
Am 26. März stimmt Berlin darüber ab, ob die Stadt 2030 klimaneutral werden soll. Was steht im Gesetzentwurf? Wie funktioniert die Wahl? Ein FAQ.
Am 26. März stimmt Berlin darüber ab, ob die Stadt 2030 klimaneutral werden soll. Was steht im Gesetzentwurf? Wie funktioniert die Wahl? Ein FAQ.
Ein neues Rohstoff-Abkommen soll EU-Elektroautos doch noch den Weg in die USA ebnen. Deutsche Hersteller sind vom US-Vorschlag aber nicht begeistert.
Naturschutzgebiete sollen bedrohten Arten Zuflucht bieten, haben mit wilder Natur aber oft wenig gemein. Sogar Pestizide werden dort ausgebracht.
Berlins landeseigene Beteiligungsgesellschaft IBB Ventures hat einen neuen Finanzierungsfonds aufgelegt, der nachhaltige Gründungen fördert. 2022 wurden insgesamt 48 Unternehmen gefördert.
Im Streit um das Verbrenner-Aus schlägt Verkehrsminister Wissing der EU offenbar einen Kompromiss vor. Die Zukunft des Verbrenners bleibt aber ungewiss. Eine Analyse.
Ein 18-Jähriger und ein 67-Jähriger wollen die Stadt verändern: Solaranlagen, Windenergie, Wärmedämmung für jedermann. Berlin, finden sie, muss in die Puschen kommen. Ein Interview.
Immer wieder liest man den Tipp, Eltern mehrerer Kinder sollten Exklusivzeit mit jedem von ihnen verbringen. Das beuge Eifersucht und Geschwisterstreitigkeiten vor. Stimmt das? Und wie setzen Eltern die Idee gut um?
Die Sonne verdunkeln um das Klima zu kühlen: Klingt wie Science Fiction, könnte bald Realität werden. Der technische Aufwand wäre relativ gering, die Risiken immens.
Geschlossene Pisten, kaum Schnee und Warnungen von Wissenschaftlern: Die Wintersportindustrie steckt in der Krise. Nur die Türkei erlebt einen Ski-Boom.
Immer mehr Streamingdienste buhlen um die Fans von klassischer Musik und Oper
Irina Ruoff leidet jeden Monat neu. Erst spät begreift sie: Das sind keine „normalen“ Regelschmerzen, sondern mehr. Eine Reportage über den entwürdigenden Weg zur Diagnose.
Die Ratgeber sind zahlreich. Trotzdem ist es schwer, sich unabhängig über eine In-Vitro-Fertilisation zu informieren. Gynäkologin Mandy Mangler verrät, worauf es ankommt.
Quelle für Wärme, Speicher für klimaschädliche Gase, Lagerstätte für grünen Wasserstoff – der Untergrund bietet viele Möglichkeiten. Ein Gastbeitrag.
Christina Ostrick ist Seelsorgerin in der JVA Tegel. Hier spricht sie über Beziehungsstress sowie Sorgen und Wünsche der Insassen.
Ohne grünen Wasserstoff erreichen wir keine Klimaneutralität. Allerdings ist der Weg dorthin nicht nur kompliziert, sondern wohl auch weniger sauber als erhofft.
Matthias Schranner hat schon für die Bundesregierung bei Geiselnahmen verhandelt. Im Interview erklärt er, was Geiselnahmen und Koalitionsverhandlungen gemeinsam haben.
Der iPhone-Konzern strebt die Unabhängigkeit von Zulieferern an. Forscher in München sollen helfen, die strategische Schwäche im 5G-Mobilfunk zu lösen.
Mindestens 16 Ladeninhaber stehen im Verdacht, Plagiate verkauft zu haben – unter anderem gefälschte Apple-Produkte und E-Zigaretten. Nun gab es eine Razzia.
Der Berliner Bezirksstadtrat Kevin Hönicke hat seine psychische Erkrankung öffentlich gemacht. Im Interview spricht er über nächtliche Zusammenbrüche und politische Reaktionen.
Anstatt in Zeiten steigender Zinsen Schulden abzubauen und zu investieren, kaufen die Konzerne so viele eigene Aktien zurück wie noch nie. Doch das könnte künftig schwerer werden.
Viele Menschen würden gern weniger Zeit im Internet verbringen – das ist aber gar nicht so leicht. Zehn Tipps, wie man den Kopf wieder etwas freier bekommt.
Auf dem Weg zum softwaredefinierten Auto öffnen sich die Hersteller den Technologiekonzernen. Das Risiko von Abhängigkeiten steigt.
Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.
Hier sanierter Altbau, da DDR-Plattenbauten – eine Straßenecke in Pankow steht exemplarisch für die Brüche und unterschiedlichen Milieus von Berlin. Die spiegelten sich auch im Wahlergebnis.
Wer nicht schon Kinder hat oder im fortgeschrittenen Alter ist, hört vom Arzt oft Absagen. Mandy Mangler erklärt, wieso sie auch 18-Jährigen den Wunsch nach Kinderfreiheit erfüllen würde.
Der intelligente Bot ist kein Ersatz für menschlichen Sachverstand und kritisches Denken. Aber er stellt beides auf die Probe, schreiben die Wissenschaftler Benedikt Fecher und Wolfgang Schulz.
Fragwürdige Behauptungen, zweifelhafte CO2-Kompensationspraktiken und nur schwache Emissionssenkungen: Forscher rechnen mit den Klimazielen von Weltkonzernen ab.
Einst hat er Wahlkampf für Obama gemacht, jetzt analysiert er Berlins Spitzenkandidat:innen. Julius van der Laar über politische Gegner, die späte Mobilisierung und eine vielversprechende Strategie.
Chefermittler Christian Schulz erzählt, wie es gelang, einen scheinbar aussichtslosen Fall zu lösen.
Wie sehen andere Länder aktuell das Chaos in Berlin? Internationale Korrespondenten über das Image der Hauptstadt – und den erneuten Urnengang.
Zwei Wochen vor der Wiederholungswahl scheint selbst Schwarz-Grün nicht ausgeschlossen. Ist, was in Hessen funktioniert, auch in Berlin möglich?
CO2 im Boden zu speichern, um das Klima zu schützen, ist in Deutschland faktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Gefährlich, oder sogar notwendig?
Prof. Dr. Mandy Mangler ist Expertin für Zervixkarzinome. In der unzensierten Sprechstunde redet sie über ihr Verhältnis zur Krankheit und woher das „Pap“ im Pap-Abstrich kommt.
Der Ausbau der Erneuerbaren geht zu langsam voran, dafür werden in kürzester Zeit Flüssiggas-Terminals gebaut und mehr Kohle verfeuert. Wie steht es um die Energiewende?
Überfüllte Mülleimer, alte Elektrogeräte und ausrangierte Matratzen: Berlins Politiker sprechen über die Ursachen von Vermüllung und die Frage, was man dagegen tun kann.
Der iPhone-Konzern forciert die eigene Entwicklung von Chips und Displays. Das trifft bekannte Namen wie Qualcomm, Samsung und LG.
Deutschlands CO2-Emissionen sinken zu langsam, die Regierung steht vor vielen Klima-Baustellen. Doch FDP und Grüne haben sehr unterschiedliche Pläne.
Während viele Windows-Computer bereits mit einem Touchscreen ausgestattet sind, verzichtet Apple bislang darauf. Laut einem Bericht soll sich das ab 2025 ändern.
Der Technik-Gigant will sich mit einem neuen Konzept unabhängiger von Konzernen wie Samsung machen. Den Anfang soll ein eigenes Display für die neueste Apple Watch machen.
Experten zeigen sich besorgt, anlässlich des Rassismus in sozialen Medien. Die Unternehmen sollten Menschenrechte „in den Mittelpunkt ihres Geschäftsmodells stellen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster