
Das Projekt des Tech-Konzerns in den USA wird weltweit beobachtet. Mit Zinsen von über vier Prozent macht er etablierten Geldhäusern Konkurrenz.
Das Projekt des Tech-Konzerns in den USA wird weltweit beobachtet. Mit Zinsen von über vier Prozent macht er etablierten Geldhäusern Konkurrenz.
IBM war eigentlich Vorreiter im Hype um KI-Technologien. Doch dann ging einiges schief. Eine Warnung für die Tech-Welt und die Macher von ChatGPT.
Dürren in Spanien, Frankreich – und bald auch in Deutschland? Klimawissenschaftlerin Daniela Jacob erklärt, wie knapp unser Wasser wirklich ist, und worauf wir in Zukunft verzichten müssen.
Apple arbeitet wohl auch selbst daran, seinen Nutzern ein Tool mit Künstlicher Intelligenz anzubieten.
Eine ganze Reihe deutscher Hersteller produziert für Apple. Ein traditionsreiches Familienunternehmen ist dem US-Konzern eine Extra-Erwähnung wert.
Mit geplanter Obsoleszenz versucht Apple mehr Produkte zu verkaufen. Frankreichs Justiz hat nun Untersuchungen gegen den Konzern eingeleitet - nicht zum ersten Mal.
Der Smartphone-Markt schrumpft, doch Apples iPhone brachte im vergangenen Quartal mehr Geld ein. Dazu könnten auch Engpässe im Weihnachtsgeschäft beigetragen haben.
Die Technik ist erfunden, die Einsparziele sind gesetzt, aber praktisch passiert viel zu wenig. Warum das so ist und wie sich Klimaschutz in einer Gesellschaft durchsetzen kann, sagt Soziologin Anita Engels.
Technisch möglich wäre etwa, dass Apple schnelles Laden oder schnelle Datenübertragung nur bei eigenen USB-C-Kabeln zulässt. Das will die EU, die eine neue Richtlinie plant, verhindern.
Apple droht eine Milliardenklage. Der Vorwurf: Der US-Konzern soll die Leistungen bestimmter iPhone-Modelle per Software runtergefahren haben.
Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.
Architekturgeschichte an der Spree: Klassizismus, Neorenaissance und Neobarock sowie der Bauhausstil prägen das Forum an der Museumsinsel.
Nach 20 Jahren ist das Ensemble mit acht Gebäuden in der Mitte Berlins fertig. Investor Freiberger feiert an diesem Wochenende Eröffnung.
In dem Prozess geht es um den tödlichen Unfall eines Apple-Ingenieurs. Der Tesla-Chef hatte eigene Äußerungen unter Verweis auf eine mögliche Fälschung angezweifelt.
Künftig müssen sich die Dienste einer jährlichen Prüfung unterziehen. So will Brüssel sicherstellen, dass die Dienste adäquat gegen Hassbotschaften und Falschnachrichten vorgehen.
Im Streit mit einem Spiele-Entwickler um Links zu externen Zahlungsoptionen hat ein US-Gericht eine Anordnung aus 2021 bestätigt. Die Verkaufsprovision aber darf bleiben.
Die Verbindung der Öl- und Gasfans in die Politik sind stabil, auch in die Ampel. Doch wer steckt hinter dieser fossilen Lobby? Warum hat sie so großen Erfolg? Die Antworten hören Sie hier.
Sie lenken die Playlists von Millionen: Saruul Krause-Jentsch und Conny Zhang von Spotify über faire Tantiemen, KI und den Grund, warum sich Angela Merkel dringend melden sollte.
Die hippen Geräte des US-Herstellers werden unter anderem beim Berliner Mobilitäts-Start-up Dance genutzt.
Nach 20 Minuten ist das Baby da – das verspricht der geplante Kaiserschnitt. Doch was passiert dabei wirklich? Das Gyncast-Team nimmt Sie in dieser Podcast-Episode mit in den OP.
In den USA gab es auch am Dienstag noch Ausfälle bei unterschiedlichen Apple-Diensten. Mittlerweile wurde die Störung behoben.
Der 11. April ist wissenschaftshistorisch ein Tag der großen und kleinen Zusammenhänge. Und manches bleibt in der Familie.
Der Polizist Stephan Zillmer wurde bei einem Einsatz vom Berliner Rapper Fler wüst beleidigt und bedroht. Jetzt spricht der Beamte erstmals über den Vorfall und die Hintergründe.
Das Bundeskartellamt nimmt nach Google, Facebook und Amazon auch Apple verschärft ins Visier. Grund dafür soll die marktübergreifende wirtschaftliche Machtposition des Konzerns sein.
Wegen Verwechslungsgefahr hat der Betreiber von Apple Jazz gegen den Streamingdienst Apple Music geklagt - und gewonnen. Dies war nicht der erste Namensstreit des Megakonzerns.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – zu rasant? Forderungen nach einer KI-Entwicklungspause werden lauter. Die EU versucht bereits seit Jahren, eine Regelung zu finden.
Viele Zahnärzte raten Müttern, ihr Kind nach dem ersten Geburtstag nicht mehr zu stillen, vor allem nachts nicht – das verursache Karies. Eine Expertin erklärt, warum das nicht stimmt.
Geht es nach zahlreichen Experten, sollte eine Pause bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz eingelegt werden. Ihr Manifest folgt auf eine eindringliche Warnung von Europol.
In Pankow gibt es sehr viele Familien, aber nicht genügend Angebote für sie. Martha Kauffmann wollte das ändern und gründete kurz vor der Pandemie die Mali gGmbH.
Wenn Frauen sich selbständig machen, dann besonders häufig mit ökologischem Anspruch. Vier Berliner Gründerinnen erklären, warum Greentechs immer wichtiger werden – und auch ökonomisch erfolgreich sein können.
In Zukunft soll es keine aus dem vergangenen Jahr entstehenden Nachsteuerungspflichten mehr geben. Zudem werden nationale Zielsetzungen grundsätzlich infrage gestellt.
Nach 30 Stunden Verhandlungen präsentieren SPD und FDP zufrieden ihre Ergebnisse. Die Grünen konnten sich dagegen kaum durchsetzen – eine Analyse.
Zweieinhalb Tage verhandelten SPD, Grüne und FDP über Streitthemen wie das Aus für Gasheizungen. Am Dienstagabend fasste die Koalition einen Beschluss.
Erholsame Nächte werden seltener, wenn der Babybauch wächst. Doch chronische Schlafstörungen sollte man nicht ignorieren. Denn sie können Mutter und Kind gefährden.
Schwarz-Rot verständigt sich in den Koalitionsgesprächen auf eine Randbebauung. Schön und gut, meint unsere Autorin. Aber pflanzt da zuallererst mal ein paar Bäume.
Noch nie haben die amerikanischen Gasfelder so viel produziert wie zurzeit, Tendenz steigend. Die hohe Nachfrage aus Europa führt zu einem neuen Aufschwung am Golf von Mexiko.
Für ihr ehrenamtliches Engagement werden Ines und Martin Eckstein aus Dippoldiswalde seit Jahren angefeindet und bedroht. Wie hält man das aus? Ein Besuch im Osterzgebirge.
Seit 2008 gab es sieben Volksentscheide in Berlin. Nur einer scheiterte am Nein der Mehrheit. Eine Übersicht über die Themen – und was daraus wurde.
Die Ampelkoalition will den Autobahn-Streit lösen. Das reicht nicht. Sie muss sich auf eine neue Vision für den Verkehr verständigen – auch wenn sie den Bürgern damit etwas zumutet.
Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster