
Die privaten Haushalte sind so reich wie nie. Doch die gewaltige Summe ist alles andere als gleichmäßig verteilt. Wer an der Börse investiert, profitiert besonders.
Die privaten Haushalte sind so reich wie nie. Doch die gewaltige Summe ist alles andere als gleichmäßig verteilt. Wer an der Börse investiert, profitiert besonders.
Durch das Zoll-Chaos haben US-Aktien teils kräftig an Wert verloren. Eine Rezession droht. Doch der Abschwung ist bislang nicht voll eingepreist. Für Anleger sind das schlechte Nachrichten.
Mit neuen Äußerungen über den Notenbankchef verschreckt der US-Präsident zahlreiche Anleger. An den New Yorker Börsen kommt es zu massiven Kursverlusten. Auch der Dax ächzt.
An den Aktien- und Anleihemärkten herrscht wegen Donald Trumps riskanter Politik Chaos. Lang bewährte Regeln scheinen nicht mehr zu gelten. In London verursachen die Turbulenzen ein Déjà-vu.
Trumps plötzliche Kehrtwende in der Handelspolitik ließ Börsenkurse steigen – nur Stunden vorher investierte eine enge Verbündete in Aktien. Die Demokraten finden das verdächtig.
Der Jura-Professor Richard Painter hat von 2005 bis 2007 US-Präsident George W. Bush in ethischen Fragen beraten. Donald Trumps Umgang mit der Zollpolitik findet er „höchst unangemessen“.
Lange machten institutionelle Anleger konstante Gewinne, indem sie nach einem Kurssturz zukauften und auf US-Aktien setzten. Doch Daten zeigen, dass diese Strategie nicht mehr aufzugehen scheint.
Das Auf und Ab an der Börse ist nichts für schwache Nerven, vor allem wenn die Rente naht und man das Geld braucht. Wie Anleger ihr Depot sicher machen – ohne komplett auf Aktien zu verzichten.
US-Präsident Trump rudert handelspolitisch zurück. Nach massiven Marktturbulenzen setzt er geplante Zölle für 90 Tage aus. Experten zweifeln an strategischem Vorgehen.
Unser Autor wusste, worauf er sich einließ, als er sein Geld in ETFs und Aktien anlegte. Angesichts des aktuellen Auf-und-Abs hat er einen Rat für Verunsicherte.
Die Anleger reagieren auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Sonderzölle für zahlreiche Länder auszusetzen. Auch die Aktie von Trumps Firma legt um mehr als 20 Prozent zu.
Halbleiterhersteller sind von den massiven US-Zöllen ausgenommen. Dennoch stehen Nvidia und Co. stark unter Druck. Und der dürfte sich noch vergrößern.
Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.
Ich will mit meinem Depot fürs Alter vorsorgen. Lange Zeit ging das auch sehr gut. Doch jetzt sind die Börsen gecrasht – und meine Geldanlage mit. War ich zu naiv?
Als Reaktion auf Donald Trumps Zollpolitik brechen weltweit die Börsenkurse ein. Gleichzeitig wollen Teile der deutschen Politik bei der Rente weiterhin auf die Kapitalmärkte setzen. Ein Fehler?
Mit seiner irrationalen Zollpolitik erschüttert Donald Trump die weltweiten Finanzmärkte. Deutschland und Brüssel müssen reagieren und haben einen entscheidenden Trumpf gegen Trump.
Thorsten Weinelt ist Chief Investment Officer bei der Commerzbank. Er sieht die Aktienmärkte an der Schwelle zur Panik, erklärt aber auch die Chancen der Krise.
Trump sorgt mit neuen US-Zöllen für Panik an den Märkten. In Berlin ruft Kanzler Scholz CDU, CSU und SPD zum Krisengespräch – die Koalitionsverhandlungen werden dafür unterbrochen.
Privathändler haben in den vergangenen Tagen viel Geld verloren. Aktienexperte Yann Stoffel von der Stiftung Warentest erklärt, was Investoren nun bedenken sollten
Das Börsenbeben am Montag könnte eine Kettenreaktion auslösen, glauben Experten. Denn die Gefahr sitzt tief im System: Sie geht vor allem vom Markt für Junkbonds aus – und von Hedgefonds
Donald Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt, der die Börsen Tokio bis Frankfurt einbrechen lässt. Anleger wollten darauf reagieren – bei Trade Republic konnten sie das wohl nur bedingt.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet der von den USA begonnene Zollkrieg nichts Gutes. Was Anleger in ihrem Portfolio beachten sollten und wie sie es neu ausrichten können.
Tatsächlich erheben die meisten Länder etwas höhere Zölle auf US-Produkte als umgekehrt. Trumps Antwort aber fällt unverhältnismäßig aus. Wie das Weiße Haus auf seine neuen Einfuhrabgaben kam.
Das Versorgungswerk zahlt den Lebensabend tausender Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Weil sich Gewinnerwartungen nicht erfüllt haben, gibt es intern Unruhe.
Die aggressive US-Zollpolitik treibt den Goldpreis in der Nacht erneut auf einen Rekordstand. Die Werte des deutschen Leitindex hingegen versetzt die Trump-Ankündigung in Aufruhr.
Die US-Zölle könnten umfangreicher ausfallen als bislang befürchtet. Das setzt die globalen Aktienmärkte unter Druck. In Deutschland verstärkt eine besondere Konstellation das Abwärtsrisiko.
So rosige Börsenzeiten wie zuletzt wird es wohl erst einmal nicht mehr geben. Das zeigt sich insbesondere bei Welt-Indizes wie dem MSCI World. Was das für Anleger und ihre Altersvorsorge bedeutet.
Ökonomen befürchten, dass das milliardenschwere Finanzpaket von Union, SPD und Grünen die Inflation anheizt. Steigende Bauzinsen könnten den Wohnungsmarkt belasten. Drei Experten erklären, was auf Verbraucher zukommt.
Kein Geld für Rüstung oder fossile Energien: Wer darauf Wert legt und trotzdem in einen weltweiten ETF investieren möchte, muss auch in Sachen Rendite nicht sparen. Die besten grünen Alternativen.
ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse. Aber Fachleute warnen: Welt-Indizes investieren überdurchschnittlich stark in US-Werte. Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale über Risiken und Alternativen.
Seit Pandemiebeginn sind die Kurse deutlich gestiegen, Rücksetzer waren stets eine gute Kaufgelegenheit. Doch dies ändert sich nun vermutlich.
Aktien des Walldorfer Technologiekonzerns profitieren schon länger von der Cloud-Strategie. Auch der KI-Boom treibt den Börsenwert.
Gleiche Sparrate, gleicher Anlagezeitraum: Wer auf ETFs setzt, hat am Ende deutlich mehr raus. Was sie kosten und ansonsten von aktiven Fonds unterscheidet.
Der Bund will massiv in die Rüstung investieren. Für Brücken, Straßen und Umwelt stellt er hunderte Milliarden bereit. Firmen werden profitieren – deren Anleger auch.
Die Lockerung der Schuldenbremse und die Milliarden-Investitionen in die Infrastruktur könnten sich auf dem Immobilienriesen Vonovia auswirken. Der Konzern könnte kapitalintensive Investitionen verzögern.
In der Schule lernt kaum ein Kind etwas über Geldanlage oder Aktien. Also müssen die Eltern ran. Aber wie, wenn sie selbst nicht so gut im Umgang mit Finanzen sind?
Kurz vor der Abstimmung im Bundestag über das milliardenschwere Finanzpaket setzt der Dax seine Rekordjagd fort. Der deutsche Leitindex erreicht dabei einen neuen Höchststand.
Gerade noch schien die Immobilienkrise überstanden. Doch nun lässt das geplante Finanzpaket von Union und SPD Kredite deutlich teurer werden. Was auf Anleger, Mieter und Käufer zukommt.
Bislang kontrolliert der Familienclan mehr als 53 Prozent von VW. Nun soll eine Reduzierung der Anteile auf 45 bis 50 Prozent diskutiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster