Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale
Südkorea
Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale.

Künftig finden die größten Sportwettkämpfe der Welt dort statt, wo die Industriekonzerne neue Auftraggeber, Märkte und Kunden wittern: in Russland, Brasilien und wohl sogar im reichen Wüstenemirat Katar. Europas Politiker und Verbandschefs erklären ihren Widerstand und verweisen auf Sklaverei, Schmiergeld und Homophobie.
Heung-Min Son von Bayer Leverkusen ist in seiner Heimat Südkorea zum Fußballer des Jahres gewählt worden.
Das glücklose Manöver des UN-Generalsekretärs.

In Katar entstehen Dutzende neue Stadien und Gebäude – für Firmen aus aller Welt ein außerordentlich lohnendes Geschäft. Wie reagieren sie auf die mögliche Verschiebung der WM vom Sommer in den Winter?
Rüstungsforschung an deutschen Unis und Instituten ist umstritten. Nach der Aufregung um Gelder des US-Verteidigungsministeriums vom November letzten Jahres gibt es jetzt neue Erkenntnisse.

Jedes Kind in der Türkei kennt Hakan Sükür. Bisher war der frühere Nationalspieler ein Held für das ganze Land - jetzt ist er aus Sicht der Erdogan-Regierung zum Schurken geworden.

Die brutale Säuberungswelle in Nordkorea geht offenbar weiter: Nach der Hinrichtung des Onkels von Machthaber Kim Jong Un ist Berichten zufolge nun auch seine Tante Kim Kyong Hui tot. Sie ist die Schwester des früheren Diktators Kim Jong Il.

Ein deutscher Trainer baut Südkoreas Skisprungteam auf – und erlebt jede Menge Chaos.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un nutzt seine Neujahrsrede, um die jüngste politische Säuberung im Land zu begründen. Seinen hingerichteten Onkel bezeichnet er indirekt als „Schmutz“.

Dass die Olympischen Spiele in Sotschi zu einer großen Party werden, ist angesichts der aktuellen Kritik an Gastgeber Russland schwer vorstellbar. Gilt das auch für die Paralympics? Wir haben bei Chef-Organisator Philip Craven nachgefragt.

Der chinesische Botschafter Shi Mingde spricht mit dem Tagesspiegel über die Beziehungen zu Deutschland, den Datenschutz, individuelle Bürgerrechte und die wachsende Stärke seines Landes.

Japans Premier Shinzo Abe hat den Yasukuni-Schrein besucht. Und damit für Ärger in China und Südkorea gesorgt: denn an dem Schrein werden unter anderem Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs geehrt. Abe entschuldigte sich nach dem Besuch nur halbherzig.
Brasiliens Handballerinnen haben es geschafft: Im Duell der Final-Neulinge schlug der Olympia-Gastgeber den WM-Gastgeber Serbien und holte den WM-Titel. Dänemark sicherte sich die Bronzemedaille. Der Weltverband schließt mit Al Jazeera einen neuen TV-Vertrag ab.

„Eurovegas“, der riesig geplante Kasinokomplex bei Madrid, wird nicht gebaut.
Brasilien und Gastgeber Serbien stehen bei der Handball-WM der Frauen erstmals im Finale.

Nach der Hinrichtung ihres Mannes gilt Kim Kyon Hui als zumindest angeschlagen. Doch ihr Neffe hat sie nun in eine neue wichtige Aufgabe berufen. US-Außenminister John Kerry nannte den Diktator derweil "rücksichtslos und unsicher".

In Pjöngjang soll er mit Blumen posieren, in Brasilien vermittelt er in Favelas. Willi Lemke spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Diplomatie im Sport und Stinkefinger bei Auswärtsspielen.
Willi Lemke über Diplomatie im Sport und Stinkefinger bei Auswärtsspielen.

Trotz Platz sieben in der World League – bei den Hockeyfrauen geht es aufwärts.

Die deutsche Fußballnationalmannschaft trifft bei der WM in Brasilien auf Portugal, Ghana und die USA. So haben wir es live gebloggt. Eine schwere Gruppe oder machbar? Diskutieren Sie mit!
Seit Jahren macht die GM-Billigmarke Chevrolet der deutschen Tochter Opel Konkurrenz. Nun ändert General Motors seine Strategie.

Chinas neue Luftraumüberwachungszone verschärft die Spannungen in der Region. Die USA rufen Fluggesellschaften auf, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Südkorea will die Militärzone so nicht anerkennen. Derweil steuert ein chinesischer Flugzeugträger zwischen Taiwan und Chinas Küste vorbei.

US-Bomber dringen in den militärischen Luftraum ein, den Peking neuerdings über dem ostchinesischen Meer für sich beansprucht. Im Streit um eine kleine Inselkette unterstützt Washington damit Japan.
Vom Mittelfeld in die Innenverteidigung: Keiner ist bei Hertha BSC so flexibel wie Fabian Lustenberger
Vom Mittelfeld in die Innenverteidigung: Keiner ist bei Hertha BSC so flexibel wie Fabian Lustenberger.
Trainer Ottmar Hitzfeld hat mit der Schweizer Fußball-Nationalmannschaft einen Rekord verpasst.
Trainer Ottmar Hitzfeld hat mit der Schweizer Fußball-Nationalmannschaft einen Rekord verpasst.

Filme und Serien aus Südkorea und westlichen Ländern sind in Nordkorea verboten. Nun sollen 80 Häftlinge öffentlich hingerichtet worden sein, weil sie sich diesem Verbot angeblich widersetzt haben. Auch Prostitution wurde ihnen vorgeworfen. Experten sprechen von einer dramatischen Entwicklung.

In Teltow lagern noch 130 Teile des einstigen Grenzwalls. Eine Baustofffirma macht daraus ein Geschäft. Vier Segmente wurden Anfang Oktober nach Südkorea verschifft. Was noch da ist, dürfen Künstler und Laien bemalen.

Korea ist das Land mit den meisten plastischen Operationen – viele Mütter setzen die Töchter unter Druck.
Ein Taifun, Tarantino und Tendenzen des asiatischen Kinos: das Filmfestival im koreanischen Busan.

Südkoreas Friedensmarathon führt erstmals zum verfeindeten Nachbarn im Norden und weckt bei einigen den Wunsch nach Wiedervereinigung. Ein Laufbericht.
GASTGEBERBrasilien EUROPA (13 PLÄTZE) Belgien, Deutschland, Italien, Niederlande, Schweiz. ASIEN (4,5 PLÄTZE*) Australien, Iran, Japan, Südkorea.

Neben Deutschland konnten sich am Freitagabend auch die Schweiz und Belgien bereits für die WM-Endrunde qualifizieren. Gute Karten haben vor dem letzten Spieltag am kommenden Dienstag auch England, Russland und Spanien.

Berlin/Suzuka - Nico Hülkenbergs Zukunft in der Formel 1 ist gesichert. Zumindest, wenn es nach seinem Manager geht: „Wir sind noch am Sortieren, aber Nico wird auf jeden Fall in der Formel 1 fahren“, sagte Berater Werner Heinz der „Bild“-Zeitung.
Nach seinen abfälligen Aussagen über Sebastian Vettels Dominanz in der Formel 1 rudert Mercedes-Pilot Lewis Hamilton zurück.

Beim GP von Südkorea zeigte Nico Hülkenberg erneut eine starke Leistung. Trotzdem muss sich der Rennfahrer einen neuen Arbeitgeber suchen.

Nach seinem Sieg in Südkorea kann sich Sebastian Vettel am Sonntag seinen vierten Titel sichern