
Am Mittwoch stand ein 29 Jahre alter Potsdamer wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Nach einer Partynacht war er gegen einen Baum gefahren, sein Beifahrer gestorben.
Am Mittwoch stand ein 29 Jahre alter Potsdamer wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Nach einer Partynacht war er gegen einen Baum gefahren, sein Beifahrer gestorben.
Anna und Christian L. drehen erfolgreich Sexclips in der bayerischen Provinz. Wie leben das Ehepaar und die drei Söhne zwischen Pfarrkirche, Maibaumfest und Erotikproduktion?
Einem Bericht zufolge soll BMW verbotene Teile von sanktionierten chinesischen Zulieferern importiert haben. Der Autohersteller hat den Import wohl gestoppt.
Vor der Europawahl rufen 30 Großkonzerne zur Stimmabgabe für demokratische Parteien auf. Die Chefs von Deutscher Bahn, Deutscher Bank und Siemens warnen kaum verhohlen vor der AfD.
Der Autobauer stoppt die Entwicklung einer Elektroplattform für Luxusautos. Intern ist von überbordenden Kosten die Rede. Konzernchef Källenius hat sich verkalkuliert.
Maler von komplett schwarzen Gemälden, Rennwagenfetischist, Geometriker, Illusionist: Der Jahrhundertkünstler Frank Stella ist im Alter von 87 Jahren in New York gestorben. Ein Nachruf.
Kein Fortbewegungsmittel wird so innig gehasst wie das Lastenrad. Dabei ist es einfach perfekt – für die Stadt, für die Familie und für die Seele.
Ihr Marktanteil in Deutschland ist noch klein, aber ihre Ambitionen groß. Chinesische Marken drängen in deutsche Autohäuser – in Zeiten, in denen etablierte Hersteller gerade ihr Vertriebsmodell umstellen.
Kurz nacheinander standen mehrere Autos in der Nacht zu Sonntag in Flammen. Ein Renault und ein Mercedes brannten auf dem Columbiadamm komplett aus. In Kreuzberg war ein BMW betroffen.
Tesla-Chef Elon Musk schwört die Mitarbeiter auf harte Zeiten ein: Die Belegschaft soll radikal reduziert werden. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Früher Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, heute Cheflobbyist für einen Tabakriesen. Von Kontakten kann jedoch keine Rede sein. Selbst Parteifreunde aus der SPD ignorieren Albig.
Als erste Frau gestaltete die südafrikanische Künstlerin 1991 ein Art Car. Nun wird sie weltweit gefeiert, Stars wie Alicia Keys und Will Smith zählen zu ihren Fans.
Von etablierten Unternehmen bis zum Solar-Start-up: Wer gut verdienen will, wird bei diesen Unternehmen in Berlin fündig.
Bei dem Unfall eines Containerschiffs sind wohl mehrere Menschen gestorben. Derweil drohen neue Lieferketten-Probleme. Zwei deutsche Autobauer bleiben verschont.
Vorstandschef Oliver Zipse stockt die Investitionen kräftig auf. Für das laufende Jahr sind die Münchener vorsichtiger – ein Markt entwickelt sich schwieriger als gedacht.
Schon Platon fand, der Abstand der Reichen von den Armen müsse reguliert werden. Heute findet Carola Rackete, zwei Millionen Euro sollten reichen. Spinnen die ein bisschen?
Thailand möchte sich zwar als Produktionsstandort von Elektrofahrzeugen etablieren, dabei aber die deutsche Verbrennerautoindustrie weiter unterstützen. Dafür braucht es Investoren.
Der Unfall auf der Leipziger Straße mit zwei Toten, verursacht von einem 83-Jährigen, heizt die Debatte über Führerscheintests für Senioren wieder an. Was meint ein Experte dazu?
Audi, Mercedes, BMW – trotz EU-Sanktionen sollen drei Berliner teure Autos nach Russland verkauft haben. Die Geschäfte wurden per Telegram-Chat eingefädelt. Die Nachfrage ist offenbar groß.
In Zehlendorf kollidiert ein Polizeiwagen mit einem BMW. Dessen Fahrer muss anschließend intensivmedizinisch behandelt werden. Auch ein Polizist kommt ins Krankenhaus.
Ein Autoraser verletzt zwei Frauen auf dem Ku’damm und flüchtet unerkannt. Im True-Crime-Podcast „Tatort Berlin“ verrät ein Ermittler, mit welchen Tricks er ihn überführte.
Knapp die Hälfte der Unternehmen hat Zahlen vorgelegt. Eine Analyse der Bilanzen zeigt: 2024 wird für die Konzerne noch schwieriger als das Vorjahr. Doch was genau ist zu erwarten?
In Diesel-BMWs vom Typ X3 sei die Schadstoffminderung in unzulässiger Weise reduziert worden, so das KBA. In Deutschland sollen 33.000 Fahrzeuge betroffen sein.
Als Polizeikräfte gerade einen Tatverdächtigen zu einer Gefangenensammelstelle bringen wollen, kommt es zum Unfall. Der 29-Jährige muss anschließend im Polizeigewahrsam behandelt werden.
Mutmaßlich alkoholisiert rast ein 30-jähriger Autofahrer quer durch Berlin-Mitte und hängt sogar die Polizei ab. Nur ein geparktes Auto hält den Mann auf.
Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.
Das Handelsblatt hat die Lebensläufe der Dax-Vorstände ausgewertet. Herausgekommen ist eine Strategie, mit der sich die Chance auf eine Top-Karriere maximieren lässt.
Am Samstag findet die erste Vorwahl der US-Demokraten in South Carolina statt. Dort schaffte Joe Biden 2020 sein Comeback – dort wird sich zeigen, wie stark der Rückhalt bei Schwarzen ist.
Ein 28-Jähriger soll zwei Männer mit Drogen beliefert haben. Polizisten fanden bei Durchsuchungen mehrere Kilogramm Cannabis und Vermögenswerte im oberen sechsstelligen Bereich.
Das Magazin „BERLINboxx“ kürte zum Jahresbeginn interessante Aufsteiger, Nervensägen und Führungspersönlichkeiten. Auffällig ist dabei: Die Frauen sind unterrepräsentiert.
Polizisten wollen in Wilmersdorf ein Auto kontrollieren. Doch statt anzuhalten, gibt der Fahrer Gas. Ein Beamter macht daraufhin von seiner Waffe Gebrauch.
In Pankow und Halensee ist es zu Brandstiftungen an Fahrzeugen gekommen. Zwei Wagen brannten aus. Vier weitere wurden beschädigt.
Stark betrunken waren zwei Männer in Hellersdorf im Auto unterwegs. Einer fuhr einen Fußgänger an und landete im Gleisbett. Ein weiterer krachte bei einer Falschfahrt gegen eine Ampel.
Die betroffenen Autobesitzer sind genervt, wenn sie morgens die platten Reifen an ihrem Wagen entdecken. Die Täter fordern im Netz zu weiteren Aktionen auf.
Im vergangenen Jahr hat BMW mehr Autos verkauft als je zuvor. Besonders hoch sei der Bedarf nach vollelektrischen Wagen, sagt der Vertriebsvorstand.
Die Autoindusrie erwartet vor allem in Europa und in Nordamerika ein Jahr der Stagnation. Hersteller und Zulieferer müssen sparen – und irgendwie doch Geld in die Transformation stecken.
Die Kontrolleure der größten börsennotierten Konzerne haben 2022 so viel verdient wie noch nie. Und ihre Vergütung soll weiter steigen.
Rund 14.000 Aktien lassen sich an deutschen Handelsplätzen kaufen. Um herauszufinden, welches Unternehmen Rendite verspricht, können sich Anleger einige Kennzahlen zunutze machen.
Die Gewinne der größten börsennotierten Unternehmen sind um fast ein Viertel gesunken. Erste Sparprogramme laufen schon. Es gibt jedoch einen Punkt, der Hoffnung macht.
Philipp Türmer steht für harte Kritik an Olaf Scholz und der Ampel. Er fordert grundlegende Veränderungen wie einen Mindestlohn von 15 Euro und einen Mietenstopp. Die Ampel könne kein Selbstzweck sein, sagt er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster