
Anders als Hauseigentümer haben Mieter nur bedingt Einfluss darauf, wie energieeffizient ihre Wohnung ist. Doch mit ein paar Tricks lassen sich trotzdem Energie und Kosten sparen.
Anders als Hauseigentümer haben Mieter nur bedingt Einfluss darauf, wie energieeffizient ihre Wohnung ist. Doch mit ein paar Tricks lassen sich trotzdem Energie und Kosten sparen.
Weltweit kämpfen Bauern mit den Auswirkungen des Klimawandels. Drei Beispiele aus Brandenburg zeigen Wege der Krisenanpassung, die auch wirtschaftlich lukrativ sind.
Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO₂-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.
Brigitte Knopf im Gespräch über faire CO₂-Preise, das Heizungsgesetz und weshalb eine positive Entwicklungsgeschichte für die Akzeptanz der Klimawende so wichtig ist.
Unabhängiger sein, nachhaltiger leben oder einfach Geld sparen: In Deutschland geht der Trend weiter in Richtung Konsumbewusstsein und Selbermachen.
Weltweit werden nur neun Prozent allen Plastiks recycelt, in Berlin sind es immerhin 40 Prozent. Ein Besuch in der Sortieranlage für Leichtverpackungen in Mahlsdorf zeigt die schmutzige Seite unseres Lebensstils.
Modeanbieter versprechen oft viel. Doch ob sie es tatsächlich halten können, sollte man überprüfen. Vertrauen allein reicht nicht.
Zu Hause gelagerte oder falsch entsorgte Elektrogeräte werden immer mehr zum Problem. Sogar die Internationale Funkausstellung hat das jetzt thematisiert. Welche Lösungen gibt es?
Deutschland klettert auf Platz eins der europäischen Solarenergiemärkte - trotz Platz- und Sonnenmangels. Politische Unterstützung, Marktgröße und solide Rahmenbedingungen machen das wett.
Deutschland ist aus der Kernkraft ausgestiegen, andere EU-Staaten planen den Einstieg. Zwei Gruppen von Staaten stehen sich gegenüber.
Die CO2-Emissionen müssen runter, doch Biosprit ist umstritten – warum? Ein Gespräch mit Stephan Arens von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen.
Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster