
Wie TU-Absolventin Irene Salvanathan mit ihrer Firma „Neurospace“ und TU-Kooperationen an NASA-Missionen arbeitet – und was sie Frauen in ihrem Unternehmen rät.

Wie TU-Absolventin Irene Salvanathan mit ihrer Firma „Neurospace“ und TU-Kooperationen an NASA-Missionen arbeitet – und was sie Frauen in ihrem Unternehmen rät.

Normierung gilt als trockene Materie. Der Initiator des „Deutschen Normungspanels“ berichtet aus seiner internationalen Arbeit – und die ist spannender, als man denkt.

Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin engagiert sich für vielfältigen Austausch. Der Vorsitzende Hans Ulrich Heiß erklärt, wofür sich der Verein einsetzt.

Künstliche Intelligenz im Bio-Labor soll Vorhersagen treffen, wie Bakterien besser wachsen, um Proteine für Impfstoffe herzustellen. Dabei kommen KI und Robotik zum Einsatz.

Minimalinvasiv und schonend für den Patienten: An der TU Berlin forschen Ingenieure, Mediziner und Softwareentwickler an einem neuen Zahnersatz.

KI, maschinelles Lernen und Virtual Reality revolutionieren den Verkehr. Ein Projekt von TU Berlin und VW AG soll Gefahren beim autonomen Fahren verhindern.

Nicht nur vegan, sondern auch ausgewogen: TU-Lebensmitteltechnologen forschen an Frischkäsealternativen, die weniger Zucker und Fett und dafür mehr Eiweiß haben.

Stephan Völker forscht zu Lichttechnik, ist Vizepräsident der TU – und Vater eines Start-up-Gründers. Im Interview spricht er über die TU als Nachwuchsschmiede.

Unternehmen müssen sich ständig verändern – das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science hilft ihnen dabei.

Das EU-Projekt „Reincarnate“ will den Bausektor umkrempeln – weg von der Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Ziel: Aus Abfall neue Baustoffe gewinnen.

Die Zementindustrie verursacht 8 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Wissenschaft und Industrie erproben nun, wie sich CO₂ abscheiden lassen könnte.

Smarte Düsen, Maler-Roboter oder Indoor-Gardening sind nur wenige von zahlreichen Geschäftsideen von Start-ups der TU Berlin. Wir stellen einige vor.

Mit Aufbruch haben sie in Schwedt Erfahrung: 1964 errichtete die DDR das „VEB Petrolchemisches Kombinat“. Jetzt finden Start-ups aus Berlin hier Platz.

Unvorhergesehenen Ereignisse lassen sich besser bewältigen, wenn Unternehmen eine flexible, integrierte Logistik haben. Gemeinsam mit BMW Motorrad forscht die TU Berlin dazu.

Gemeinsam mit Industriepartnern hat Stefanie Marker die erste automatische Batteriewechselstation für E-Lkw in Europa entwickelt. Seit 2023 ist sie in Betrieb.

Die TU Berlin ist die einzige Universität in der Hauptstadtregion, die Ingenieurwissenschaften anbietet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster