zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Sebastian Vettel wird in Singapur zwar vor Jenson Button Vierter, der Titel ist mit nun 25 Punkten Rückstand jedoch kaum noch möglich. Vettel vergab den zweiten Platz durch eine Durchfahrtsstrafe. Timo Glock profitierte davon und fuhr hinter Weltmeister Lewis Hamilton auf Rang zwei.

301993_0_d93a8090.jpg

An dieser Stelle bloggen wir für Sie aus Berliner Sicht über die Wahl - von der Stimmung im Wahllokal im Kiez bis hin zu den Reaktionen der Politiker auf den Wahlpartys am Abend und dem Berliner Endergebnis in der Nacht. Bitte schreiben Sie Ihre eigenen Erlebnisse, Fragen, Anregungen und Kritiken unter den Text.

Von Anna Sauerbrey
Formel 1 GP Singapur - Nick Heidfeld

Die Hersteller wenden sich von der Formel 1 ab und überlassen den Privatteams das Feld. BMW zieht sich zurück, wahrscheinlich auch Toyota, vielleicht Renault.

Von Karin Sturm

Berlin - Sie vibriert, schüttelt sich, und gibt man Gas, geht ein kräftiger Ruck durch die Moto Guzzi 850 Norge. Erst seit drei Monaten stehen 35 italienische „Guzzis“ im Fuhrpark der Berliner Polizei.

Von Sabine Beikler

Erst seit drei Monaten stehen 35 italienische „Guzzis“ im Fuhrpark der Berliner Polizei. Jetzt gab es schon erste Reparaturen. In Zukunft will man wieder auf die etablierte Marke BMW zurückgreifen.

Von Sabine Beikler
300104_0_2edd49ee.jpg

Kein großer Hersteller auf der IAA verzichtet auf die Präsentation eines Elektroautos. Mehr als 20 Firmen sind mit Elektromodellen vertreten, hinzu kommen Zulieferer mit eigenen Konzepten. Niemand hat freilich ein Fahrzeug im Angebot, das es auch schon zu kaufen gibt.

Von Henrik Mortsiefer
300090_0_94bb1f81.jpg

Gut gelaunte Firmenchefs und Elektro-Prototypen dominieren die IAA. Verkauft werden müssen aber Benziner und Diesel: Die Stimmung ist angespannt.

Button

WM-Spitzenreiter Jenson Button und Brawn GP haben im Kampf um den Formel-1-Titel zurückgeschlagen: Der Brite Button beendete in von Monza seine Talfahrt und raste auf Platz zwei hinter Teamkollege Rubens Barrichello.

Mit dem österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna und seinen russischen Partnern haben sich im Bieter- Wettstreit um Opel die von Bund, Ländern und Arbeitnehmern bevorzugten Kandidaten durchgesetzt.

296931_0_da416763.jpg

Alonso zu Ferrari, Rosberg zu Mercedes? Selten war auf dem Formel-1-Transfermarkt so viel los wie dieses Jahr. Wirklich sicher für 2010 ist derzeit nur die Besetzung bei Red Bull.

Von Karin Sturm

OPER GRATISZum dritten Mal feiert die Staatsoper am Wochenende ihren Saisonbeginn, indem sie eine Inszenierung und ein Konzert nach draußen auf den Bebelplatz überträgt. Die Berliner müssen dank Sponsor BMW nichts zahlen.

295724_0_fc14720b.jpg

Vettel verlängert vorzeitig, sein früherer Held Schumacher schweigt zu seinem Nacken, während Badoer sich an den F 60 gewöhnt. Heidfeld hingegen zittert und witzelt. Ist es Realität, ist es ein Film? Nun, irgendwie von beidem ein bisschen: Es ist die Formel 1.

295518_0_ebff381b.jpg

Formel-1-Pilot Felipe Massa redet vier Wochen nach seinem schweren Unfall erstmals über den Crash, die Folgen und Michael Schumacher.

Von Karin Sturm
Abwrackpraemie

Vor acht Monaten wurde die staatliche Abwrackprämie eingeführt. Nun, kurz vor der Bundestagswahl, ist der Fördertopf fast leer. Hat sich die Konjunkturhilfe für die Autohersteller gelohnt oder hat sie nur ein Strohfeuer entfacht?

Von
  • Alfons Frese
  • Saskia Weneit

Die Finanzmärkte haben am Donnerstag zeitweise mit deutlichen Kurssteigerungen auf das sich abzeichnende Ende der Wirtschaftskrise reagiert. Der Dax kletterte zeitweise auf 5455 Punkte.

Von Carsten Brönstrup
293045_0_fed62cf4.jpg

Preise für ältere Autos sind im Sturzflug. Das ist für diejenigen gut, die sich einen Gebrauchtwagen kaufen wollen. Wer aber umgekehrt sein Auto loswerden will, sollte nichts überstürzen.

Von Tanja Buntrock

Seit es die Abwrackprämie gibt, sind die Deutschen im Neuwagen-Fieber. Vier Reifen, ein Lenkrad, einen Motor soll es haben. Und natürlich fahren muss das neue Gefährt. Nur eines darf es auf keinen Fall: Viel kosten.

Von Tanja Buntrock
291926_0_5a4b9d2d.jpg

Die deutsche Autoindustrie verbreitet Optimismus. Obwohl die Verkaufszahlen auf den wichtigen Auslandsmärkten im Vergleich zum Vorjahr immer noch sinken, stabilisiert sich der Autoabsatz allmählich wieder - sogar bei den Premiumherstellern.

Von
  • Thomas Magenheim
  • Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })