
Teilen sich Beschäftigte eine Stelle, nennt man das Jobsharing. Was das Arbeitsrecht dazu festlegt, erklärt Marta Böning vom DGB.
Teilen sich Beschäftigte eine Stelle, nennt man das Jobsharing. Was das Arbeitsrecht dazu festlegt, erklärt Marta Böning vom DGB.
Nur durch Innovationen seien die Klimaziele nicht zu erreichen, meinen die Wirtschaftsforscher. Ihre Konjunkturprognose korrigieren sie nach unten.
Die USA erhalten die Erlaubnis für Rekordstrafzölle auf EU-Importe. Denn Europa hatte Airbus unzulässig subventioniert. Die EU kündigt Gegenmaßnahmen an.
US-Strafzölle auf EU-Waren sind wegen der Subventionen für Airbus rechtens. Das entschied die Welthandelsorganisation. Merkel will abwarten, wie Trump reagiert.
Im abgelaufenen Monat kauften die Deutschen 22 Prozent mehr Autos als vor Jahresfrist. Der Anstieg hat eine eindeutige Ursache.
Die Beteiligungen des Bundes an Atomkraftwerken im Ausland wurden lange kritisiert. Nun hat der Bund seine Anteile für rund 380 Millionen Euro verkauft.
Weil die Zinsen niedrig sind, stecken viele Anleger ihr Geld in Immobilienfonds. Experten warnen vor einer Überhitzung des Marktes, doch neue Produkte locken.
Während Konzerne wie Facebook oder Amazon ihren Kunden zusätzliche Sicherheitsverfahren anbieten, weigern sich die meisten deutsche Firmen. Woran liegt das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster