
Während ein Tesla-Fahrer auf dem Boden nach seinem Handy suchte, prallte sein vom Autopilot-System gelenkter Wagen in ein stehendes Fahrzeug. Tesla soll nun mehr als 200 Millionen Dollar zahlen.

Während ein Tesla-Fahrer auf dem Boden nach seinem Handy suchte, prallte sein vom Autopilot-System gelenkter Wagen in ein stehendes Fahrzeug. Tesla soll nun mehr als 200 Millionen Dollar zahlen.

Der letzte Zug ist von der Strecke, nun rollen die Bagger auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg.

Täglich nehmen die USA rund 600 Millionen Dollar durch Zölle ein. Doch Experten erklären: Das reicht nicht, um den US-Haushalt zu sanieren oder Trumps Steuerpaket zu finanzieren.

Wer bei Katjes nur an Lakritz denkt, liegt weit daneben. Längst hat das Familienunternehmen auch andere Marken im Angebot, etwa bei der Körperpflege. Jetzt kommt ein ganz besonderes Segment hinzu.

Die Stahlindustrie steckt in der Krise. Kanzler Merz spricht der Branche im Saarland Mut zu.

Der US-Präsident lässt nicht vom Notenbankchef ab. Beim jüngsten Zinsentscheid zeigte sich der Fed-Vorstand uneins. Das kommt Trump gerade recht.

Immer wieder nannte Donald Trump ein Datum: 1. August. Dann sollten neue Zölle für die EU und viele Länder gelten. Doch es gibt eine Überraschung.

Italiens Modebranche ist erneut in der Kritik: Unternehmen der Luxusmarke Armani warben mit Ethik – doch Ermittler fanden Ausbeutung in der Lieferkette.

In Verfahren zu Schadenersatzklagen von Diesel-Käufern versucht Volkswagen, aus der Haftung zu kommen. Das oberste Gericht der EU spricht jetzt ein klares Urteil. Der Autokonzern reagiert gelassen.

Dritte Bahn, deutlich mehr Passagiere: Der Londoner Flughafen Heathrow will seine Kapazitäten massiv aufstocken. Das sorgt auch für Kritik.

An diesem Freitag treten Trumps umstrittene US-Zölle doch noch nicht in Kraft. Allerdings währt der Aufschub nur wenige Tage. Derweil aktualisiert der US-Präsident seine Liste mit Zollsätzen.

Heidelberg will gegen Dumpingpreise im Mietwagenverkehr vorgehen. Uber hingegen spricht wegen der deutlichen Preissteigerung von einem „schwarzen Tag“ für die Fahrgäste.

Die Schweiz war zuversichtlich, bei den US-Zöllen mit einem blauen Auge davonzukommen. Doch es kommt weitaus schlimmer als befürchtet.

Immer weniger Menschen trinken alkoholhaltiges Bier. Das spüren auch die Brauereien in Deutschland. Bei anderen Getränken steigen die Produktionsmengen allerdings.

Der Vorsitzende der Fed traut sich was: Powell wirft dem Präsidenten vor, die Bürger in Amerika mit billigem Geld zu locken. Der kritisiert die Zinsentscheidung scharf und beleidigt weiter.

Im vergangenen Quartal konnte Amazon Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Die Wall Street reagiert jedoch mit Kursverlusten. Dafür könnte es mehrere Gründe geben.

Apple kündigte groß eine neue Siri-Sprachassistentin mit Künstlicher Intelligenz an - und musste sie dann ins nächste Jahr verschieben. Greift der Konzern zu einer Übernahme als Befreiungsschlag?
öffnet in neuem Tab oder Fenster