
Der Absatz von BMW und Mercedes-Benz ging im dritten Quartal 2024 deutlich zurück, insbesondere in China. Die Münchner tritt zudem eine Auslieferungssperre für 320.000 Fahrzeuge.
Der Absatz von BMW und Mercedes-Benz ging im dritten Quartal 2024 deutlich zurück, insbesondere in China. Die Münchner tritt zudem eine Auslieferungssperre für 320.000 Fahrzeuge.
Die Bedeutung der 100 wichtigsten Marken schwächt sich ab. Ein exklusives Ranking zeigt, welche Unternehmen und Branchen leiden – und welche der Lage trotzen. Die ersten Plätze belegen Tech-Marken.
Mittlerweile dreht sich das wichtigste Forschungsthema von E-Mobilität um Batterie und Ladesäule. Deutschland ist hier vorne dabei, seine größten Konkurrenten haben aber einen entscheidenden Vorteil.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Im ersten Halbjahr gingen die Einnahmen um knapp fünf Prozent zurück. Zudem waren rund ein Prozent weniger Menschen bei den Autoherstellern beschäftigt als noch vor einem Jahr.
Die geplanten EU-Zölle auf Elektroautos aus China könnten am Freitag in Brüssel die letzte Hürde nehmen. Kommen sie, würden sie die deutsche Autoindustrie hart treffen. Das will der Kanzler verhindern.
Laut „Manager Magazin“ ist der 85-jährige Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, wieder der reichste Deutsche. Sein Vermögen wird auf knapp 44 Milliarden Euro geschätzt.
Ein BMW-Fahrer fährt in Reinickendorf eine Fußgängerin an. Die 56-Jährige wird durch die Luft geschleudert und stirbt wenig später im Krankenhaus. Zeugen beobachteten zuvor ein Autorennen.
Im Frühjahr 2024 brannten mehrere Pkw vor der JVA Heidering in Großbeeren. Jetzt fahndet die Polizei nach dem Halter eines weißen BMWs. Dieser soll mit den Taten in Verbindung stehen.
Durch Schüsse wurde Caglar B. in Schöneberg getötet. Der als „Challa“ bekannte Rapper war kein Unbekannter. Was er damals bei Maybrit Illner über seine Wandlung vom Intensivstraftäter zum Jugendsozialarbeiter erzählte.
Nach dem Autogipfel signalisiert der Wirtschaftsminister der Industrie Unterstützung bei den Flottengrenzwerten zu. Auch im Gespräch: Strafzölle und die Ladeinfrastruktur.
Im kommenden Jahr will Mercedes autonom auf deutschen Straßen durchstarten. Ingenieure, Ethiker und Juristen arbeiten eng zusammen, um alle relevanten Aspekte der Technologie in die Entwicklung einzubeziehen.
Einst waren die deutschen Autohersteller ein mächtiger Block. Nicht erst seit dieser Krise bekommt die einst so starke Industrielobby der Republik Risse.
In der Späthstraße in Berlin verliert ein 18-Jähriger die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er prallt gegen ein fahrendes Auto – und flüchtet zunächst mit seinem Beifahrer vom Unfallort.
Wegen potenziell fehlerhafter Bremsen muss der Autobauer seine Modellpalette überprüfen. Die Zusatzkosten bezifferte BMW auf einen hohen dreistelligen Millionenbetrag.
Polizisten wollen in der Nacht ein Auto in Gesundbrunnen kontrollieren. Dessen Fahrer gibt plötzlich Gas, rammt das Einsatzfahrzeug und entwischt. Später wird der Fluchtwagen in Pankow entdeckt.
Die Tatverdächtigen der Schießerei in der Nacht zu Donnerstag sollen in einem Fahrzeug mit bulgarischem Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Beim Opfer soll es sich um einen im Kiez bekannten Rapper und Sozialarbeiter handeln.
Unbekannte schießen in der Bülowstraße auf einen roten BMW. Ein Türke stirbt, ein unbeteiligter Radfahrer wird verletzt. Ermittler vermuten eine Fehde im Rotlichtmilieu.
Mit einjähriger Verzögerung setzt der vollelektrische und elegante Familien-SUV bei Reichweite, Raumangebot und Konnektivität Maßstäbe in der Premium-Klasse.
Ins Visier geraten dabei deutsch-chinesische Joint Ventures. Man könne nicht alles kontrollieren, behaupten die Hersteller. Sanktionsexperten halten das für eine Ausrede.
Für Siemens, BMW und andere Dax-Konzerne wird der wachsende Zulauf für Parteien wie die AfD zum Standortrisiko. Vor den Wahlen warnen Werksleitungen vor den wirtschaftlichen Folgen – und werden tätig.
Strafzölle auf chinesische E-Autos würden zum Bumerang für deutsche Konzerne, warnen Wissenschaftler - und erklären, was Politik, Industrie und Wissenschaft in China besser machen.
VW, BMW und Mercedes setzen verstärkt auf Luxus und Masse. Baureihen wie CLA und S-Klasse werden immer wuchtiger. Experten warnen derweil vor Verschleiß von Straßen und Brücken.
Die EU-Kommission hat Details zu Strafzöllen auf E-Autos aus China vorgelegt. US-Autobauer Tesla soll aber weniger als die deutschen Hersteller zahlen.
Der Experte Maximilian Vogel hat KI-Lösungen für BMW oder Henkel entwickelt. Er und zwei Berater erklären, warum etwa im Dialog mit ChatGPT das Wort „bitte“ niemals fehlen sollte.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will das Verbrenner-Aus überdenken. BMW unterbreitet einen Vorschlag, der alles ändern würde. Ein Faktencheck.
Die deutschen Autobauer haben die Produktion ihrer Werke gedrosselt. 2023 gingen fast zwei Millionen weniger Fahrzeuge vom Band als möglich. Doch nicht alle Standorte trifft es gleich hart.
Auf dem Werksgelände von BMW hat es gebrannt. Am frühen Montagnachmittag war die Feuerwehr nach Haselhorst gerufen worden. Weil dort Gefahrstoffe lagern, rückten auch Spezialkräfte an.
Die Bilanzen der drei großen deutschen Autokonzerne sind belastet. Nun wird noch mehr gespart. Ganze Werke stehen zur Disposition.
2014 wurde Betty Taube durch Germany’s Next Topmodel bekannt. Auf Instagram teilt die Potsdamerin ihren Alltag zwischen Autorennen, Fliegen und Videodrehs. Eine Begegnung am Heiligen See.
Oft sitzt nur eine Person im Auto. Die restlichen Plätze bleiben leer. Mitfahr-Apps wollen das ändern - und raus aus dem Nischendasein.
Die reichste Familie Asiens feiert an diesem Wochenende in Mumbai eine Hochzeit der Superlative. Das Luxusleben der Oberschicht beschert auch deutschen Unternehmen gute Geschäfte.
Bei einem Verkehrsunfall stirbt in Dortmund ein elfjähriges Kind. Eine Mordkommission ermittelt gegen einen 19-jährigen Deutschtürken. Der kann während der Ermittlungen ungehindert ausreisen.
Brüssel wirft Peking unerlaubte staatliche Subventionen vor und verhängt Strafzölle. Dies könnte auch hierzulande Folgen haben. Noch besteht allerdings die Chance, die Maßnahmen abzuwenden.
Ein 40-jähriger BMW-Fahrer ist in Berlin-Mitte festgenommen worden. Zuvor versuchte er, vor der Polizei zu flüchten. Er gab zu, Cannabis konsumiert zu haben.
Mit dem Versailler Vertrag wurden deutsche Rüstungsschmieden arbeitslos. Viele steckten die Innovationskraft in zivile Motorräder samt Beiwagen: Folge 52 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte.
Die EU will mit Strafzöllen eine befürchtete Importflut chinesischer Autos verhindern. Die Wirtschaftsminister der 16 Bundesländer sind besorgt.
Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance – und bringen Hersteller in ein Dilemma. Denn die Technologie hat einige Nachteile.
Nach einer 18-Jährigen ist ein weiterer Autoinsasse seinen schweren Verletzungen erlegen, die er bei dem Raser-Unfall in der Tauentzienstraße erlitten hat.
Die Münchner Basketballer sind in den Play-offs der Favorit. Im Interview spricht Geschäftsführer Marko Pesic über verpasste Chancen, die neue Halle und die Zukunft der Euroleague.
Auf der Tauentzienstraße rast ein BMW in den Mittelstreifen, schleudert auf die Straße zurück und fängt Feuer. In der Nähe ereignete sich 2016 der tödliche Unfall der Ku’damm-Raser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster