zum Hauptinhalt

Automobilindustrie: Volkswagen setzt auf Angriff

Europas größter Autokonzern Volkswagen will auf dem Weg an die Weltspitze vor allem auf den Boom-Märkten in Asien und Südamerika zulegen und der Konkurrenz Marktanteile abjagen. Die Krise hat aber auch bei VW Spuren hinterlassen.

Konzernchef Martin Winterkorn sagte am Donnerstag in Wolfsburg mit Blick auf Absatzrückgänge in Westeuropa und Deutschland, 2010 werde zwar kein einfaches Jahr. Volkswagen wolle aber auch auf "schwierigem Spielfeld" in der Offensive bleiben. Umsatz und Ergebnis sollen nach Rückgängen im vergangenen Jahr wieder steigen, Kosten weiter gesenkt werden.

Die weltweite Wirtschaftskrise hatte auch bei Volkswagen Spuren hinterlassen. Der Konzern schrieb im Gegensatz zu anderen Autobauern keine roten Zahlen. Der Gewinn brach jedoch im Vergleich zum Vorjahr um fast 81 Prozent auf 911 Millionen Euro ein. Das operative Ergebnis sank um fast 71 Prozent auf 1,85 Milliarden Euro, der Umsatz um 7,6 Prozent auf rund 105,2 Milliarden Euro.

Zwar hatte VW 2009 seinen Absatz auch dank staatlicher Konjunkturprogramme wie der Abwrackprämie gegen den Trend gesteigert, und zwar um 0,6 Prozent auf 6,3 Millionen Autos. Die Prämie kurbelte jedoch vorwiegend den Verkauf kleinere Wagen mit geringeren Gewinnspannen an. Ungünstige Wechselkurse und ein geringeres Zins- und Wertpapierergebnis ließen den Gewinn zudem einbrechen. Auch ein negatives Ergebnis der MAN-Gruppe, bei der VW Großaktionär ist, schlug zu Buche. Gute Geschäfte machte VW in Märkten wie China und Brasilien, dort sind die Margen aber vergleichsweise gering sind.

Unter den einzelnen Konzernmarken bleibt die spanische VW-Tochter Seat das größte Sorgenkind. Seat rutschte 2009 tiefer in die roten Zahlen und verzeichnete Verluste in Höhe von 339 Millionen Euro, nach einem Verlust von 78 Millionen Euro im Vorjahr. Winterkorn sagte, Seat habe unter den massiven Auswirkungen der Krise besonders im Kernmarkt Spanien gelitten. Die Marke werde in diesem Jahr zwar Fortschritte machen, aber nicht aus den roten Zahlen herauskommen. Auch bei anderen Marken wie der Konzern-Kernmarke Volkswagen Pkw sowie der tschechischen Tochter Skoda ging das Ergebnis zurück. Größter Ertragsbringer war erneut Audi.

Winterkorn bekräftigte, VW bis 2018 ökonomisch und ökologisch "ganz nach vorne" bringen zu wollen. Derzeit ist VW hinter Toyota und dem US-Autobauer General Motors die Nummer drei. Der VW-Absatz soll von derzeit 6,3 Millionen Autos auf rund zehn Millionen jährlich steigen. Vor allem in China wächst VW derzeit kräftig. Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch bezifferte das anteilige Ergebnis 2009 der chinesischen Gemeinschaftsunternehmen auf 774 Millionen Euro.

Ins neue Jahr startete der Konzern mit einem kräftigen Absatzplus. Im Januar und Februar stiegen die weltweiten Auslieferungen um fast 27 Prozent auf 1,02 Millionen Fahrzeuge. Ein Kernpunkt in den ehrgeizigen Wachstumsplänen ist die "Modulare Baukastenstrategie". Mit ihr will VW neue Modelle kostengünstiger und schneller entwickeln und bauen. Winterkorn sagte, die Stückkosten könnten um 20 Prozent gesenkt werden. Er sprach von einer "neuen Ära". Künftig sei auch ein "Sportwagen-Baukasten" unter Einbeziehung von Porsche denkbar.

VW hatte 2009 den erbitterten Übernahme-Machtkampf mit Porsche gewonnen. Der Stuttgarter Sportwagenbauer soll nun als zehnte Marke in den Konzern integriert werden. Eine Allianz mit dem japanischen Konkurrenten Suzuki soll die Position in Asien und bei den Kleinstwagen stärken. "2009 war für Volkswagen ein echtes Schlüsseljahr", sagte Winterkorn.

Noch im ersten Halbjahr dieses Jahres will der Wolfsburger Autobauer zur Finanzierung der schrittweisen Übernahme von Porsche eine Kapitalerhöhung über Vorzugsaktien in Angriff nehmen. Dabei gehe es um eine Größenordnung von rund vier Milliarden Euro, hieß es.

Eine Vorreiter-Rolle will VW bei Elektroautos einnehmen. Winterkorn sagte, VW habe als Mehrmarken-Konzern "wie kein Zweiter" das Zeug dazu, das Elektroauto zum Durchbruch zu bringen. Bis 2018 will er drei Prozent seiner Fahrzeuge als Elektroautos verkaufen. Von der Politik forderte Winterkorn, Forschung vor allem in der Batterietechnik massiv zu fördern. Außerdem solle es befristete Anreize für den Kauf von Elektroautos geben. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false