive angekündigt. Die ist aber 2023 einem Bericht zufolge stockend angelaufen.
Vor einem Jahr ist er als Verteidigungsminister vereidigt worden. Boris Pistorius spricht über die Bedrohung aus Russland, die Gefahr für Deutschland – und über den Vorschlag, die Truppe für Ausländer zu öffnen.
Trotz der Ablehnung des Bundestags rechnet Iwan Hawryliuk mit einer deutschen Zusage für Taurus-Lieferungen. Für die Waffenproduktion im eigenen Land wünscht er sich mehr Investitionen aus dem Westen.
Zwei Wochen lang musste Lloyd Austin im Krankenhaus bleiben. Grund dafür ist eine Prostatakrebserkrankung des Ministers. Republikaner fordern seinen Rücktritt.
Virtuelle Sabotage trifft das Gesundheitswesen besonders empfindlich – denn es gilt, Patienten zu retten. Neben Erpressern haben politische Gegner deutsche Krankenhäuser im Visier.
Der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hielt eine Krebsoperation vor Weihnachten zunächst geheim. Das Weiße Haus hat deshalb nun eine interne Untersuchung eingeleitet.
Olaf Scholz erwartete auf der Klausurtagung der SPD die Wut der Abgeordneten. Vielen Genossen reicht es mit dem Dauerstreit. Konnte der Kanzler sie besänftigen?
In der SPD rumort es: Die Partei muss 2024 historische Wahlschlappen fürchten. Ein Aufstand gegen Olaf Scholz ist nicht in Sicht – doch der Frust ist groß.
Der SPD-Chef plädiert dafür, jeden jungen Menschen nach der Bereitschaft für einen militärischen oder zivilen Freiwilligendienst zu fragen. Eine Pflicht sieht er kritisch.
Die jemenitische Miliz attackierte internationale Schifffahrtswege – mit mehreren Drohnen und Raketen. Briten-Verteidigungsminister Shapps richtet deutliche Worte an die Angreifer.
Erst einen Monat nach der Diagnose hat US-Pentagonchef Lloyd Austin seine Krebsdiagnose bekannt gemacht. Offenbar wusste nicht einmal Präsident Biden etwas davon.
Am 22. Dezember hatte US-Verteidigungsminister Austin eine OP, von der offenbar keiner im Weißen Haus wusste. Er ist noch immer im Krankenhaus, Informationen sind rar. Aber der öffentliche Druck wächst.
Indonesien, Russland, Indien – in mehr als 70 Ländern wird in diesem Jahr gewählt. Wie ist die Situation vor Ort und wer sind die Favoriten?
Tagelang war unklar, weshalb sich US-Verteidigungsminister Lloyd Austin im Krankenhaus befindet. Nun machte der 70-Jährige seine Krebsdiagnose öffentlich – und kassiert Kritik vom Weißen Haus.
Es läuft gerade alles gegen Olaf Scholz. Wenn der Kanzler im Amt bleiben will, muss sich vieles ändern. Dringend. Sonst gäbe es eine Alternative.
Einer neuen Insa-Umfrage zufolge wünscht sich die Mehrheit den Verteidigungsminister als Kanzler. Merz schneidet in der K-Frage nicht so gut ab, wie vielleicht angenommen.
Mittlerweile in Rente macht Schmidt seine Show im Theater weiter. Ein Gespräch über das Schauspieltalent von Politikern, Wokeness und warum er mit Hans-Georg Maaßen posiert hat.
Israels Verteidigungsminister hat vorgestellt, wie er sich die Zukunft für den Gazastreifen vorstellt. Zwei seiner Kabinettskollegen waren jüngst mit radikalen Äußerungen aufgefallen.
Wie geht es im Gazastreifen nach dem Krieg weiter? Israels Verteidigungsminister hat nun einen Plan vorgestellt. Weder die Hamas noch eine israelische Zivilverwaltung soll die Kontrolle bekommen.
Der verpflichtende Wehrdienst war 2011 abgeschafft worden. Noch vor einem Jahr stand der größte Teil der Deutschen hinter dem Beschluss. Nun ist die Haltung dazu auch eine Frage des Alters.
Eine ältere Dame konnte lebend aus einem zerstörten Haus gerettet werden. Ein Suchhund hat sie gefunden. Noch immer gelten 79 Menschen als vermisst.
Rheinmetall, Airbus und Co. wollen mehr Waffen für die Ukraine und die Bundeswehr produzieren. Doch die Kapazitäten sind eng und der Ausbau ist schwierig. Ein Überblick.
Dass die ukrainische Armee mehr Soldatinnen und Soldaten braucht, ist unstrittig. Wer als Nächstes an die Front soll, wird hingegen zur sozialen Frage. Die könnte dem Präsidenten gefährlich werden.
Der Großteil der von Deutschland an die Ukraine gelieferten Kampfpanzern ist wohl nicht mehr im Einsatz. Denn die Reparaturen laufen zu langsam und Ersatzteile fehlen.
2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.
Die Bundeswehr leidet unter Personalmangel. Und es gibt neue Bedrohungen für Deutschland - Gründe genug für CSU-Chef Söder, einen kontroversen Vorschlag zur Debatte zu stellen.
Der Leiter des Ukraine-Lagezentrums des Verteidigungsministeriums spricht von überhöhten Erwartungen und fehlerhaften Analysen. Generalmajor Freuding sieht aber auch positive Entwicklungen.
Der bisher amtierende Minister war im August zuletzt aufgetreten und dann verschwunden. Nun soll der bisherige Marine-Chef der Volksbefreiungsarmee das Amt übernehmen.
Zum Jahresende startet Russland massivste Angriffswellen, auch gegen zivile Ziele. Bilder zeigen große Verwüstung. Kremlchef Putin wird „Terror“ und „Völkermord“ vorgeworfen.
Das Jahr begann mit einer missglückten Videobotschaft der Verteidigungsministerin, die dann bald keine Ministerin mehr war. Der Tagesspiegel war in entscheidenden Polit-Momenten 2023 dabei. Sind es auch Ihre?
öffnet in neuem Tab oder Fenster