
Alex Molter hat sich ein klares Ziel gesetzt: Den Clubs der Hauptstadt durch die Pandemie helfen. Wie das funktioniert? Mit selbstgebauten Gitarrenskulpturen, deren Erlös den bedrohten Lieblingsorten zugute kommt.
Alex Molter hat sich ein klares Ziel gesetzt: Den Clubs der Hauptstadt durch die Pandemie helfen. Wie das funktioniert? Mit selbstgebauten Gitarrenskulpturen, deren Erlös den bedrohten Lieblingsorten zugute kommt.
Die Fluggesellschaft brachte die weite Welt in die kleine DDR und löst bis heute Sehnsüchte aus. Nach der Landung wurden die Maschinen der Interflug für eine D-Mark verkauft. War der Osten wirklich so billig zu haben? Eine Spurensuche.
Europa zu Gast in Westend: Das Olympiastadion wird 20 Jahre nach Sanierung wieder aufgefrischt. Hier sind alle Details.
Berlins Airportchef meldet „sprunghaften Anstieg“ des Luftverkehrs. Doch Easyjet reduziert Flotte und Personal in der Hauptstadt.
Piloten und Kabinenbeschäftigte waren erfolgreich juristisch gegen ihre Kündigungen der insolventen Fluggesellschaft vorgegangen. Entschädigt werden sie trotzdem nicht.
Für einige Fluggesellschaften könnte die Coronakrise existenzbedrohend sein. Die Lufthansa muss umdisponieren – und fliegt erstmals nach Neuseeland.
Durch die Krise gibt es in Berlin 90 Prozent weniger Flugverkehr. Deswegen muss über Konsequenzen nachgedacht werden. Ein Kommentar.
Die Flughafengesellschaft Berlin reagiert auf die Einbrüche bei den Flugbewegungen und den Abzug der Tüv-Prüfer am BER. Auch schon vor der Corona-Krise.
38.000 Nutzer folgen dem Piloten Maurice Lehmann ("mauxleh") auf Instagram. Jetzt stellt er seinen Job auf der Messe "Pilot Expo" in Berlin vor. Ein Interview
Im Flughafengebäude könnte nach den Plänen des Technikmuseums die Geschichte des Luftverkehrs präsentiert werden. Aber noch fehlt ein Gesamtplan des Senats.
Die Berlinerin Jasmin Taylor war schon mal eine große Nummer im Reisegeschäft. 2017 geriet ihre JT Touristik in den Strudel der Air Berlin. Jetzt wagt sie den Neustart.
Jasmin Taylor war schon mal eine große Nummer im Reisegeschäft. 2017 geriet ihre JT Touristik in den Strudel der Air Berlin. Jetzt wagt sie den Neustart.
Seit Jahren fliegt Air Berlin nicht mehr, doch das Unternehmen existiert – und residierte bisher in der alten Zentrale in Berlin. Das ändert sich jetzt.
Arbeitsmarktforscher bescheinigen den damaligen Transfergesellschaften von Air Berlin große Erfolge. Warum konnten davon nur Berliner Angestellte profitieren?
Immer wieder wurde die Eröffnung des BER verschoben. Das hat nicht nur dem Ansehen, sondern auch der Wirtschaft Berlins geschadet. Ein Kommentar.
Der BER-Termin ist bekannt, da kommt das Streitthema Flugrouten wieder hoch: Seit 2012 hat sich viel geändert – Air Berlin ist pleite, der Luftverkehr wächst.
Dass sich die Köpfe des Weltverbandes der Fluggesellschaften zu einem Kongress treffen, ist nicht ungewöhnlich. Der Tagungsort schon eher: Er lautet Berlin.
Tagesspiegel-Redakteur Kevin P. Hoffmann ist am 13. November mit dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt 2019 in der Kategorie Sonderpreis Lokal- oder Regionalzeitung ausgezeichnet worden.
Am Dienstag zahlte die insolvente Fluglinie die letzte Rate. Die Chancen, Geld für nicht mehr nutzbare Tickets zurückzubekommen, haben sich aber nicht erhöht.
Zum Jahresende macht das Philip-Morris-Werk in Neukölln zu. Der Bezirk will Mitarbeitern bei der Jobsuche helfen. Die Branchengewerkschaft ist skeptisch.
Fallende Preise und schlecht ausgelasteter Flugverkehr: Zwar ist Air Berlin eigentlich längst Geschichte – doch ihre Wirkung ist noch zu spüren in der Branche.
Von den 150 Millionen Euro Bundeskredit an Air Berlin stehen nur noch 10 Millionen aus. Einstige Kunden haben wenig Chancen, ihr Geld zurückzubekommen.
So interpretiert jedenfalls die deutsche Luftverkehrswirtschaft ihre Halbjahresbilanz. Die Klima-Debatte habe keine Auswirkungen auf Buchungszahlen.
40 Jahre nach der Gründung - und zwei Jahre nach der Pleite - von Air Berlin hat die Luftfahrtbranche deren Gründer mit einem Preis geehrt.
Der Verkehr brummt in beiden Berliner Flughäfen: 17,5 Millionen Reisende wurden in den ersten sechs Monaten 2019 gezählt. Rekord!
Vor 15 Jahren landete erstmals eine Easyjet-Maschine in Schönefeld. Heute verbindet die Airline Berlin mit 90 Zielen in ganz Europa. Das gefällt nicht allen.
Vor genau 40 Jahren hob erstmals ein Jet der Airline in Tegel ab. Ihr Gründer hat die Pleite von 2017 bisher nie öffentlich kommentiert. Jetzt blickt er zurück.
Über Ostern werden am Flughafen Tegel noch mehr Fluggäste erwartet. Flughafengesellschaft rät: Pünktlich kommen. Und jetzt ist auch noch der Tunnel gesperrt.
Über Jahre gab es für Berlins große Sylt-Fangemeinde keinen schnellen und direkten Weg auf ihre Lieblingsinsel. Easyjet will das ab Mai ändern.
Die größte Baleareninsel will weg vom Schmuddel-Image. Allerorten werden neue Ferienhäuser gebaut. Mit dem Niveau steigen die Preise.
Berlins Flughäfen wollen und sollen immer mehr Verkehr zulassen, fordert die lokale Wirtschaft. Der Kollaps ist programmiert.
Im Interview mit dem Tagesspiegel aus Anlass der ITB blickt Oliver Lackmann, Pilot und Chef von TUI fly, zurück auf seine Zeit bei Air Berlin. Und nach vorn.
Bekommen die einstigen Kunden Geld zurück? Das hängt vom Prozess gegen Etihad ab, sagt Insolvenzverwalter Lucas Flöther.
Mit dem Ferienflieger in der Ferne – und nun gestrandet? Alle Flüge fallen aus, Reiseveranstalter stellen Ersatzflugpläne auf, Airlines bieten Billigtickets.
Der Insolvenzantrag der Fluggesellschaft Germania zeigt: Die Regierung und ihre Behörden haben nur den Marktführer Lufthansa im Blick. Ein Kommentar.
Erneut ist eine Berliner Fluggesellschaft zahlungsunfähig. Die Flugzeuge bleiben am Boden. Ein Berliner Anwalt ist vorläufiger Insolvenzverwalter.
Der Luftfahrt-Berater Jörg Schwingeler über die Folgen der Germania-Pleite und die Frage, ob das billige Fliegen sein Ende erreicht hat.
2017 traf es Air Berlin, 2018 Small Planet Airlines, nun Germania: Berlins Fluggesellschaften melden reihenweise Insolvenz an. Warum?
Die Berliner Fluggesellschaft Germania zahlt aktuell keine Gehälter an die Mitarbeiter aus.
Das mittelständische Berliner Luftfahrtunternehmen ist nach einem wirtschaftlich schwierigen Jahr in finanzieller Schieflage und sucht Investoren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster