zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Wunderwerke der Justiz: Der 33. America’s Cup findet als Duell bizarrer Rennmaschinen statt. Man weiß jetzt auch wo: in Valencia

Von Kai Müller
313587_0_97fbbb23.jpg

Er war schon oft hier, und nun führt ihn auch seine erste Auslandsreise als Regierungsmitglied her. Rainer Brüderle ist in China. Und man kann feststellen: Das Land hat sich verändert, das Amt des Wirtschaftsministers auch – ebenso wie er selbst.

Von Moritz Döbler

BMW hat im November in China erneut mehr Autos verkauft. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei die Zahl der verkauften Autos der Marken BMW und Mini um knapp 40 Prozent auf 8470 Einheiten gestiegen, sagte ein BMW-Sprecher am Montag.

Berlinale

Der bayerische Autokonzern wird Hauptsponsor der Berlinale. Solche Engagements dienen der Imagepflege – besonders in der Krise.

Von
  • Moritz Honert
  • Henrik Mortsiefer
311725_3_xio-fcmsimage-20091125175141-006001-4b0d609d6a90d.heprodimagesfotos84120091126audi.jpg

Vorsprung durch Technik reklamiert der Ingolstädter Autobauer Audi bereits länger für sich. Mit einem Einstieg bei der FC Bayern München AG will sich die VW-Tochter nun auch im Fußball vorne positionieren.

Von Thomas Magenheim

Keine drei Sekunden von 0 auf 100, fast 300 Sachen Spitze – und trotzdem ist die Neue brav. Zu brav?

Von Sabine Beikler

Auf dem neuen Supersport-Modell S 1000 RR ruhen große Hoffnungen. Die Produktion läuft schon.

Von Sabine Beikler

Der Chemiekonzern BASF erstellt von allen deutschen Konzernen den besten Nachhaltigkeitsbericht, gefolgt von Siemens und BMW. Das ist das Ergebnis einer Studie, für die das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) 160 deutsche Firmenberichte verglichen hat.

Der Autohandel leidet unter hohen Verlusten bei der Vermarktung zurückgegebener Leasingfahrzeuge. Laut Deutschlands führendem Marktschätzer Eurotax- Schwacke drohen bis Ende 2010 bei Gebrauchtwagen Wertverluste von bis zu 20 Prozent.

Ob es 19 oder 20 Milliarden Euro werden – die Aktionäre der 30 größten börsennotierten deutschen Konzerne werden sich im Frühjahr nächsten Jahres für 2009 über ansehnliche Dividenden freuen können. Auch das macht Aktien in diesen Tagen interessant und hält den Deutschen Aktienindex Dax nicht nur auf einem beachtlichen Niveau, sondern eröffnet weitere Perspektiven, wie Experten glauben.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Nach mehreren Brandanschlägen auf Autos in der Nacht zum Montag hat die Berliner Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 23-jährige Mann stehe in dringendem Verdacht, zwei von drei Autos in Berlin-Friedrichshain angezündet zu haben, teilte die Polizei am Montag mit.

Von Hannes Heine

In Friedrichshain ist am Nachmittag mindestens ein ehemals besetztes Haus durchsucht worden. Zuvor hatten Fahnder einen 23-Jährigen festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Autos angezündet zu haben. Er soll in einem der Häuser gewohnt haben.

Von Hannes Heine

Die Ära McLaren bei Mercedes ist zu Ende. Ab kommender Saison setzen die Stuttgarter auf das diesjährige Weltmeisterteam Brawn GP. Stammpiloten könnten zwei deutsche Fahrer werden.

Von Karin Sturm

Nach einem Auffahrunfall stiegen die Insassen eines BMW aus, um die Schäden zu überprüfen. Plötzlich sahen sie sich Schusswaffen gegenüber. Vier Räuber hatten den Unfall verursacht, um den BMW zu stehlen - erfolgreich.

Auf den Straßen Berlins verläuft die wohl längste Teststrecke für Elektroautos in Europa. Zwei Hersteller – BMW und Daimler – erproben in der deutschen Hauptstadt batteriebetriebene Kleinwagen im Alltag.

308318_0_f01eb771.jpg

Nach Honda und BMW verlässt der nächste Hersteller die Formel 1 – 700 Angestellte in Köln zittern

Von Karin Sturm

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch Gewinne verbucht und machte damit seine Vortagesverluste wieder wett. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,7 Prozent auf 5444 Zähler.

Toyota

Der weltgrößte Autobauer Toyota steigt aus der Formel 1 aus. Das teilte das japanische Unternehmen offiziell in Tokio mit. Somit wird kein Team aus Japan mehr in der "Königsklasse" des Motorsports vertreten sein.

Wenn eine Formel-1-Saison zu Ende gegangen ist, richtet sich der Blick automatisch auf die nächste Saison. Bridgestone steigt 2011 aus der Formel 1 aus – auch sonst gibt es viele offene Zukunftsfragen.

Von Karin Sturm
308003_0_b8d271f6.jpg

Ein kalter Herbstwind fegt über das Tempelhofer Feld. Über dem verwaisten Rollfeld hängt ein grauer regenschwerer Schleier. Da leuchten Scheinwerfer auf. Ein weißes Fahrzeug rollt heran. Ohne Fahrer, wie von Geisterhand gesteuert. Von einem iPhone, um genau zu sein.

Von Ralf Schönball
307749_0_fa9d7395.jpg

Bei Volkswagen beginnt die Zukunft frühestens 2013, bei BMW und Mercedes dauert es mindestens zwei Jahre länger. Das Stadtauto von morgen, das klein, sauber und überwiegend elektrisch in den Metropolen der Zukunft unterwegs sein soll, steckt im Stadium der Planung.

Von Henrik Mortsiefer
benz_dpa

Daimler bietet in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Autofinanzierung nach islamischem Recht an - Zinsen sind demnach verboten. Trickreiche Konstruktionen machen es dennoch möglich.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })