
Dass der polnische Formel-1-Pilot Robert Kubica seinen Unfall überlebt hat, ist vor allem einer Errungenschaft der Technik zu verdanken.
Dass der polnische Formel-1-Pilot Robert Kubica seinen Unfall überlebt hat, ist vor allem einer Errungenschaft der Technik zu verdanken.
Beim freien Training in Montréal zeigte der Toyota-Pilot aufsteigende Form, die Silberpfeile dominierten.
Nach den schwierigen ersten Monaten des Jahres hat BMW die Kehrtwende geschafft. Auch die Stammmarke konnte wieder mehr Fahrzeuge verkaufen.
Die Branche spekuliert über die deutschen Fahrer. Im Gegensatz zu Ralf Schumacher sitzt Nick Heidfeld wohl fest im Sattel.
Bewährungsstrafe für einen Restaurator des Denkmalamtes wegen Korruption
Eine neue Ära beim Verband der Automobilindustrie: Ex-Verkehrsminister Wissmann tritt am Freitag seinen Dienst an. Kein einfacher Job derzeit, denn die Branche befindet sich in der Dauerdefensive.
Berlin - Ein Kurssturz an der Börse Schanghai hat auch den deutschen Markt am Mittwoch nach unten gezogen. Der deutsche Leitindex Dax lag zeitweise mehr als ein Prozent im Minus und notierte kurz vor Börsenschluss bei 7727 Punkten – 0,7 Prozent unter dem Vortagsniveau.
BMW strebt Kompromisse mit Franzosen und Italienern an, VW und Daimler wollen hart bleiben
Der angeschlagene US-Autobauer Ford will offenbar seine erfolgreiche schwedische Tochter loswerden
Der in Schwierigkeiten geratene US-Konzern Ford will offenbar seine erfolgreiche schwedische Pkw-Tochter Volvo verkaufen. Zu den Interessenten soll auch BMW gehören.
Für Wolfgang Tiefensee droht die Bahn-Privatisierung zum persönlichen Desaster zu werden
In Monaco sind spezielle Formel-1-Autos nötig
Flaschen aus dem 4. Stock geworfenDrewitz – Es würden Flaschen aus dem vierten Stock in seinem Haus geworfen, meldete ein Bewohner im Guido-Seeber-Weg Dienstagabend gegen 19.
Berlin - Das Medienunternehmen Axel Springer baut mit dem Kauf des Berliner Online-Marketing-Dienstleisters Zanox sein Internetgeschäft massiv aus – plant aber kurzfristig keine weiteren Übernahmen in dieser Größenordnung. „Die Übernahme ist die größte und wichtigste Onlinetransaktion in der Geschichte unseres Unternehmens“, sagte Springer-Chef Mathias Döpfner am Mittwoch.
Mit Optik sind junge Unternehmen gut im Geschäft
Wie Luna Rossa beim America’s Cup überrascht
Fast 40 Jahre nach der Vorstellung des Originals baut Opel wieder einen GT. Der Neue ist Sportler und Schnäppchen zugleich
Die italienische "Luna Rossa" rückt dem Einzug ins Finale der Herausforderer-Serie zum America's Cup immer näher. Das Team fuhr heute den dritten Sieg gegen das US-Team BMW Oracle Racing ein.
Wer zum langen Wochenende die Stadt verlassen hat, ist selbst schuld. Denn den Hiergebliebenen wird einiges geboten – von der Gratis-Oper über freien Eintritt in Museen bis zum Sonntagseinkauf, wo man dann viel Geld ausgeben kann.
Das Werk in Spartanburg wird erweitert. So sollen die Währungsrisiken verringert werden
Die Geländewagen X3 und X6 sollen in Zukunft nur noch in den USA hergestellt werden, so BMW-Chef Reithofer auf der Hauptversammlung. Schuld sei der starke Euro, der 2006 die Gewinne des Autobauers um 666 Millionen Euro gedrückt hatte.
In Berlin produzieren die Großen der Verkehrsbranche – und die Forschung am Ort ist vielversprechend
Für Wolfgang Tiefensee droht die Bahn-Privatisierung zum persönlichen Desaster zu werden
Nick Heidfeld ist bester Deutscher in der Formel 1
Die Umweltorganisation Germanwatch hat Volkswagen eine klimaschädliche Strategie und Produktpalette vorgeworfen. Außerdem wurde eine Beschwerde wegen Verletzung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen eingeleitet.
Berlin - BMW hat wegen hoher Anlaufkosten für eine Vielzahl neuer Modelle im ersten Quartal 2007 einen Gewinneinbruch erlitten. Auch der schwache Dollar und hohe Rohstoffpreise verhagelten dem Konzern zum Jahresauftakt das Geschäft.
Nach einem Gewinneinbruch im ersten Quartal will der BMW-Konzern mit neuen Modellen und mehr Werbung auf die Erfolgsspur zurückkommen. "Wir sind auf Kurs", sagte Vorstandschef Norbert Reithofer.
Eine Woche vor seinem Heimrennen, dem Großen Preis von Spanien, spricht Titelverteidiger Fernando Alonso über den Kampf um den WM-Titel, seine Rivalen und die Formel 1 nach Michael Schumacher.
Die meisten deutschen Aktien haben nach einem freundlichen Handelsbeginn in die Verlustzone gedreht. Der Leitindex Dax verlor bis um 13 Uhr 0,20 Prozent auf 7440 Zähler.
Kurz vor den wohl entscheidenden Gesprächen im Tarifkonflikt in der Metallbranche haben sich die Arbeitgeber zuversichtlich gezeigt, eine Einigung zu finden. Am Vormittag streikten Zehntausende in ganz Deutschland.
Der erfolgsverwöhnte Autobauer BMW bekommt den starken Euro und die hohen Rohstoffpreise zu spüren. Im ersten Quartal brach der Vorsteuergewinn um mehr als ein Drittel ein.
Der Allianz-Konzern steigert sein Ergebnis deutlich
Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie hat die Warnstreikwelle ihren ersten Höhepunkt erreicht. Die Arbeitgeberseite signalisierte indes Entgegenkommen.
Der Chef der britischen Luxus-Sportwagenfirma Aston Martin, Ulrich Bez, über James Bond, Prinz Charles und Umweltschutz
DIE MOTOREN HDi-Diesel (entwickelt mit Ford): 1,6 Liter Hubraum, 109 PS, Rußpartikelfilter serienmäßig, Verbrauch: 5,2 Liter/100 km. Die Benziner (entwickelt mit BMW): 120-PS-Variante mit 1,6-l-Motor, Verbrauch 6,5 l.
Kleinster Neuzugang ist der Smart mit seiner zweiten Auflage – etwas größer, mit neuen Motoren und neuem Getriebe. Das Verdeck lässt sich wieder wie ein großes Schiebedach öffnen, Ausbau der Holme ergibt echtes Open-Air-Gefühl – ab 12 930 Euro.
Suchmaschine ist wertvollste Marke der Welt
Berlin - Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben sich am Montag bei ruhigem Handel uneinheitlich präsentiert. Der Dax gab bis zum Abend leicht um 0,09 Prozent auf 7335 Zähler nach.
In der neuen ADAC-Statistik belegen deutsche Autos die Spitzenplätze
Die starken Auftritte des BMW-Sauber-Teams in den drei ersten Rennen der Formel-1-Saison haben die Neugierde bei der Konkurrenz geweckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster