
Gewinne mit Immobilien-Spekulationen erzielen – in manchen Ländern Europas ist das leichter als in anderen. Wo Investoren von der Steuerpolitik entlastet werden und wie das funktioniert.

Gewinne mit Immobilien-Spekulationen erzielen – in manchen Ländern Europas ist das leichter als in anderen. Wo Investoren von der Steuerpolitik entlastet werden und wie das funktioniert.

Das Resultat der Fußball-WM ist das Ergebnis einer jahrelangen Misswirtschaft. Es braucht ein radikales Umdenken. Ein Gastbeitrag.

Mehr als die Hälfte der Bürger glaubt, Aktien sind langfristig rentabler als Sparkonten und festverzinsliche Papiere. Dennoch schrecken viele zurück - aus Misstrauen.

Sie sind weniger unpersönlich als ein Geldschein und können – sorgsam ausgewählt – sogar langfristig Freude bereiten. Die besten Geschenkideen mit Rendite.

Nach mehreren Kursrutschen bleibt die Börsenlage unsicher. Ein Blick auf die Fonds professioneller Investoren gibt ein bisschen Hoffnung.

Die 40 Dax-Konzerne werden nach ihren Rekordgewinnen so viel an ihre Aktionäre ausschütten wie noch nie. Das zeigt eine „Handelsblatt“-Prognose.

Die schönste Nebensache der Welt hat handfeste psychologische Folgen. Nicht nur für die mentale Lage, sondern auch für Kapitalanlagen. Ein Gastbeitrag.

Während Wachstumsaktien derzeit Schwächen zeigen, machen Substanzwerte satte Profite.

Mit zehn Milliarden Euro startet die Bundesregierung eine Aktienrücklage zur Dämpfung des Rentenbeitrags. Doch die Summe müsste viel höher sein.

Ab Januar werden Immobilien beim Verschenken und Vererben höher bewertet. Dadurch kann eine Erbschaft deutlich teurer werden. In einigen Fällen lässt sich das verhindern.

Tesla steht vor einem entscheidenden Jahr. Doch Chef Elon Musk kümmert sich um Twitter und zieht Schlüsselmanager ab. Dabei sind vier drängende Probleme zu lösen.

Längst nicht alle Börsenstars können ihren Erfolg konservieren. Wer als Anleger zu lange an einstigen Gewinnern festhält, mehrt nur seinen Verlust.

Musk gilt als einer der reichsten Menschen der Welt. Nachdem er für Twitter 44 Milliarden Dollar bezahlte, verkauft er nun erneut Tesla-Aktien.

Große Unternehmen und Staatskonzerne werden immer reicher und bauen ihren Einfluss aus. Was bedeutet das für Deutschland – und die Verbraucher?

Nach fast einem Jahrzehnt an der Börse liegt Twitter nun wieder in privater Hand. Elon Musk ist jedoch nicht allein, sondern wird von einer Riege Geldgeber unterstützt.

Apple, Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft: Die Aktien der großen Technologie-Unternehmen verlieren derzeit drastisch an Wert. Experten rechnen mit weiteren Kursverlusten.

Nach monatelangem Hin und Her hat Tech-Milliardär Elon Musk den Kauf von Twitter abgeschlossen. Die Bundesregierung will die Plattform nun „sehr genau“ beobachten.

Die Autorin Mareice Kaiser hat ein Buch über Geld geschrieben. Ein Gespräch über Multimillionäre, reiche Erben, Flaschensammler und ihren eigenen sozialen Aufstieg.

Experten sehen das deutsche Wirtschaftsmodell durch hohe Energiepreise gefährdet. Viele raten deshalb zu mehr ausländischen Aktien. Doch die sind oft teuer.

Die aktuellen Währungsschwankungen beeinflussen viele Geldanlagen. Devisen lassen sich aber auch selbst als Anlageprodukt nutzen.

James Ashley, Europa-Marktstratege von Goldman Sachs, sieht weitere Kursrisiken am Aktienmarkt. Spätestens Mitte 2023 erwartet er aber Besserung.

Nachdem Porsche Ende September an die Börse ging, hat sich der Preis nun stabilisiert. Die Volkswagen-Tochter bringt dem Unternehmen damit mehrere Milliarden Euro.

Auch wer nur wenig Geld monatlich sparen kann, hat inzwischen die Möglichkeit, teure Aktien oder ETFs zu kaufen. Doch dann kommt es umso stärker auf die Kosten an.

Der beliebte Weltaktienindex MSCI World steht unter Druck. Anleger haben vier Möglichkeiten, wie sie ihr ETF-Portfolio unabhängiger aufstellen können.

Wer sich nicht eigenständig um den Vermögensaufbau kümmern möchte, kann sein Geld auch automatisiert anlegen lassen. Was sind die Chancen und Risiken?

Sparpolster werden dünner, Aktien verlieren an Wert, auch Menschen mit gutem Einkommen müssen sich einschränken. Aber tun sie das?

Wer monatlich kleine Beträge Euro anlegt, kann dem Nachwuchs eine sorgenfreie Ausbildung ermöglichen. Es gibt aber verschiedene Dinge zu beachten.

Wer einen Batzen Geld, etwa dank einer Erbschaft, sichern oder gar vermehren will, hat mehrere Optionen. Es hilft, sich selbst dazu ein paar Fragen zu stellen.

Der Rückzug von Investor Lars Windhorst hat Hertha BSC durchgeschüttelt. In dieser Situation muss sich die Mannschaft auch sportlich bewähren. Kein Problem, sagt ihr Trainer.

Lars Windhorst hat seine Beziehung zu Hertha BSC beendet. Was das für die Zukunft des Berliner Fußball-Bundesligisten bedeutet

Im Streit um eine mögliche Twitter Übernahme von dem Tesla-Chef scheint sich was zu tun. Der Handel mit Twitter-Aktien ist kurzfristig ausgesetzt.

Wie Stiftungen ihr Geld investieren – und wie vorsichtige Sparerinnen und Sparer davon profitieren können.

Viele Interessenten sind beim Porsche-Börsengang bislang leer ausgegangen. Für sie kann es sinnvoll sein, sich auch noch weiter zu gedulden.

Die Regeln für die Geldanlage ändern sich. Einige Fonds steuern bereits erfolgreich um und erzielen trotz der Krise zweistellige Renditen. Wie geht das?

Die Volkswagen-Tochter treibt ihren Börsengang weiter voran. Nach Veröffentlichung des Wertpapierprospekts sollen Anleger ab diesem Dienstag die Vorzugsaktien zeichnen dürfen.

Der Bund steigt mit 760 Millionen Gewinn bei der Lufthansa aus. Kühne erhöht seinen Anteil nun. Was hat er mit dem Unternehmen vor?

Was muss erfüllt sein, dass die Aktienkurse nicht mehr fallen und sich ein Einstieg lohnt? Zehn Indikatoren können Anlegern Orientierung bieten.

Wie sieht ein gutes Portfolio in Zeiten von fallenden Kursen und steigender Inflation aus? Eine Beispielrechnung zeigt, welche Investitionen sich langfristig lohnen können.

Am größten Börsengang Europas seit mehr als zehn Jahren können auch Kleinanleger teilnehmen. Damit es klappt, gilt es, einiges zu bedenken.

Digitales Haushaltsbuch, Notgroschen, Aktienfonds: Vreni Frost beschreibt in ihrem Buch „Coin Stress“, wie man die Angst vor dem Thema Geld verliert und seine Ausgaben besser in den Griff bekommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster