
Das Magazin „BERLINboxx“ kürte zum Jahresbeginn interessante Aufsteiger, Nervensägen und Führungspersönlichkeiten. Auffällig ist dabei: Die Frauen sind unterrepräsentiert.

Das Magazin „BERLINboxx“ kürte zum Jahresbeginn interessante Aufsteiger, Nervensägen und Führungspersönlichkeiten. Auffällig ist dabei: Die Frauen sind unterrepräsentiert.

Polizisten wollen in Wilmersdorf ein Auto kontrollieren. Doch statt anzuhalten, gibt der Fahrer Gas. Ein Beamter macht daraufhin von seiner Waffe Gebrauch.

In Pankow und Halensee ist es zu Brandstiftungen an Fahrzeugen gekommen. Zwei Wagen brannten aus. Vier weitere wurden beschädigt.

Stark betrunken waren zwei Männer in Hellersdorf im Auto unterwegs. Einer fuhr einen Fußgänger an und landete im Gleisbett. Ein weiterer krachte bei einer Falschfahrt gegen eine Ampel.

Die betroffenen Autobesitzer sind genervt, wenn sie morgens die platten Reifen an ihrem Wagen entdecken. Die Täter fordern im Netz zu weiteren Aktionen auf.

Im vergangenen Jahr hat BMW mehr Autos verkauft als je zuvor. Besonders hoch sei der Bedarf nach vollelektrischen Wagen, sagt der Vertriebsvorstand.

Die Autoindusrie erwartet vor allem in Europa und in Nordamerika ein Jahr der Stagnation. Hersteller und Zulieferer müssen sparen – und irgendwie doch Geld in die Transformation stecken.

Die Kontrolleure der größten börsennotierten Konzerne haben 2022 so viel verdient wie noch nie. Und ihre Vergütung soll weiter steigen.

Rund 14.000 Aktien lassen sich an deutschen Handelsplätzen kaufen. Um herauszufinden, welches Unternehmen Rendite verspricht, können sich Anleger einige Kennzahlen zunutze machen.

Die Gewinne der größten börsennotierten Unternehmen sind um fast ein Viertel gesunken. Erste Sparprogramme laufen schon. Es gibt jedoch einen Punkt, der Hoffnung macht.

Philipp Türmer steht für harte Kritik an Olaf Scholz und der Ampel. Er fordert grundlegende Veränderungen wie einen Mindestlohn von 15 Euro und einen Mietenstopp. Die Ampel könne kein Selbstzweck sein, sagt er.

Nach einer Fluchtfahrt durch Tempelhof stellt die Berliner Polizei einen BMW sicher. In dem Auto des mutmaßlichen Rasers lagen mehrere verdächtige Objekte. Die Verdächtigen sind auf der Flucht.

Der deutsche Autokonzern bezieht etwa ein Fünftel seines Kobalt-Bedarfs aus Marokko. Dort soll es bei einer Mine einem Bericht zufolge schwere Verstöße gegen Umwelt- und Arbeitsschutzregeln geben.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Jobsuchende ihre Anschreiben zunehmend mit KI erstellen. Worauf Personaler deshalb bei Bewerbungsunterlagen besonders achten.

Der Herbstbericht der Allbright-Stiftung zeigt: Der Anteil von Frauen in Führungspositionen wächst, wenn auch nur schleppend. Eine entscheidende Erklärung liefert die Forschung der neuen Nobelpreisträgerin.

Eine Führungsposition bei Siemens oder BMW zu ergattern ist für viele ein Karrieretraum. Recruiter berichten, welche Persönlichkeiten es am ehesten an die Spitze schaffen.

Trotz Fachkräftemangel sind Jobinterviews keine Selbstläufer. Personaler und Vertreter bekannter Arbeitgeber verraten, wann sie einen Bewerbungsprozess abbrechen.

Hochhaus, Spreeufer, Hotels, Gewerberäume: Am Juliusturm wird ein gewaltiges Viertel geplant, das jetzt Thema auf Branchenmessen war. Nur der Name ist ulkig.

Der Junge kollidierte in Bornstedt mit einem Wagen, als er die Hermann-Mattern-Promenade überqueren wollte. Bei einem weiteren Unfall verletzte sich eine 86-Jährige.

Themen, Tipps und Termine in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Vorschau.

Die Zahl der Straftaten in Berlin steigt seit Corona heftig an. Das merken auch Dimitri und Enes, Schutzpolizisten in der Direktion 5. Sie müssen immer häufiger die Waffe ziehen.

Der „Bulle von Tölz“ mochte in seinem BMW keinen Beifahrer, Borowski dagegen gab seinem VW Passat den Gnadenschuss. Und Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne im Opel? Undenkbar!

Nach Mercedes wollen auch die Münchener ihren Kunden erlauben, das Steuer zeitweilig loszulassen. Damit geht BMW einen Schritt weiter als der US-Autobauer Tesla.

Der Dax-Konzern könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Das zeigt: Deutschland verliert als Auto-Exportland zunehmend an Bedeutung.

Die Gewerkschaft IG Metall sieht große Teile der Industrie wegen der hohen Energiepreise in existenzieller Gefahr.

Der Regierende Bürgermeister verzichtet auf den Startschuss. Klima-Aktivisten protestieren vor dem Marathon. Sport findet eben nicht im luftleeren Raum statt - zum Glück.

Beim weltweit größten Inlineskating-Marathon im Rahmen des BMW Berlin-Marathons räumt vor allem Belgien ab. Bei den Frauen gewinnt die Kolumbianerin Gabriela Rueda — trotz riskanter Strategie.

Glück, Mut oder Fleiß: Viele Faktoren entscheiden darüber, wer es in Deutschland zu Reichtum bringt. Vom Mindset der Millionärinnen und Millionäre lässt sich einiges lernen.

Die deutschen Autohersteller stecken in der größten Transformation ihrer Geschichte. Das verändert auch die Anforderungen an die Belegschaft. Welche Qualifikationen nun gebraucht werden.

Die Automobilindustrie sieht den Standort Deutschland in Gefahr. Dabei wird die Transformation der Branche durch viele Förderprogramme und Netzwerke begleitet. Doch helfen diese wirklich?

Helmut Schramm ist Chef des BMW-Motorradwerks in Spandau – und überzeugt vom Industriestandort Berlin. Schramm, selbst aufgewachsen in Spandau, über die Stärken der Stadt.

Großbritanniens Regierung lockte den Konzern mit Subventionen über mehrere zehn Millionen Pfund. Jetzt steckt BMW viel Geld in das Mini-Werk in Oxford - und will auf E-Autos setzen.

Konkurrenten aus China präsentieren bei der IAA Elektroautos in allen Preisklassen. Die deutschen Hersteller sind schwer unter Druck – 2023 könnte ein epochales Wendejahr für die hiesige Branche werden.

Forscherinnen und Forscher von Mozilla attestieren Automarken wie BMW, Tesla und Toyota eklatante Datenschutzmängel. Sie warnen vor den Gefahren – nicht nur für die Autoinsassen.

Ingolstädter Unternehmen stellt das Interieur des lang erwarteten vollelektrischen Q6 e-tron vor – Fahren ist noch nicht erlaubt

Die Japaner greifen die deutschen Hersteller im Premium-Segment mit einem SUV an – dessen Sechszylinder-Diesel keine fünf Liter verbraucht.

Glücklicher, produktiver und gleichgestellter. Das alles erhofft sich ein Pilotprojekt von der Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. BMW-Chef Oliver Zipse hält die Debatte für irreführend.

BMW-Chef Zipse versucht immer wieder, die Politik in Berlin und Brüssel von einem Verbrennerverbot abzubringen. Das könnte auch mit dem schleppenden Absatz der Bayern in China zu tun haben.

Sind Autos mehr als 20 Jahre alt, trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Welche Faktoren entscheiden, ob ein Auto Sammlerstück oder Schrottobjekt wird.

Autobauer aus China füllen in Russland die Lücke, die deutsche Konzerne gerissen haben. Neue Importhürden aus Moskau könnten nun aber zu einem Strategiewechsel führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster