
Die Birkenstock-Sandalen haben das einstige Ökolatschen-Image abgelegt und werden immer mehr zum Mode-Accessoire. Jetzt plant die Firma den Börsengang in New York.
Die Birkenstock-Sandalen haben das einstige Ökolatschen-Image abgelegt und werden immer mehr zum Mode-Accessoire. Jetzt plant die Firma den Börsengang in New York.
Traditionell stellt der Tech-Gigant aus Cupertino, Kalifornien bei dem Event das neue iPhone vor. Wie wird das neue iPhone aussehen? Wird es eine neue Apple Watch geben? Verfolgen Sie hier den Livestream.
Walter Isaacson hat bereits Biografien von Steve Jobs und Albert Einstein geschrieben. Nun zeichnet er in seinem neuesten Buch ein Bild Musks als Gequälten, der zugleich Schatten-Staatsmann ist.
China ist der wichtigste Wachstumstreiber für Apple. Doch jetzt sollen bestimmte Staatsangestellte in China künftig dienstlich keine iPhones mehr nutzen.
Schärfere Regeln für Digital-Konzerne, gestoppte Ölbohrungen in Alaska und in Österreich lassen immer mehr Zugreisende ihr Auto stehen.
SPD, Grüne und FDP hatten viel versprochen. Und jetzt? Eine Energie- und eine Verkehrsexpertin diskutieren, was die Ampel jetzt liefern muss, um beim Klimaschutz nicht durchzufallen.
Beschäftigte von mehreren chinesischen Behörden dürfen offenbar keine iPhones mehr nutzen. Ähnliche Verbote gibt es im Westen gegenüber TikTok und Huawei.
Die Nervenkrankheit Parkinson ist bislang nicht heilbar. Die fehlerhafte Kommunikation der Nervenzellen lässt sich mithilfe von Medikamenten und Elektroden aber zumindest verbessern.
Social Media-Konzerne werden zur Verantwortung gezogen, London wird zur Umweltzone und der Artenschutz wird bezuschusst.
In zwei Wochen will Apple auf einem großen Event seine neuen iPhones vorstellen. Auch die nächste Generation der Apple Watch wird erwartet.
Kinderpornografie, Terrorpropaganda und gefälschte Angebote: Das Internet ist voll mit illegalen Inhalten. Facebook und Co. sollen künftig schärfer dagegen vorgehen. Machen sie mit?
Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können.
Anleger, die weltweit investieren, müssen Währungsschwankungen in Kauf nehmen. Auch der derzeitige Dollarpreis hat Auswirkungen auf den Kurs.
Die Technik des britischen Chipdesigners Arm steckt in fast jedem Smartphone. Nun plant der Konzern den größten Börsengang seit Uber.
Erst lässt das Baby auf sich warten – und dann müssen plötzlich schwierige Entscheidungen getroffen werden. Das Gyncast-Team begleitet eine Klinik-Geburt mit all ihren Überraschungen.
Der iPhone-Konzern ist der einzige große Technologiekonzern, der sich im Wettrennen um Künstliche Intelligenz bedeckt hält. Nun deutet CEO Cook neue Produkte an.
Rechtsextremisten feiern die 94-Jährige als Vorbild. Vor Gericht werden deren Lügen entlarvt. Wieso behauptet Ursula Haverbeck trotzdem, Auschwitz habe es nicht gegeben?
Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben wir die Lebensräume auf dem Planeten. Im Podcast sagt IPCC-Experte Hans-Otto Pörtner, was uns erwartet und was zu tun ist.
Risiken minimieren und Kurschancen erhöhen – das wünschen sich Anleger nicht nur in den Ferien. Der beste Schutz vor unliebsamen Überraschungen ist das dauerhafte Urlaubsdepot.
Macron und andere Gegner der Kommissions-Vizepräsidentin Vestager treiben deren Kandidatin in den Rückzug. Ihr angeblicher Vorteil, die Kenntnis der US-Konzerne, sei Grund für Misstrauen.
Wie in der ersten Staffel besticht auch die Fortsetzung von „Foundation“ durch grandiose Weltraumgemälde, die sich einer hyperkomplexen Handlung fast demütig unterordnen.
Liebe Gewohnheiten sind plötzlich schlecht, was selbstverständlich war, darf nicht mehr Alltag sein. Wie wir notwendige Veränderungen trotzdem schaffen, erklärt Psychologin Claudia Betsch.
Das polyzystische Ovarialsyndrom ist ein weit verbreiteter Grund für Fruchtbarkeitsprobleme. Gleichzeitig stoßen Betroffene selbst bei Medizinern oft auf Unwissenheit. Das Gyncast-Team erklärt, wo sie Hilfe finden.
Netzwerke wie TikTok oder Instagram brauchten zum Start viel länger, um diese Marke zu knacken. In Europa verzögert sich der Start der neuen Meta-App noch.
Eine Amazon Liga inklusive Apple Ball könnte alle Probleme bei Anstoßzeiten, Einnahmen und Abos lösen.
Im US-App-Store von Apple wurde die Anwendung mit dem Namen Threads angekündigt. Twitter führt unterdessen Gebühren für „TweetDeck“ ein.
Die Studierenden hätten die Zukunft der Welt in ihrer Hand, sagen zwei Apple-Manager:innen bei einer Gesprächsrunde an der TU. Der Konzern sieht sich selbst in einer Vorreiterrolle.
Allergien, Asthma, Hitzschlag: Die Klimakrise macht uns immer kränker. Umgekehrt hält uns gesund, was auch gut fürs Klima ist. Wie aus einer Krise noch ein doppelter Gewinn werden könnte, sagt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann.
Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.
Onlinehändler wie Shein und Temu stürmen die Download-Charts – auch in Deutschland. In den USA gibt es schwere Vorwürfe gegen die Betreiber.
Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch geht diese Rechnung auf? Ökonom Matthias Kalkuhl gibt im Podcast Gradmesser Antworten.
Klitorisgröße, PMS, Vaginalgeruch: In den sozialen Medien gibt es viele Fehlinformationen, wenn es um den weiblichen Körper geht. Das „Gyncast“-Team enttarnt vier Mythen auf der Berliner Digitalmesse.
Erstmals seit zehn Jahren hat Apple ein neues Produkt vorgestellt. Die Brille Vision Pro schafft eine neue Symbiose aus Mensch und Maschine. Falsch wäre es, derartige Entwicklungen zu ignorieren.
Ausgerechnet als der Hype um das Metaversum abflacht, stellt der Apple-Chef erstmals eine eigene Digitalbrille Vision Pro vor. Die Wette dürfte aber aufgehen.
Unter dem Namen Apple Vision Pro stellt Apple eine Datenbrille vor, die wie eine futurische Skibrille aussieht. Das Gerät soll über Augen, Stimme und Handgesten gesteuert werden.
Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.
Ausstiegsbegleiterin Saskia Nitschmann berichtet, wie viel Prostitution unter Zwang stattfindet, welche Folgen das für die Opfer hat – und warum die Gesellschaft dies hinnimmt.
Die Bereitschaft zu konkreten Klima-Maßnahmen ist im Sinkflug, Robert Habeck wird immer unbeliebter. Aber im Deutschlandtrend nennen die Befragten Klimaschutz als wichtigstes Thema. Woher diese Diskrepanz kommt, verrät Politikberater Johannes Hillje.
Weltweit entstehen immer mehr Halbleiterwerke. Doch CO₂-Ausstoß und Ressourcenverbrauch der Fabriken sind enorm. Nun machen Kunden wie Apple den Herstellern Druck.
Wie sehen die Depots der Wall-Street-Größen wie Buffett und Soros aus? Dokumente der US-Börsenaufsicht geben Antworten. Was Privatanleger davon lernen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster