Timo Glock wird ab der kommenden Saison in die Formel 1 wechseln und Ralf Schumachers Nachfolge beim japanischen Rennstall antreten. Der frühere Formel-BMW-Champion unterschrieb einen mehrjährigen Vertrag.
BMW
Die neuesten Streikmeldungen im Überblick
Berlin - Laut Rennkalender ist die Formel-1-WM 2007 zwar bereits vor dreieinhalb Wochen in Sao Paulo zu Ende gegangen, doch das tatsächliche Saisonfinale wird heute ausgetragen. In London wird die letzte Streitfrage einer umstrittenen Saison geklärt: Bleibt der Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen Weltmeister oder wird Lewis Hamilton nachträglich auf den Thron gehievt?
14:20 Uhr: "Wir sind kompromissbereit"Die Deutsche Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL nochmals zu Tarifverhandlungen aufgefordert. "Wir sind kompromissbereit", sagte Bahn-Personalvorstand Margret Suckale.

Der Münchner Autokonzern BMW kann den Erwartungen an die Quartalszahlen nicht standhalten - die Aktie verlor zeitweise um vier Prozent. Der Autobauer leidet besonders unter dem starken Euro und den hohen Rohstoffpreisen.
Kinder beim Sprayen erwischtDrewitz - Polizisten beobachteten bei der Durchfahrt durch das Wohngebiet Drewitz am Sonntagnachmittag, wie zwei Jungen ein Trafohäuschen beschmierten. Als die beiden Kinder das Polizeifahrzeug bemerkten, ergriffen sie die Flucht, konnten aber nach kurzer Verfolgung von den Beamten gestellt werden.

Die SPD will auf deutschen Autobahnen Tempo 130 durchsetzen. Was bringt das?

Nie gab es so viele deutsche Piloten in der Formel 1 wie in der ersten Saison nach dem Rücktritt von Michael Schumacher. Für die meisten war es ein gutes bis sehr gutes Jahr, mit einer einzigen Ausnahme - und die heißt Schumacher.
Sao Paulo - Nico Rosberg hatte sich den denkbar ungünstigsten Zeitpunkt für seine Glanzleistung ausgesucht. Im Wirbel um das spektakuläre WM-Finale der Formel 1 fand die aufregende Fahrt des Deutschen nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient gehabt hätte.

Der überraschende Formel-1-Weltmeister Kimi Räikkönen muss noch ein bisschen um seinen Titel bangen - endgültige Gewissheit wird es wohl erst in ein paar Wochen geben.
Der Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen entreißt den McLaren-Fahrern Hamilton und Alonso noch den Titel
Diebstahl vereitelt, Waffe gefundenWaldstadt – Nach einem Bürgerhinweis in der Nacht zum gestrigen Tag stellte die Polizei in der Waldstadt I vier junge Potsdamer, die zuvor versucht hatten, ein Moped zu entwenden. Der Zeuge hatte gegen Mitternacht beobachtet, wie die vier Personen in der Erich-Weinert-Straße das vor einem Eingang abgestellte Leichtkraftrad wegschoben.
Berlin - BMW hat im September deutlich mehr Autos verkauft und den Vorsprung vor Mercedes gehalten. Mit 141 952 ausgelieferten Automobilen der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce sei der Absatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 7,4 Prozent oder 9750 Fahrzeuge gestiegen, teilte BMW am Montag mit.

Lewis Hamilton wird für sein Bremsmanöver nicht bestraft und darf nun in China den Formel-1-Titel holen.
Neuzulassungen auf dem Automarkt sind im September um elf Prozent eingebrochen. Porsche und Mercedes glänzen mit einem starken US-Absatz.
Neue Hauptstadt-Niederlassung am Messedamm
BMW investiert 80 Millionen Euro für einen neuen Hauptbetrieb am Kaiserdamm/Ecke Messedamm in Charlottenburg. Er soll den bisherigen Standort in Moabit ersetzen.

Nach einem Ausfall von Fernando Alonso beim Großen Preis von Japan kann Lewis Hamilton schon in China zu seinem ersten WM-Titel in der Formel 1 rasen. Der WM-Spitzenreiter im McLaren-Mercedes baute seinen Vorsprung aus.
Autokonzern kündigt umfangreiches Effizienzprogramm, neue Modelle und Umbau des Vorstands an – doch die Aktie fällt
DER INSIDER Als Norbert Reithofer (51) am 1. September 2006 den Vorstandsvorsitz bei BMW übernahm, erreichte ein Konzerninsider die Chefetage.
Versicherung roch den Braten und zahlte nicht
Bei einer Schlägerei unter arabischstämmigen Autofahrern in Wedding gab es am Sonntagabend sechs Verletzte. Laut Polizei fuhr ein 28-jähriger BMW-Fahrer in der Koloniestraße gegen 21.
Mit einem BMW sollen mehrere Personen einen VW-Golf gestoppt haben, indem sie absichtlich hinten auffuhren. Daraufhin kam es zu schweren Auseinandersetzungen, die sich noch im Krankenhaus fortsetzten.
Rollsplit auf der Fahrbahn: Drei Unfälle zwischen Uetz und ParetzUetz - Auf der Landesstraße 92 haben sich in einer Kurve zwischen Uetz und Paretz am Freitagabend und Samstagmorgen drei Unfälle ereignet. Zuvor war auf der Fahrbahn nach Bauarbeiten Rollsplit verteilt worden.

Flugzeugbauer Airbus fürchtet Kosten bis zu einer Milliarde Euro durch den starken Euro. US-Unternehmen wie Nike hingegen profitieren von der aktuellen Entwicklung.

Wan Gang, chinesischer Forschungsminister, spricht im Interview über kopierte Autos, moderne Kohlekraftwerke und die Moral der Forscher. Für letztere soll schon an der Universität ein Bewusstsein geschaffen werden.
Daimler ist nicht mehr allein, der Wettbewerb der Stadtflitzer ist eröffnet
Deutsche Autoaktien sind beliebt. Mit der richtigen Auswahl sind weitere Kursgewinne möglich
Die deutschen Hersteller präsentieren in Frankfurt viele neue Modelle, große Versprechen und glänzende Zahlen.

Deutsche Hersteller hoffen auf Impulse der IAA für die Nachfrage. BMW klagt gegen mutmaßliche chinesische Plagiate.

Weltmeister Fernando Alonso siegt im Ferrari-Land vor Teamkollege Hamilton und Räikkönen. McLaren ist der Titel kaum noch zu nehmen - wäre da nicht der Spionage-Fall.
Experte erwartet deutlich weniger Verkäufe

Der Autovermieter Erich Sixt über die aufgeregte Klimadiskussion, das brummende Geschäft mit Mietautos und die Leidenschaft des Unternehmers.

Im Plagiatstreit mit BMW und Daimler geht der chinesische Hersteller Shuanghuan einer direkten Konfrontation auf der bevorstehenden Automobilmesse IAA aus dem Wege. Er wehrte sich gegen die Vorwürfe: "Unsere Autos sind legale Produkte".
Die TU begeht ihr Jubiläum mit Workshops und Ausstellungen – und mit einer großen Party
WELTPREMIEREN Auf der diesjährigen IAA (13. bis 23.
Statt PS-Zahl und sportlichem Design steht auf der weltgrößten Automesse IAA in diesem Jahr der Klimaschutz im Mittelpunkt. Überschattet wird die Messe von Vorwürfen gegen China, die Modelle einiger deutscher Hersteller billig nachzuahmen.
Die Kanzlerin startet eine Imagekampagne - warum eigentlich?
Im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte hat derzeit BMW die besten Karten. Bei einer Umfrage unter 15.000 Studenten der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften wurde der Autobauer bei beiden Fachrichtungen zum beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland gewählt.

Durch den Fachkräftemangel in Deutschland sind Uni-Abgänger heiß umworben und können sich ihren Arbeitgeber nach Belieben auswählen. Nach BMW sind zwei weitere Autobauer höchst populär. Siemens muss dagegen einen herben Dämpfer vom Nachwuchs einstecken.