Auch lokale Autoverwerter profitieren von Verschrottungsanreiz / Luxus-Marken weniger nachgefragt
Audi
Aus Angst vor einem massiven Jobabbau gehen jetzt die Personalchefs in die Offensive. In einem Aufruf warnen sie Unternehmen vor "Stellenabbau-Aktionismus" und fordern von der Politik Erleichterungen bei der Kurzarbeit.
Signal der Arbeitgeber: Zahlreiche Unternehmen wollen in der derzeitigen Krise auf voreilige Kündigungen verzichten. Das versichern sie Kanzlerin Merkel sogar schriftlich. Zugleich kritisieren sie, dass 40 Prozent der Firmen zu wenig tun, um Jobs zu erhalten.
Ein Mann stiehlt 2007 in Berlin und Brandenburg mehrere Autos. Bei seinen Probefahrten fährt der vor dem Kauf einfach davon. Am Mittwoch verurteilt ein Richter den Dieb zu mehr als vier Jahren Haft.

Zu Beginn der Detroit Autoshow verbreiten die deutsche Autoindustrie vorsichtigen Optimismus. VW hat in den USA 2008 einen Rekordabsatz erzielt. Auch die anderen deutschen Autohersteller wollen 2009 trotz Wirtschaftskrise ihre Marktanteile in den Vereinigten Staaten deutlich ausbauen.
Wieder brennt es auf den Berliner Straßen. Bereits zur Jahreswende wurden zahlreiche Autos und Motorräder von unbekannten Tätern angezündet. Ein politischer Hintergrund wird von der Berliner Polizei nicht ausgeschlossen. Der Polizeiliche Staatschutz ermittelt bislang jedoch ohne Erfolg.
BMW, Opel und Renault verkaufen 2008 deutlich weniger Autos. Ein südkoreanischer Hersteller geht pleite.

Starker Einbruch bei den Verkaufszahlen zum Jahresende - der erfolgsverwöhnte Autobauer BMW muss 2008 erstmals seit 15 Jahren ein Absatzminus verkraften. Eine Prognose für das Jahr 2009 wagt das Unternehmen nicht.
Wintereinbruch in Berlin und Brandenburg: Unfälle und Baustellen führten am Montag zu langen Staus auf den Autobahnen und Umleitungsstrecken.

Wieder ist ein Autofahrer ins Wasser gestürzt. Dennoch soll es am Landwehrkanal weder Poller noch eie Tempobeschränkung geben.
Auch Subaru steigt aus: Die Finanzkrise bedroht den Motorsport, weil er sich von den Automobilkonzernen abhängig gemacht hat
Die Absatzkrise der Autoindustrie trifft immer mehr auch den Motorsport und der vorhergesagte "Domino-Effekt" ist nun eingetreten: Suzuki zieht sich aus der Rallye-Weltmeisterschaft zurück.
Die Europäische Union muss staatliche Hilfen für die notleidende Autoindustrie nach Ansicht der Betriebsräte deutscher Hersteller an Arbeitsplatzgarantien binden. Bei der Vergabe von Krediten sei zu beachten, dass Stellen, Löhne und Investitionen gesichert würden.
Zeugen beobachten in der Nacht zum Samstag drei Personen in der Nähe eines Audi A8. Kurze Zeit darauf brennt der Wagen und die Polizei muss anrücken.
Dass sich Autos derzeit nicht sonderlich gut verkaufen, ist bekannt. Der Einbruch, den die Hersteller europaweit im Oktober hinnehmen mussten, ist allerdings massiv. Mitarbeiter von Daimler könnten die Folgen schon bald zu spüren bekommen.

Vier Geldautomaten sind innerhalb von fünf Wochen in Brandenburg gesprengt worden – aber nicht alle Versuche brachten die Täter auch ans Ziel. Diese leiten explosives Gas in die Geräte und zünden dann aus der Ferne.
Vier Fälle in fünf Wochen – aber nicht alle Täter waren erfolgreich Sie leiten explosives Gas in die Geräte und zünden aus der Ferne

Vier Fälle in fünf Wochen / Täter leiten explosives Gas in die Geräte und zünden aus der Ferne

Die Arbeitgeber wollen den Lohn der Metaller nur um 2,1 Prozent erhöhen, die IG Metall will jedoch acht Prozent mehr. Sollte es zu keiner Einigung kommen, droht die Gewerkschaftsführer Berhold Huber mit unbefristetem Streik. Unterdessen dauern die Warnstreiks an.

In zahlreichen Bundesländern haben Beschäftigte in der Metallindustrie in der Nacht die Arbeit niedergelegt. Zuvor hatte die IG Metall das Arbeitgeberangebot von 2,9 Prozent Lohnzuwachs ausgeschlagen. Die Stimmung unter den streikenden Metallern ist bislang dennoch positiv.

An diesem Sonnabend singt Jay Kay exklusiv für geladene Gäste bei der Präsentation des neuen Audi im Velodrom. Zwei Tagesspiegel-Leser dürfen dabei sein.
Der Konzern setzt mehr um. Der Autobauer Audi sieht sich trotz der weltweiten Nachfragekrise weiter gut aufgestellt.
Letztes Jahr noch freute man sich beim Autozulieferer Finow-Automotive in Eberswalde über die steigenden Umsätze. Nachdem außer bei Audi bei allen Herstellern die Produktionszahlen zurückgehen, erwartet man Umsatzeinbußen. In der Region wartet man zunächst einmal ab.
Autozulieferer aus Finow erwartet Umsatzeinbußen. Andere haben noch eine gute Auftragslage
Eberswalde - Mit Bangen schauen die Mitarbeiter des Autozulieferers Finow- Automotive in Eberswalde auf die Entwicklung am deutschen Fahrzeugmarkt. „Außer bei Audi sind die Produktionszahlen bei allen Herstellern in Deutschland zurück gegangen“, sagt Jörg Müller, technischer Leiter bei Finow-Automotive.
Für die Schauspielerin war es eine Premiere: Am Dienstag sagte die 28-Jährige das erste Mal als Zeugin vor Gericht aus. Ihr war im Mai 2007 das Navigationsgerät gestohlen worden.
Das Konzerthausorchester spielte im alten Rummelsburger Kraftwerk eine „Audi Sinfonie“.
Bereits im August kündigte die Audi Region Ost an, das Berliner Konzerthaus mit Beginn der Saison 2008/2009 mittelfristig zu fördern. Insgesamt elf Veranstaltungen wird der Autohersteller als Sponsor unterstützen.
Hohe Stahlpreise und die Klimadebatte senken den Absatz: Mit Autos Geld zu verdienen, war schon leichter. Die Hersteller suchen Ingenieure, die Fortschrittliches erfinden.

Ein Traum des Porsche/Piëch-Clans soll wahr werden: Porsche übernimmt VW. Doch es ist ein harter Kampf um die Macht.
Wenn sie ihren Pink-Lederrock trug, war der Stock auch pink.
Jüngster Werkstatt-Test des ADAC / 13 von 75 Betrieben schneiden eher schlecht ab
Bewährung und Geldbuße für Wiederholungstäter
54 Stunden dauerte im August 1988 das „Geiseldrama von Gladbeck“. Vom Bankraub bis zum blutigen Ende auf der Autobahn wurde das Verbrechen von Reportern begleitet – und Deutschland sah am Fernseher zu.
Neues Audi-Zentrum startete in erste Arbeitswoche
Der landesweit einzige Audi Terminal feiert am Wochenende Premiere

Mercedes hat seine Vorherrschaft im "Audi-Land" behauptet. Den Ingolstädtern wurde das Heimspiel im Deutschen Tourenwagen Masters auf dem Norisring einmal mehr gründlich verdorben.
Und es sprach der Automann aus Niedersachsen: Keine andere Industrie ist so gut geeignet, ökologische und öko nomische Belange zu verbinden wie die Autoindustrie. Nein, nicht Gerhard Schröder, Sigmar Gabriel tritt in diesen Tagen als Promoter der CO2-Branche auf.
Die deutschen Hersteller sind um einen Imagewandel bemüht. Mit einer Autolotterie werben sie für ihre sparsamsten Autos.
Und es sprach der Automann aus Niedersachsen: Keine andere Industrie ist so gut geeignet, ökologische und ökonomische Belange zu verbinden wie die Autoindustrie. Nein, nicht Gerhard Schröder, Sigmar Gabriel tritt in diesen Tagen als Promoter der CO2-Branche auf.