zum Hauptinhalt
Thema

Kroatien

Rio de Janeiro - Der Sündenbock war schnell gefunden. „Der Walfisch muss raus“, kreischte das 17-jährige Mädchen und hieb mächtig auf ihre Blechtrommel.

Von Philipp Lichterbeck

Japan, Kroatien: Beide Teams müssen nach den Auftaktniederlagen gewinnen. "Wir haben die bessere Mannschaft", heißt es im japanischen Lager. Bei den Kroaten macht man sich indes Sorgen um Niko Kovac.

Brasilien spielt beim 1:0 gegen Kroatien noch nicht weltmeisterlich – vor allem Ronaldo fehlt Leichtigkeit

Von Robert Ide

Der kroatische "Flitzer" vom WM-Spiel Brasilien - Kroatien im Berliner Olympiastadion ist von der Staatsanwaltschaft beim Landgericht mit einer Geldstrafe von 140 Euro belegt worden.

Die Brasilianer besiegen die Kroaten im Olympiastadion 1:0 und glänzen nur in wenigen Momenten

Von Robert Ide

Berlin - Brasilien ist am Dienstag in Berlin mit einem 1:0 (1:0)-Sieg gegen Kroatien in die Fußball-Weltmeisterschaft gestartet. Dem Titelverteidiger, der wenig Ballzauber sehen ließ, genügte ein herrlicher Treffer aus 18 Metern Distanz von Mittelfeldspieler Kaka zum Sieg.

Der Sohn des kroatischen Nationaltrainers steht gegen Brasilien unter Druck

Von Sven Goldmann

Vor den Begegnungen Brasilien – Kroatien, Schweden – Paraguay: Wie die hier lebenden Fangemeinden ihre Mannschaften willkommen heißen

Von Ralf Schönball

GRUPPE F IN BERLIN Brasilien - Kroatien 1:0 (1:0) Brasilien: Dida - Cafu, Lucio, Juan, Roberto Carlos - Emerson, Ze Roberto, Kaka, Ronaldinho - Adriano, Ronaldo (69. Robinho).

Tausende feiern Brasiliens Stars beim Training in Offenbach, und der lockere Ronaldinho erfüllt einem kleinen Jungen einen Traum

Von Christian Tretbar

Berlin - Um drei Uhr morgens lieferte eine Fahrerin des Rochusclub Alexander Waske, Nicolas Kiefer und dessen Trainer in einem Pariser Hotel ab. Sechs Stunden hatten sie für die Fahrt von Düsseldorf in Frankreichs Hauptstadt benötigt, genügend Zeit für die Tennisprofis, um die Ereignisse beim World-Team-Cup, bei dem das deutsche Team im Finale gegen Kroatien verlor (1:2), gedanklich zu verarbeiten.

Von Benedikt Voigt

Düsseldorf - Nicolas Kiefer wirkte ratlos. Der deutsche Tennisprofi hielt zwar mit seinem kroatischen Gegner, dem 1,93 Meter großen Ivan Ljubicic, weitgehend mit, doch wenn Ljubicic einen Gang zulegte, war der Hannoveraner Kiefer machtlos.

Den schlechten Pass hatte Lothar Matthäus gegeben, der Schuldige hieß am Ende aber Christian Wörns. Der Abwehrspieler sah im Viertelfinale der Weltmeisterschaft 1998 die rote Karte, weil er beim Versuch, den Fehler von Matthäus auszubügeln, ein Foulspiel beging.

Von Mathias Klappenbach

Die Ermittlungen im Fall Calmund zeigen: Es geht wohl nicht mehr um Spielmanipulationen oder Bereicherung, sondern um den unverantwortlichen Umgang mit fremdem Geld

Von Jürgen Zurheide

Der Balkan am Scheideweg: Auf den Potsdamer Frühjahrsgesprächen 2006 dachte man über die Perspektiven des ehemaligen Jugoslawiens nach

Von Jan Kixmüller

Selbst auf Gift wird man seinen Leichnam untersuchen. Zuletzt war sein Imperium auf die Größe einer Zelle geschrumpft: Slobodan Milosevic. Wie ein Diktator aufstieg und stürzte. Ein Bericht von Enver Robelli

Noch 1995 war Slobodan Milosevic als mächtigster Mann Jugoslawiens ein international akzeptierter Gesprächspartner. Im Februar 2002 begann nach seiner Auslieferung der Prozess gegen ihn vor dem UN-Tribunal in Den Haag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })