
BMW-Teamchef Theissen über eine verkorkste Saison und die bevorstehende Einigung im Regelstreit
BMW-Teamchef Theissen über eine verkorkste Saison und die bevorstehende Einigung im Regelstreit
20.000 Kilometer in vier Wochen: Mit seiner Charity-Motorradtour hat Axel Bahr von Alba jede Menge Spenden eingefahren.
Der Unbekannte, der am 28. Juni auf eine 20-Jährige am Hardenbergplatz geschossen hat, wird von der Polizei mit einem Phantombild gesucht.
Einkäufer sind längst keine Bestellzettel-Verwalter mehr. Sie werden international eingesetzt – und brauchen jede Menge strategisches Geschick.
Die erste Amtshandlung der meisten afrikanischen Regierungen ist die Bestellung einer Flotte von Luxuslimousinen bei Mercedes oder bei BMW. In Kenia soll sich das nun ändern.
Hauptbelastungszeuge fehlte / Fortsetzung: 6. August
Der Motorradfahrer Stefan Bradl spricht über seinen Trainingskollegen Vettel und die Bedeutung von der Motorrad-WM und Formel 1. Der große Unterschied für ihn: "Bei uns zählt immer noch, was auf der Strecke passiert".
Jeden Tag meldet sich Axel Bahr in seinem Internet-Tagebuch zu Wort, wenn denn die Satellitenverbindung mitspielt. Bahr, 46, fährt gerade mit dem Motorrad nach Ulan Bator, Mongolei – wobei: Genau genommen lässt der Kommunikationschef der Alba-Gruppe sich fahren.
Auch das Festival Young Euro Classic muss sparen. Das sieht die Veranstalterin nicht nur negativ.
Kaum steht der Sozialplan für die erste Entlassungswelle, müssen sich die Mitarbeiter des Augentropfen- und Kontaktlinsenherstellers Dr. Mann Pharma bereits auf eine zweite Welle einstellen. Mehr als jede siebte Stelle im Spandauer Werk soll wegfallen.
Am Hardenbergplatz hat in der Nacht zu Sonntag ein Mann aus einem Auto heraus geschossen und eine 20-Jährige leicht verletzt. Ein Zeuge soll sich Teile des Nummernschilds gemerkt haben.
Eine junge Frau ist in der Nacht zu Sonntag in Charlottenburg durch einen Schuss am Bein leicht verletzt worden. Nur knapp zwei Stunden später wurde bei einem Streit in Neukölln ein Mann durch eine Kugel schwer verletzt.
Die Studienbedingungen sind für viele Bachelorstudenten nicht besonders gut. Die Karrierechancen schon, sagen Hochschulexperten und Berliner Arbeitgeber.
Alba-Sprecher Axel Bahr will 20.000 Kilometer für krebskranke Kinder fahren - in die Mongolei und zurück nach Berlin. Vier Wochen hat er dafür Zeit.
Seit Montag fahren 50 "Minis" mit reinem Elektroantrieb durch die Hauptstadt. Ein Vorteil könnte auch Gefahrenquelle sein: Sie sind fast lautlos - aber trotzdem schnell.
UPDATE Erneut wurden Fahrzeuge aus vermutlich politischen Motiven angezündet. Einer der Anschläge in der Nacht zu Donnerstag ereignete sich vor dem Haus des Berliner CDU-Politikers Robbin Juhnke. Die Tatverdächtigen wurden inzwischen wieder freigelassen.
Autos brannten vor dem Haus von Robbin Juhnke. Polizei weist Kritik zurück: Wir sind gut aufgestellt
Autos brannten vor dem Haus von Robbin Juhnke. Polizei weist Kritik zurück: Wir sind gut aufgestellt
Auf der Suche nach Kunden ist BMW auf eine neue Käuferschicht gestoßen: die Arbeitnehmer im eigenen Haus.
BMW feiert Berliner Motorradgeschichte. Vor 40 Jahren verlagerte der bayerische Auto- und Zweiradhersteller die Motorradfertigung komplett an die Spree. 1800 Mitarbeiter arbeiten in Spandau.
Mit Geld aus einem Bankraub kam der mehrfach vorbestrafte Steve F. nach Berlin, für die Rückfahrt nach Sachsen wollte er einen BMW rauben. Nach dem Überfall auf eine Autofahrerin im März 2007 wurde der drogenabhängige Mann gestern zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren und vier Monaten verurteilt.
Beim bierseligen Nickerchen beklautTeltow - Gelegenheit macht Diebe: Ein 53-jähriger Radfahrer aus Teltow hat am späten Mittwochabend die Gunst der Stunde genutzt und einem Mann aus Kleinmachnow den Rucksack gestohlen. Der 46-jährige hatte in einer Haltestelle in der Potsdamer Straße auf den Bus gewartet, war dabei aber eingeschlafen – wohl auch, weil er angetrunken war.
Kurz vor der Bekanntgabe der Teilnehmer an der Formel-1-Weltmeisterschaft 2010 bleiben die Fronten verhärtet. Ferrari droht weiter mit Rückzug, wenn die Fia die Regelneuerungen nicht zurücknimmt.
Die Premiumhersteller Audi, BMW und Mercedes haben im Mai weltweit deutlich weniger Autos als im Vorjahresmonat verkauft. Der Absatzrückgang verlief aber weniger dramatisch als in den ersten Monaten dieses Jahres.
Am Ende des Qualifikationsturniers zum „BMW Golf Cup International“ im Golf und Country Club Seddiner See hatte BMW-Chef Hans-Reiner Schröder seine Gäste zusammen mit Adlon-Chef Stephan Interthal am Samstagabend zu einer Gala ins Hotel Adlon geladen, die ihm besonders am Herzen lag. Die Siegerehrung sollte nämlich nicht einfach nur im Rahmen eines Gourmet-Dinners stattfinden.
Das als Mitfavorit gestartete BMW-Team kämpft um Anschluss in der Formel 1. Die Mannschaft braucht gute Ergebnisse, um ihre Zukunft zu sichern - am besten schon an diesem Sonntag in Istanbul.
Sie hießen Puppchen, Kadett oder Commodore. Sie waren ein Autowunder aus Deutschland. Das ist jetzt entzaubert. Eine Geschichte über den Mythos Opel.
Magna und Sberbank zahlen 500 Millionen Euro für ihre Anteile. GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster soll die neue Opel AG führen.
Jenson Button siegt von der Poleposition aus im Großen Preis von Monaco. Sebastian Vettel startet als Vierter und scheidet früh aus. „Wir haben uns bei der Reifenwahl vertan“, sagt der deutsche Fahrer.
Magna-Chef Siegfried Wolf wirbt in Berlin für den kanadisch-österreichischen Konzern. Das Unternehmen sei kein Finanzjongleur und wolle kein Abenteuer.
Ferienimmobilien im Ausland werden günstiger. Deutsche investieren zunehmend in der Heimat
Zwölf Aufsichtsratschefs großer deutscher Unternehmen haben mit einem offenen Brief gegen die von der Bundesregierung geplanten schärferen Regeln für Manager protestiert.
Nach der Freilassung einer mutmaßlichen Brandstifterin kritisieren sich Polizei und Justiz gegenseitig: War die Anklage nicht hart genug, oder die Arbeit der Polizei zu oberflächlich? Derweil brennen wieder Fahrzeuge.
75-Jähriger wollte Enkel vor Strafe bewahren
Der Brite Ross Brawn dominiert mit seinem Team und Jenson Button die Formel 1 – wie einst mit Ferrari und Michael Schumacher
Das Brawn-Team feiert einen souveränen, aber kontroversen Doppelsieg beim Formel-1-Rennen in Spanien.
Der BMW-Konzern hat der lange geplanten Kooperation mit dem Konkurrenten Daimler eine weitgehende Absage erteilt.
Die Automobilbranche wird noch Jahre brauchen, um zu alter Form zurückzukehren, fürchten Experten. Hersteller, die sich jetzt nicht fit machen, verlieren den Anschluss.
Alle Formel-1-Teams erhoffen sich in Barcelona einen Schritt nach vorn – BMW braucht ihn am nötigsten.
Die Finanzkrise zwingt die Formel 1 zum drastischen Sparen – sogar ein Ausstieg von Ferrari ist denkbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster