zum Hauptinhalt

Gesundheit: In 19 Jahren viel verpasst

In den 19 Jahren, als Terry Wallis im Koma lag, hat sich die Welt immens verändert – und das nicht politisch, sondern auch in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Technik. Aber die ersten neuartigen Produkte erschienen bereits zu Beginn der 80er: So müsste ihm zum Beispiel die Laserdisk für Daten also schon bekannt gewesen sein, auch die MusikCD (1981).

In den 19 Jahren, als Terry Wallis im Koma lag, hat sich die Welt immens verändert – und das nicht politisch, sondern auch in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Technik. Aber die ersten neuartigen Produkte erschienen bereits zu Beginn der 80er: So müsste ihm zum Beispiel die Laserdisk für Daten also schon bekannt gewesen sein, auch die MusikCD (1981). Und dass Mäuse nicht nur im Tierreich anzutreffen sind, bewies 1983 der „Lisa“ von Apple.

Damals hatten die Personalcomputer freilich gerade erst Einzug in die Büros gehalten. Dass sich der PC danach die Haushalte und weite Teile der Telekommunikation erobern sollte, war noch nicht absehbar.

Sicher: Am Internet war seit 1973 geforscht worden, doch erst Anfang der 90er Jahre wurde es von einer wachsenden Zahl von Menschen genutzt. Heute sind es weltweit sicher mehr als eine halbe Milliarde. Telefonie ohne Kabel gibt’s seit den 20er Jahren. Dass die Mikroelektronik Handys möglich machen würde, deren Größe nur von der Bedienbarkeit bestimmt wird, ist eine Erfahrung der späten 90er Jahre.

Eine Technik freilich, die inzwischen wohl sehr viele Autounfälle verhindert oder gemildert hat, das Antiblockiersystem (ABS), kam in eben jenem Jahr 1984 auf den Markt. Es war der erste Schritt auf dem Weg zu elektronisch gesteuerten Fahrstabilitätsprogrammen heutiger Autos. Und das Satelliten-Navigationssystem GPS begann 1985, die militärischen Kinderschuhe abzulegen und zivile Bereiche zu erobern.

Die Entwicklung der Mikroelektronik half auch der Medizin: Aus der Kernspintomografie von 1982 entwickelten sich sensible Diagnosegeräte. Und die Gentechnik war 1987 so weit, in Großanlagen zum Beispiel Insulin herzustellen, dass von „umprogrammierten“ Bakterien produziert wird. gih

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false