
Das Unternehmen mit den Marken Flixbus und Flixtrain will wohl an die Börse und dazu Berater anheuern. Ein Schritt irritiert derweil bisherige Geldgeber.

Das Unternehmen mit den Marken Flixbus und Flixtrain will wohl an die Börse und dazu Berater anheuern. Ein Schritt irritiert derweil bisherige Geldgeber.

Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?
Ende vergangenen Jahres wurden abgestürzten Aktien chinesischer Firmen gute Chancen vorausgesagt. Teilweise zu Recht. Ein Grund zuzugreifen?

Anstatt in Zeiten steigender Zinsen Schulden abzubauen und zu investieren, kaufen die Konzerne so viele eigene Aktien zurück wie noch nie. Doch das könnte künftig schwerer werden.

Was tun, wenn die Kurse fallen? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einstieg an der Börse? Wozu Experten raten – sowohl bei einem langfristigen als auch kurzfristigen Anlagehorizont.

Die Menschen werden immer älter und die Weltbevölkerung wächst: Das verspricht dem Gesundheitssektor ein solides Wachstum. Eine Auswahl von Fonds, die sich für Langfrist-Anleger eignen können.

Fonds mit Nachhaltigkeitssiegel haben nach Russlands Überfall auf die Ukraine große Summen in fossile Anlagen umgelenkt. Laut einer Studie profitieren Energieversorger.

Ende vergangenen Jahres wurden abgestürzten Aktien chinesischer Firmen gute Chancen vorausgesagt. Teilweise zu Recht. Ein Grund zuzugreifen?

Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.

Der Autobauer ist so profitabel wie nie. Gewinn und Umsatz steigen kräftig. Nun will der Konzern massenhaft eigene Aktien kaufen – obwohl 2023 schwierig wird.

Wer als Paar ein Gemeinschaftsdepot führt, muss sich vertrauen können. Und sollte für den Fall der Fälle einen Vertrag aufsetzen – auch wenn es unromantisch scheint.

Noch in der ersten Jahreshälfte soll das Bundeskabinett über das zweite Rentenpaket entscheiden. Das geplante Generationenkapital sorgt allerdings weiter für Zwist.

Von Aktien bis Anleihen: Mischfonds kombinieren gleich mehrere Anlagemöglichkeiten. Doch das Plus an Sicherheit kostet wertvolle Rendite

Es ist der Traum vieler und nicht unerreichbar. Doch der ganz frühe Ruhestand fordert viel Disziplin und Verzicht. Geschichten von Menschen, die es versucht haben.

Eine Börsenweisheit besagt über die Kursentwicklung: „Wie der Januar, so das Jahr.“ HQ Trust hat nachgerechnet – und zeichnet ein differenziertes Bild.

Die Aktienrente soll zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung beitragen. Der DBG-Vorstand zieht das Konzept jedoch in Zweifel.

Der Ukrainekrieg und die daraus folgende Energiekrise drückt die Märkte ins Minus. Das macht sich nun auch in der Jahresbilanz des norwegischen Staatsfond bemerkbar.

Der Aktien- und Anleihecrash hat auch bei Riester-Produkten für Einbrüche gesorgt. Wer kurz vor der Verrentung steht, hat schlechte Karten.

Wenn Aktien große Verluste einfahren, ist Handeln gefragt. Anleger sollten sich nicht scheuen Papiere zu verkaufen und ihr Depot umzuschichten.

Der Tesla-Chef hatte 2018 mit der Ankündigung sein Unternehmen von der Börse nehmen zu wollen, für Irritationen gesorgt - womöglich sogar für Kursschwankungen. Nun verlangen Anleger Wiedergutmachung.

Christian Lindner will die Aktienrente. Dafür will er zehn Milliarden Euro jährlich zur Verfügung stellen, wie er auf einer Veranstaltung verkündete.

Ein Hersteller leichter Elektro-Motorräder aus Brandenburg will den nächsten Entwicklungsschritt gehen und sammelt dafür Kapital ein.

Nach einem historischem Crash sehen viele institutionelle Investoren bei Anleihen derzeit wieder gute Chancen. Dennoch bleiben auch bei dieser Anlageform Risiken.

Viele Finanzexperten sehen sich durch den positiven Dax-Start im Jahr 2023 bestätigt. Doch einige seriöse Profis wie Jens Ehrhardt und die Sentix-Strategen senden deutliche Warnsignale.

Die österreichische Einrichtungskette will den Internethändler von der Börse nehmen.

Inflation und schwache Aktienkurse zerren an den Nerven privater Anleger. Im neuen Jahr wollen viele einer Umfrage zufolge in Sachwerte investieren.

Anleger machen häufig dieselben Fehler: Sie halten stur an Investmententscheidungen fest. Solche irrationalen Entscheidungen können Rendite kosten.

Investoren fürchten, dass im neuen Jahr an den Börsen Rückschläge drohen. Deshalb greifen sie vor allem nach Aktien aus Branchen, die ein Kriterium erfüllen.

Für viele Anleger war 2022 ein schlechtes Jahr. Wie sich die Aktien der börsennotierten Firmen aus der Hauptstadtregion geschlagen haben, weiß unser Experte.

Mehrere Indexfonds im Depot bringen nur selten eine größere Risikostreuung mit. Häufiger passiert das Gegenteil: Die Risikostreuung verschlechtert sich.

Sotheby’s Startpreis für ausgetretene Nike: 50.000 Dollar. Bei Ebay oder Stockxx gibt’s Limitierte für ein paar Hundert. Ein Markt für Kenner.

Pennystocks sind Aktien für nur wenige Cents. Der niedrige Preis lockt Anleger. Dabei bergen Investments in dieser Anlageform viele Risiken.

Nach der EZB und der US-Notenbank Fed schlägt auch die Bank of Japan überraschend einen strikteren Kurs ein. Die Folgen sind bei Aktien und Anleihen weltweit zu spüren.

Die Idee: Wenn es gut läuft, ist der Spendenbetrag höher als der investierte Betrag. 2022 aber stehen die Börsenkurse schlecht – und damit auch die generierten Spenden.

Als neuer Besitzer von Twitter hatte Elon Musk etliche umstrittene Entscheidungen getroffen. Nun lässt er die Nutzer abstimmen – und könnte vor dem Abgang als CEO stehen.

Es war bereits das vierte Mal in diesem Jahr, dass sich Musk von Tesla-Anteilen trennen musste, um den Twitter-Kauf zu finanzieren.

Mit Hanno Berger wurde einer der zentralen Cum-ex-Strippenzieher verurteilt. Doch bei den ebenfalls illegalen Cum-cum-Geschäften schonen die Bundesländer die Banken. Ein Gastbeitrag.

Der ehemalige Staatsbeamte half dabei, den Fiskus um Milliarden zu prellen. Nun sprach ein Gericht im ersten Strafprozess ein Urteil gegen „Mister Cum-Ex“.

Nach dem Kauf von Twitter ist die Aktie von Tesla eingebrochen. Das hat erhebliche finanzielle Folgen für Elon Musk. Ein Franzose löst ihn auf der „Forbes“-Liste ab.

Alles auf erneuerbare Energien oder Künstliche Intelligenz setzen: Themen-ETF wetten auf Trends. Das kann auch schief gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster