zum Hauptinhalt
Groß im Geschäft: Fresenius gehört zu den größten Klinikbetreibern Deutschlands.

© dpa

Helios-Rhön: Fresenius will Klinikmarkt mit Milliardenübernahme aufmischen

Der Gesundheitskonzern bietet den Aktionären von Rhön-Klinikum über drei Milliarden Euro. Er will den privaten Krankenhausbetreiber mit seiner Tochter Helios verschmelzen. Die kommunalen Kliniken rufen nach dem Kartellamt.

Mit einer Milliarden-Übernahme will der Gesundheitskonzern Fresenius zum unangefochtenen Marktführer unter den privaten Klinikbetreibern aufsteigen. Das im Deutschen Aktienindex Dax notierte Unternehmen kündigte am Donnerstag ein Angebot für die ebenfalls börsennotierte Rhön-Klinikum AG an. Den Rhön-Aktionären bietet Fresenius 3,1 Milliarden Euro – 22,50 Euro je Anteil. Die Offerte liegt damit 52 Prozent über dem Schlusskurs des Papiers vom Mittwoch. Fresenius-Chef Ulf Schneider sprach von einem bedeutenden Schritt beim weiteren Ausbau des Krankenhausgeschäfts. Gemeinsam mit der Fresenius-Tochter Helios soll der neue Verbund einen Jahresumsatz von sechs Milliarden Euro haben und über 80 000 Mitarbeiter beschäftigen. Helios ist in der Region mit Kliniken in Berlin-Buch und -Zehlendorf sowie in Bad Saarow und Brandenburg an der Havel vertreten. Die Rhön-Kette betreibt ein Haus in Frankfurt an der Oder. Mit der Übernahme würde erstmals ein flächendeckender privater Klinikbetreiber entstehen. Für 75 Prozent der Bevölkerung soll dann eine Klinik von Helios-Rhön in weniger als einer Stunde erreichbar sein, kündigte Schneider an. Die hohen Übernahmekosten sollen sich durch „erhebliche Vorteile in Einkauf, Service und Verwaltung amortisieren. „Wir wollen alle Dienstleistungen von der Diagnose bis zur Reha anbieten“, sagte Helios-Sprecherin Constanze von der Schulenburg dem Tagesspiegel. Experten zufolge kämen Fresenius und Rhön auf einen Marktanteil von sieben bis acht Prozent am Klinikmarkt. Die meisten Betten stehen jedoch in Häusern öffentlicher Träger. Von den 500 000 Klinikbetten landesweit werden lediglich 83 000 in privaten Einrichtungen angeboten. Rund 250 000 verwalten hingegen öffentliche Krankenhäuser, also kommunale oder Unikliniken. Ob sich Fresenius mit seinen Übernahmeplan durchsetzt, ist jedoch keinesfalls sicher. Der Konzern knüpft sein Angebot daran, dass er 90 Prozent der Stimmrechte bekommt. Das ist nötig, weil bei Rhön-Klinikum satzungsändernde Beschlüsse und Kapitalmaßnahme eine solche Mehrheit voraussetzen. Firmengründer und Aufsichtsratschef Egon Münch, der mit seiner Familie 12,5 Prozent der Rhön-Anteile hält, unterstützt die Übernahme zwar als „richtigen und wegweisenden Schritt“. In der Unternehmensführung will man sich dagegen noch nicht festlegen. „Ich habe das in dieser Form erst heute morgen erfahren“, sagte Finanzvorstand Erik Hamann. Der Großteil der Rhön-Aktien befindet sich in Streubesitz. Das könnte es den Konkurrenten Asklepios und Sana, aber auch Finanzspekulanten erlauben, Anteile an der Börse aufzukaufen und die Übernahme zu verteuern, hieß es in Branchenkreisen. An der Börse verteuerten sich Rhön-Aktien um 45 Prozent. Fresenius-Papiere brachen zunächst ein, gingen dann aber mit einem Plus von über zwei Prozent aus dem Handel. Probleme könnten auch die Wettbewerbshüter machen. Sie prüfen nicht nur die Auswirkungen für Patienten, sondern auch, ob der neue Verbund beim Einkauf von Materialien und Dienstleistungen zu stark wird. In der Branche rechnet man damit, dass ein Zusammenschluss wohl nur mit Auflagen – etwa dem Verkauf bestimmter Häuser an Dritte – genehmigt werden dürfte. Kritik kam von Gewerkschaften und kommunalen Kliniken. „Ich bin dagegen, dass aus den Mitteln der Krankenversicherung die Rendite von Aktionären bezahlt wird“, betonte Verdi-Vorstandsmitglied Ellen Paschke. „Das Übernahmeangebot wirft ein Schlaglicht auf das Krankenhauswesen in Deutschland“, sagte der Vorsitzende des Interessenverbandes Kommunaler Krankenhäuser, Bernhard Ziegler, dem Tagesspiegel. „Deutschland braucht keine Mega-Fusion der Privaten, sondern Rahmenbedingungen, die es lokal verankerten und modernen Krankenhäusern ermöglichen, erstklassige Leistungen anzubieten, die sich am Bedarf der Patienten orientieren.“ Die kommunalen Krankenhäuser haben an das Bundeskartellamt appelliert, die geplante Übernahme der Rhön-Klinikum AG durch Fresenius zu verhindern. „Das Übernahmeangebot wirft ein Schlaglicht auf das Krankenhauswesen in Deutschland“, sagte der Vorsitzende des Interessenverbandes Kommunaler Krankenhäuser, Bernhard Ziegler, dem Tagesspiegel. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Übernahme durch das Kartellamt genehmigt wird. Die Gewichte würden sich dadurch weiter zulasten der öffentlichen Träger verschieben“, sagte Ziegler. Es könne nicht sein, dass die Wettbewerbshüter Kooperationen und Zusammenschlüsse von Gemeinwohl orientierten kommunalen Unternehmen verbieten, aber einen Klinik-Giganten entstehen ließen, der sich vor allem aus einem Grund auf dem deutschen Markt bewege. „Nirgendwo sind die Einnahmen so sicher wie in Deutschland, wo sie im wesentlichen aus den Beiträgen der gesetzlichen Krankenversicherung gespeist und garantiert werden“, betonte Ziegler.

Im gesamten Bundesgebiet gibt es Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft zufolge derzeit 2064 Krankenhäuser, 667 davon sind in privater Hand. Konkurrent Sana wollte sich am Donnerstag nicht zu den Plänen von Fresenius äußern, Asklepios war zunächst für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Fresenius will den Kauf mit eigenen Mitteln und einem Kredit stemmen. Die gesamte Finanzierung sei durch Zusagen verschiedener Banken abgesichert, teilte der Dax-Konzern mit. Fresenius erwartet, dass sich die Übernahme im ersten vollen Jahr der Konzernzugehörigkeit positiv auf das Konzernergebnis auswirken werde. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern bereits den Zukauf der norddeutschen Damp-Gruppe und die Übernahme von 51 Prozent am Katholischen Klinikum Duisburg bekannt gegeben. Der Markt für Übernahmen kommunaler sowie kirchlicher Häuser durch private Krankenhausbetreiber habe 2011 eine deutliche Belebung gesehen, sagte Konzernchef Schneider jüngst. Dies dürfte sich auch 2012 fortsetzen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false