
Seit Jahren beschäftigt sich Benjamin Roellenbleck mit Sexualstraftaten – sein Menschenbild sei deshalb nicht das beste, sagt der Richter. Von absurden Paragrafen, den Folgen der Kölner Silvesternacht, #MeToo und dem Fall Rammstein.
Seit Jahren beschäftigt sich Benjamin Roellenbleck mit Sexualstraftaten – sein Menschenbild sei deshalb nicht das beste, sagt der Richter. Von absurden Paragrafen, den Folgen der Kölner Silvesternacht, #MeToo und dem Fall Rammstein.
Weibliche Fans gezielt für Sex anwerben? Das ist kein neues Phänomen der Musikbranche. Bushido prahlte sogar öffentlich damit, wie schlecht er mit „Tour-Schlampen“ umging.
Humor in Deutschland ist ein zartes Pflänzchen, sagt Heinz Strunk. Dem wolle er etwas entgegensetzen. Der Autor übers Heilfasten, fehlende Altersmilde und die Lyrik von Rammstein-Sänger Lindemann.
Mit seinen Äußerungen zum Fall Lindemann sorgte Musikmanager Thomas Stein für Kritik. Derartige Zeitgenossen sollten nur noch als Relikt aus alten Zeiten betrachtet werden, meint unsere Kolumnistin.
Der Fall Rammstein zeigt, dass Frauen längst nicht können, was für Männer selbstverständlich ist: sich sicher durch die Welt bewegen. Das muss sich endlich ändern.
Nach einem Konzert in Vilnius erhob eine Frau aus Nordirland schwere Vorwürfe gegen die Band. Jetzt bestätigt die Staatsanwaltschaft in Litauen: Es wird kein Verfahren geben.
Warum wird nicht ermittelt, hieß es bei den Vorwürfen gegen den Rammstein-Sänger schnell. Einblicke in die Arbeit der Staatsanwaltschaft.
Im Herbst sollte der zweite „National Geographic“-Bildband von Lindemann und Joey Kelly bei GeraNova Bruckmann erscheinen. Daraus wird nun zumindest zu diesem Termin nichts.
Die MeToo-Debatte thematisiert nur einen Teil des Problems. Die Polizeiberichte zeigen: Täglich verüben Männer sexuelle Attacken. Eine Dokumentation der unablässigen Frauenverachtung.
Schon am 7. Juni sahen die Berliner Strafverfolger einen Anfangsverdacht gegen Till Lindemann. Gesagt haben sie nichts. Auf Druck der Anwälte des Sängers?
Rammstein wollen Mitte Juli dreimal im Olympiastadion auftreten. Das stört viele Menschen – knapp 100.000 haben bereits Petitionen gegen die Konzerte unterschrieben.
Eine „Row Zero“ habe es schon bei Heino gegeben, sagt Thomas Stein. Er meint, in Till Lindemanns Alter seien sexuelle Handlungen während einer Bühnenshow nicht zu leisten.
Kayla Shyx zeigt sich überwältigt von der Resonanz, die ihr Video zu ihren Erfahrungen mit Rammstein ausgelöst hat. Dass jetzt ermittelt wird, findet sie richtig.
Berthold Seliger veranstaltet seit Jahrzehnten Tourneen internationaler Stars. Ein Gespräch über Groupies, systematische Frauenfeindlichkeit und Schattenverträge mit Künstlern.
Der Rammstein-Skandal erregt die Gemüter. Denn immer noch verwechseln die Menschen Härte mit Männlichkeit. Über ein Pop-Idol neuen Typs, das aus der Macho-Falle führt.
Begründung: Als das Gespräch geführt wurde, waren die Vorwürfe gegen die Band noch nicht bekannt.
Beide Schockrocker sind mit schweren Anschuldigungen konfrontiert. Marilyn Manson wurde nicht verurteilt, seine Karriere hat aber einen Knick bekommen.
Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes erinnert an ein Rammstein-Video von 2019. Und die Familienministerin sieht ein „strukturelles Problem“ in der Szene.
Die Band Rammstein setzt trotz aller Kontroversen um Sänger Till Lindemann ihre Europa-Tour in Bern fort. Dort kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Fans.
Die Anwälte von Rammstein-Sänger Till Lindemann haben mehrere mutmaßlich betroffene Frauen abgemahnt. Prominente wie Nora Tschirner wollen den Frauen helfen.
Im Juli spielt Rammstein drei ausverkaufte Konzerte in Berlin. Hier erklären Fans, warum sie trotz allem hingehen – oder ihre Karten verkaufen.
„Wir stehen zusammen“: Rammstein-Schlagzeuger Schneider beschwört den Zusammenhalt der Band, und den zwischen Band und ihren Fans. Die weiterhin voll gefüllten Stadien bestätigen ihn.
Seit mehr als 30 Jahre arbeitet er im Business: Im Checkpoint-Podcast spricht Berthold Seliger über Backstage-Partys, Misogynie im Musikgeschäft und die Chancen für Veränderung.
Der Musikkonzern Universal hat seine Marketing- und Promoarbeit für Rammstein auf Eis gelegt. Faktisch ändert sich dadurch wenig bis gar nichts.
Im Rammstein-Skandal äußert sich Schlagzeuger Christoph Schneider zu den Anschuldigungen gegen Sänger Till Lindemann. Er glaube nicht, „dass etwas Verbotenes vor sich ging“.
Am Dienstag wurde bekannt, dass gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann ermittelt wird. Nun gerät auch dessen „Casting-Direktorin“ Alena Makeeva offenbar ins Visier der Behörden.
Nach den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann melden sich nun auch Bands zu Wort. Der Machtmissbrauch in der Musikbranche rückt in den Fokus.
Die Tournee von Rammstein läuft trotz der schwerwiegenden Vorwürfe weiter. Am 15. Juli steht das Berlin-Konzert auf dem Programm. Für eine Absage sieht eine Mehrheit keinen Grund.
Rammstein wurden auch in Großbritannien gefeiert. Doch nun berichtet auch die BBC über die Anschuldigungen gegen Sänger Till Lindemann. Kippt die Stimmung?
Das Label setzt bis auf Weiteres die Marketing- und Promotion-Aktivitäten der Band aus. Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert derweil eine restlose Aufklärung des Falls.
Wo wird die Unschuldsvermutung in der Rammstein-Affäre festgemacht: Bei den Männern oder bei den Frauen?
In der Musikbranche seien die Vorgänge bei Rammstein-Konzerten nichts Neues, sagt ein Technikausstatter. Der Raum unter der Bühne habe bei der Crew sogar einen eigenen Namen gehabt.
Justizsenatorin Felor Badenberg hat den Berliner Rechtsausschuss darüber informiert – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Es besteht ein Anfangsverdacht auf Sexual- und Drogendelikte.
Der rbb entschied, einen für Dienstag vorproduzierten Beitrag mit dem Bandmitglied nicht auszustrahlen. Der Musiker habe nicht zu den Anschuldigungen Stellung nehmen wollen.
Der Berliner Staatsanwaltschaft führt einen Eiertanz um die Frage auf, ob sie die Vorwürfe gegen Till Lindemann prüft. So viel Schonung braucht der Mann nicht.
Der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp will sich seinen Spaß an Rammstein nicht nehmen lassen. Was wirklich vorgefallen ist, das ist ihm offensichtlich egal.
In den Vorwürfen gegen den Sänger der Band spielt ein angeblicher Spezialraum unter der Bühne eine wichtige Rolle. Wer hat die Bühne gebaut?
Iris Spranger will Frauen schützen – und bekräftigt, dass Rammstein in Liegenschaften des Landes keine Aftershow-Partys feiern darf. Die geplanten Konzerte im Olympiastadion könne sie jedoch nicht verbieten.
Ein deutsches Medienteam befragte die Nordirin. Dabei wiederholte sie Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger. Derweil will die litauische Polizei nicht gegen ihn ermitteln.
Der Fall Rammstein hat wieder gezeigt: Die Anfang Zwanzigjährigen von heute könnten es schaffen, das Patriarchat endgültig zu besiegen. Warum wir alle Hymnen auf sie singen sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster