
Wie die Chipkrise zeigt, nutzt China seine wirtschaftliche Situation als Druckmittel. Auch Europas Arzneiversorgung ist von Wirkstoffen aus dem Land abhängig.

Wie die Chipkrise zeigt, nutzt China seine wirtschaftliche Situation als Druckmittel. Auch Europas Arzneiversorgung ist von Wirkstoffen aus dem Land abhängig.

Vor wenigen Wochen brachte Donald Trump ohne Belege das Paracetamol-Medikament Tylenol mit Autismus in Verbindung. Der Hersteller wird nun für fast 49 Milliarden Dollar übernommen.

Erneut hat die Deutsche Bahn bei der Pünktlichkeit einen neuen Tiefstand erreicht. Als Hauptgrund gelten vor allem die vielen Baustellen. Doch es gibt weitere Ursachen.

Rekordhoch bei den Asylanträgen, weniger dauerhafte Zuwanderung: Die OECD-Länder erleben bei der Migration gegenläufige Trends. Auf den Arbeitsmärkten zeigen sich zudem Ungleichheiten.

Die deutsche Industrie beklagt im internationalen Vergleich hohe Energiepreise. Die Bundesregierung will nun eine angekündigte Maßnahme umsetzen.

Die voranschreitende Geflügelpest trifft auf eine Vielzahl von Geflügelbetrieben. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Eier und Geflügelfleisch erleben eine hohe Nachfrage.

In Deutschland ist nur jede dritte Führungskraft weiblich. Seit 2014 hat sich daran praktisch nichts geändert – anders als im EU-Durchschnitt. Eine Arbeitsmarktexpertin nennt den Grund dahinter.

Die exportorientierte Branche kämpft mit Auftragsflaute: Im September sinken Bestellungen um 19 Prozent, der Blick in die Zukunft bleibt trüb. Was das für Jobs und Produktion bedeutet.

Immer mehr Details werden vom Treffen zwischen Xi und Trump in Südkorea bekannt. Es geht um die Zusatz-Zölle der USA.

Mit einem „Stahlgipfel“ im Kanzleramt will die Bundesregierung die kriselnde Branche unterstützen. Vizekanzler Klingbeil fordert mehr heimische Produktion – und ein hartes Durchgreifen gegen Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster