Die Wärmeverluste in den Nischen unter den Fenstern vieler Altbauten sollte man Sanierungsexperten zufolge mit Schaumglas ausfüllen. Kostenpunkt: 45 Euro je Quadratmeter.
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 17.09.2005
Immergrüne Mahonien schmücken den Garten in jeder Jahreszeit
Eine kleine, aber feine Immobilie soll im begehrten Südwesten der Stadt versteigert werden: eine unterkellerte Doppelhaushälfte, die im Jahr 1985 errichtet wurde. Gewohnt wird auf drei Geschossen, im Keller stehen 39 Quadratmeter zur Verfügung, weitere 92 Quadratmeter in Erd, Ober- und Dachgeschoss.
Der Wasserhahn tropft, die Türklinke klemmt, der Lichtschalter ist defekt – solche Bagatellschäden kennt jeder Mieter. Die Frage ist dann, wer die Reparatur bezahlt.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich die Position der Vermieter bei umstrittenen Mietminderungen gestärkt. Der BGH entschied, dass Vermieter rückständige Mietzahlungen im Urkundenprozess geltend machen können (BGH, VIII ZR 216/04).
Wer nur zwei von drei Räumen nutzen kann, sollte nicht die volle Miete bezahlen. Das sehen auch die Gerichte so. Doch der Mieter muss den Schaden nachweisen können
Wer ein Haus kauft, sollte nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auch auf die Nebenkosten des Erwerbs achten. Und auch im Betrieb verursacht Grundeigentum Kosten.
Die Mehrheit der Berliner wohnt allein oder zu zweit. Allerdings unterscheidet sich die Haushaltsgröße in den verschiedenen Bezirken.
Wie riskant ist eine Versteigerung?
Liebe heißt auf Griechisch Agape. Anthos bedeutet Blüte.
In Zeiten steigender Wärmepreise ist eine ordentliche Dämmung das beste Mittel zur Senkung der Nebenkosten. Oft wird die „Hülle“ von außen angebracht. Doch auch von innen kann man das Haus vor Wärmeverlusten schützen
Drei Versicherungen sollten Bauherren abschließen, bevor sie die eigenen vier Wände errichten