zum Hauptinhalt
Wie es Paare schaffen, Spaß miteinander zu haben, ist Wissenschaftlern seit langem ein Rätsel.

© dpa

Neue Studie: Sexuelle Erregung stoppt natürliche Ekelgefühle

Sex ist unhygienisch – Körperflüssigkeiten und Körpergerüche lösen normalerweise Ekel aus. Forscher fanden jetzt heraus, warum Menschen sich trotzdem auf Sex einlassen.

Sex ist selten eine saubere und reine Angelegenheit – im Gegenteil. Trotzdem stört das die wenigsten. Wer sexuell erregt ist, der ekelt sich so schnell vor nichts, schon gar nicht vor ausgiebigem Austausch von Körperflüssigkeiten. Das bestätigt eine Studie mit 90 Studentinnen, die niederländische Psychologen im Fachblatt „PLoS ONE“ präsentieren. Vor potenziell eklige Aufgaben gestellt – gleich, ob sexueller oder nicht-sexueller Natur – empfanden Probandinnen unter sexueller Erregung weniger Abscheu als einfach nur positiv erregte oder nicht erregte Probandinnen. Dabei stuften diese Frauen abstoßende Situationen nicht nur als weniger ekelhaft ein, sondern konnten die Aufgaben trotz des Widerwillens auch häufiger bewältigen.

Die Ergebnisse ergänzen Erkenntnisse aus früheren Studien, die zu ähnlichen Ergebnissen vor allem bei Männern gekommen waren. „Im Allgemeinen werden mit sexuellen Begegnungen verbundene Reize als hochgradig abstoßend wahrgenommen“, schreiben Charmaine Borg und Peter J. de Jong von der Universität Groningen. „Speichel, Schweiß, Samenflüssigkeit und Körpergeruch gehören zu den stärksten Auslösern von Ekel. Dies führt zu der faszinierenden Frage, wie man es überhaupt schafft, Spaß am Sex zu haben.“ Eine mögliche Erklärung des Phänomens, das schon Sigmund Freund beschäftigte, ist, dass der sexuelle Ansporn zeitweise die ekelerregenden Eigenschaften bestimmter Reize reduziert oder zumindest Hemmungen schwächt, sich solchen abstoßenden Reizen trotzdem zu stellen. Borg und Jong gingen der Fragestellung nach, indem sie 90 Studentinnen einer von drei Gruppen zuwiesen. Während 30 Probandinnen einen sexuell erregenden Film sahen, bekamen 30 andere einen positiv aufputschenden Film mit Extremsportszenen präsentiert. Die verbliebenen 30 dienten als Vergleichsgruppe und sahen einen neutralen Film mit einer Zugfahrt und Landschaftsszenen. Nach dem Film stellten die Psychologen die Probandinnen vor 16 unterschiedliche, ekelerregende Aufgaben. Zum Beispiel sollten sie aus einer Tasse trinken, in der ein Insekt schwamm, oder sich an einem benutzten Taschentuch die Hände abwischen – das Insekt war aus Plastik und das Taschentuch lediglich gefärbt, das wussten die Versuchsteilnehmerinnen aber nicht. Sie durften die Ausführung der Aufgabe selbstverständlich auch verweigern. Dabei untersuchten die Psychologen einerseits, welche Gefühle ausgelöst wurden und ob sich sexuelle oder positive Erregung auf das Ekelempfinden auswirkten. Andererseits testeten sie, ob es der Erregungszustand auch erleichterte, die Aufgaben sogar auszuführen.

Tatsächlich stuften sexuell erregte Teilnehmerinnen die abstoßenden Aufgaben als weniger ekelerregend ein als die Frauen aus den anderen beiden Gruppen. Das galt sowohl für solche mit sexuellem Bezug als auch für nicht-sexuelle Ekelreize. Außerdem zeigten Probandinnen unter sexueller Erregung auch weniger Vermeidungsverhalten: Studentinnen aus dieser Gruppe führten die Aufgaben am häufigsten aus.

Ihre Ergebnisse zeigen, fassen Borg und Jong zusammen, dass das Zusammenspiel zwischen sexueller Erregung und Ekel über das bloße Empfinden hinausgeht. Auch die Hemmschwelle, sich dem abstoßenden Reiz zu stellen, wird herabgesetzt. Cornelia Dick-Pfaff

Cornelia Dick-Pfaff

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false