
Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.

Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.

Unseren Podcast „Tatort Berlin“ gibt es bei Spotify und Apple Podcasts, aber auch hier – jeweils mit kurzer Inhaltsangabe und Link.

In der Bilanz sind die Apple-Umsätze trotz des Abwärtstrends um 119 Milliarden Dollar gestiegen, sagt das Unternehmen. In China verkaufe sich das iPhone wegen lokaler Konkurrenten weniger gut.

Der Elektroautobauer verliert weiter an Dynamik. Der Umsatz liegt unter den Erwartungen, Chef Musk sieht 2024 als Jahr des Übergangs. Die Aktie fällt nachbörslich deutlich.

Brigitte Knopf, Vize des Expertenrates für Klimafragen, sagt im Podcast, wo die Ampel in der Klimapolitik trotz widriger Umstände Lösungen finden sollte. Und was sie von Lindners Aussagen zum Klimageld hält.

Vor acht Jahren tötete der Berliner Piraten-Politiker einen anderen Mann und sich selbst. Jetzt spricht sein einstiger Parteifreund Christopher Lauer über den Fall.

Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen. Im Podcast sagt sie: Wenn wir die Klimakrise als rein physikalisches Problem sehen, können wir sie nicht lösen.

Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.

Die Behörde ITC hatte ihr Verbot damit begründet, dass Apple zwei Patente verletzt habe. Das Weiße Haus legt nun kein Veto dagegen ein.

Warum Festessen ohne Fleisch nicht nur viel freundlicher fürs Klima ist, sondern auch mehr Spaß macht, erzählt Koch Ben Pommer im Klima-Podcast Gradmesser. Und er hat gleich ein Rezept dabei.

Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Deutsche Konzerne von Aldi bis Volkswagen stellen die Werbung auf dem Twitter-Nachfolger X ein. Nur wenige Firmen halten an der Plattform fest.

Apple TV gibt in einer neuen Dokumentation einen tieferen Einblick in den Fall des Pazifisten und Ex-Beatle John Lennon.

Nachdem sie mit ihrem „Eras“-Konzertfilm auch an den Kinokassen Rekorde brach, dominiert der größte Popstar der Gegenwart auch die Streamingdienste.

Wie die Stars der Finanzbranche anlegen, ist meist unbekannt. Nur viermal im Jahr müssen sie ihre Depots veröffentlichen. Ein Blick in diese Bücher lohnt sich auch für Privatanleger.

Mit 86 Jahren hat Ridley Scott einen weiteren epischen Kriegsfilm gedreht, an dem sich nachfolgende Generationen messen lassen müssen. Aber wozu braucht die Welt „Napoleon“ heute noch?

Ihre Anzeigen neben extremistischen Inhalten? Werbekunden wie Apple wollten sich das von X nicht bieten lassen. Die Plattform verklagt nun die Autoren eines entsprechenden Berichts.

Einst zerstörten Ludditen Webstühle, heute wirft die digitale Arbeiterklasse Steine gegen Google-Busse oder legt Verkehrshütchen auf Roboterfahrzeuge. Die vierte industrielle Revolution stellt eine soziale Frage neu: Wem gehören die Daten?

Der Kurznachrichtendienst X dürfte nun deutlich weniger einnehmen. Wegen judenfeindlicher und Nazi-Inhalten kappen US-Konzerne Medienberichten zufolge ihre Verträge.

Eine hochschwangere 19-Jährige stirbt nachts auf einer Lichtung. Zwei Männer beschuldigen sich gegenseitig. Wem können die Ermittler glauben – oder lügen beide?

Öl- und Gasproduzenten wollen mit CO2-Speichern ihr Geschäft grün waschen. Doch auch der Weltklimarat rechnet mit technischen CO2-Speichern. Warum wir sie brauchen, erklärt IPCC-Autor Oliver Geden.

Der Computerriese IBM beendet die Zusammenarbeit mit X, nachdem seine Werbung neben Hitler-Bildern aufgetaucht war. Elon Musk verbreitet unterdessen antisemitische Verschwörungserzählungen.

Hubertus Primus ist Deutschlands oberster Warentester. Nun geht er nach 33 Jahren in Rente. Welche günstigen Produkte überraschend gut sind, wie er das Uschi-Glas-Gate überstand – und wer ihn bestechen wollte.

Wer sein Kind stillen will, hört viele Ratschläge und Mythen. Der „Gyncast“ erklärt, was wirklich funktioniert und wie Eltern den Still-Stress verringern können.

In der Diagnose ist der habilitierte Digitalexperte stark, in der Analyse schwach. Als Gründungsdokument einer neuen Bewegung ist sein Buch auch deshalb wenig geeignet.

Der Kartellrechtsprozess gegen Google ist der größte seit Jahrzehnten. Dabei sind die Tech-Monopole schon lange Teil unseres Alltags – mit teils drastischen Folgen.

Die Energiewende ist der wohl bisher größte strukturelle Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Klimapodcast Gradmesser.

In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.

Halbleiter, Cloud, Cybersicherheit: Tech-Konzerne betreiben wichtige Forschungszentren in Israel. Die Mobilmachung könnte gerade die Chip-Entwicklung erheblich bremsen.

Staatsanwältin Silke van Sweringen hat Mordbereitschaft, als im Juni 2022 ein Auto in Berlin in eine Schülergruppe fährt. Für sie ist es der Auftakt einer unheilvollen Serie.
Am 8. Juni 2022 rast ein PKW am Ku’damm in eine Schulklasse. Der Fall erinnert an den Anschlag auf dem Breitscheidplatz. Die Stadt rätselt: Was ist geschehen?

Tech-Unternehmen dominieren die Wirtschaft Israels, doch nun hat die Branche ein Problem: Viele Beschäftigte sind beim Militär. Kann die Konjunktur das verkraften?

Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Im Podcast sagt Klimaphysiker Anders Levermann, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen könnten.

Die Münchener Immobilienpreise sind zuletzt zurückgegangen – ein einmaliges Zeitfenster für Käufer. Doch das könnte sich bald schließen.

Von Mickey Mouse bis Luke Skywalker: Disney hat das kollektive Gedächtnis der Popkultur geprägt wie keine andere Marke. Die Würdigung eines Imperiums, das den Zeitgeist immer verstand.

Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät, warum das so ist, und wie wir uns ändern können.

Das ChatGPT-Unternehmen entwickelt mit Apple-Design-Legende Jony Ive ein mobiles KI-Gerät. Das könnte den Alltag vieler Nutzer verändern.

Der wertvollste Konzern der Welt will bis 2030 vollständig klimaneutral sein. Im Interview schildert Apple-Chef Tim Cook, wie er das schaffen will.

In Kürze erscheint neue Hardware für Virtual Reality und Augmented Reality – darunter die Brille Meta Quest 3. Auch Firmen aus Berlin und Brandenburg profitieren davon.

Der MSCI World sinkt seit zwei Monaten. Kritiker fühlen sich bestätigt. Aber gibt es für ETF-Sparer eine bessere Alternative?
öffnet in neuem Tab oder Fenster