Berlin - Die deutschen Konzerne bauen die zuverlässigsten Autos. Zu dieser Einschätzung kommt jedenfalls der ADAC in seiner jüngsten Auswertung von zwei Millionen Pannen.
BMW
Zunächst der Daueranstieg, dann das große Kasse machen. Zur Wochenmitte haben sich die Aktienmärkte in Deutschland deutlich ruhiger gezeigt. Es könnte sich auch um die erwartete "technische Reaktion" handeln.
Der VW-Lenker Ferdinand Piëch wird 70
Von der Formel-1-Konkurrenz wurde Nick Heidfeld nach seinem spektakulären Überholmanöver beim Großen Preis von Bahrain mit Lob überschüttet, doch BMW will seinen Vertrag immer noch nicht verlängern.
Mit einem Triumph in der Wüste ist Felipe Massa Wiedergutmachung für sein Malaysia-Debakel gelungen, "Wunderkind" Lewis Hamilton schrieb Formel-1-Geschichte.
BMW hat drei starke Fahrer für seine zwei Autos – noch ist Nick Heidfeld die Nummer eins
Der Aktienhandel der WestLB wird nach dem Verdacht von Kursmanipulationen von der Finanzaufsicht BaFin in einer Sonderprüfung durchleuchtet. Die Prüfung startet kommende Woche.
Eben noch Sündenbock, am Sonntag vielleicht der Held von Ferrari: Felipe Massa hat beim Qualifying in Bahrain die Pole Position erobert. Bester deutscher Formel-1-Fahrer war BMW-Pilot Nick Heidfeld als Fünfter.
Die beiden McLaren-Mercedes-Fahrer Fernando Alonso und Lewis Hamilton mussten im Training zum Großen Preis von Bahrain Schumacher-Nachfolger Kimi Räikkönen die Vorfahrt überlassen.
Berlin - Was haben die Innenministerin von Mazedonien und David Beckham gemeinsam? Das Auto.
Modellwechsel schwächt bayerischen Autokonzern / GM-Tochter verkauft so viel wie vor sechs Jahren
Bildung von der Straße: Sie schmeißen mit Fleisch und mischen das Hip-Hop-Milieu auf. Wie die Kreuzberger Rap-Crew K.I.Z. Mallorca-Prolls, Kiez-Gangster – und sich selbst veralbert
Einen Preis von 82 000 Euro verlangen die Japaner für den LS 460 – so teuer war Lexusfahren noch nie. BMW will für den 750Li 84 000 Euro sehen, einen Audi A8 L 4.
Mit dem LS 460 will Lexus in der Oberklasse punkten – das technische Zeug dazu hat er
EU-Kommissar Verheugen sieht die deutsche Automobilbranche durch die Brüsseler Klimaschutzziele gestärkt und rät den Konzernen zu mehr Kooperation. Porsche-Chef Wiedeking hatte von einem "Wirtschaftskrieg" der EU gegen den Autostandort Deutschland gesprochen.
Sie gelten als reichste Familie Deutschlands. Das Vermögen der Quandts wird auf rund 20 Milliarden Euro geschätzt.
Deutsche Autos sind sauberer, als es ihr Schmuddelimage nahelegt – doch die Hersteller verzetteln sich
Familienfirmen wie Porsche denken langfristig. Die Strategie gewinnt auch an der Börse Anhänger
Noch nie hatten die Modellversionen der C-Klasse so unterschiedliche Charaktere – ab heute stehen sie beim Händler
In Fernost setzt sich der Wettkampf zwischen den Premiummarken BMW und Audi fort. Bisher versorgte sich die Regierung Chinas mit Autos aus Ingolstadt. Nun buhlt BMW um die Gunst der Ex-Kommunisten.
Berlin - Daimler-Chrysler hat in Berlin 2006 das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte hingelegt. Der Gewinn sei auf ein Rekordniveau gestiegen, sagte Walter Müller, Direktor der Niederlassung Berlin.
Der milde Winter und die starke Konjunktur sorgen für einen Rekordrückgang im März
BMW-Sauber-Pilot Robert Kubica ist zum Auftakt der dreitägigen Formel-1-Tests in Malaysia die schnellste Runde gefahren. Deutsche Fahrer waren nicht am Start.
Matthias Wissmann soll Autopräsident werden
Extra hohe Zinsen kombiniert mit einem Aktienfonds – viele Banken locken jetzt mit Kombiprodukten. Experten raten ab
Neue Verkaufszentrale für Motorräder geplant
Der neue BMW X5 kommt. Prominente ließen sich bei der Vorstellung am Ku’damm alle Details erklären
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch moderat zugelegt. Nach einem schwachen Handel in der ersten Tageshälfte drehte der Index am Nachmittag noch etwas auf. Nervosität herrscht wegen der US-Leitzinsentscheidung am Abend.
Im ersten Rennen nach Michael Schumacher siegt Kimi Räikkönen – die deutschen Fahrer überzeugen
Herr Heidfeld, ist der vierte Rang ein Grund zur Freude oder schon eine kleine Enttäuschung? Nein, eine Enttäuschung ist das nicht.
Auf beeindruckende Weise hat Kimi Räikkönen bei seinem Ferrari-Debüt den Auftakt-Grand-Prix der Formel-1-Saison gewonnen. Bester Deutscher beim Rennen in Australien war Nick Heidfeld.
Ein Computer soll BMW nach vorn bringen
Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen startet beim Großen Preis von Australien am Sonntag von der Pole-Position. Von den deutschen Fahrern geht einer aus der Startreihe zwei ins Rennen.
Am ersten Formel-1-Trainingstag ohne den zurückgetretenen Rekordweltmeister Michael Schumacher haben Felipe Massa und Weltmeister Fernando Alonso die beiden Trainingseinheiten dominiert.
Ein deutliches Plus beim Absatz und ein weiteres operatives Ergebnis auf Rekordniveau sind die Ziele des BMW-Konzerns für 2007. Bestwerte in allen Disziplinen aus dem vergangenen Jahr machen die Münchner optimistisch.
Vor dem Start in die Formel-1-Saison haben die vier deutschen Fahrer unterschiedliche Ziele. Bei einer Frage sind sich aber alle einig. Ein Interview mit Ralf Schumacher, Nick Heidfeld, Nico Rosberg und Adrian Sutil.
Verband sucht nach einem neuen Chef-Lobbyisten
Ford verkauft seine exklusive Sportwagentochter
Der ehemalige BMW-Chef Helmut Panke steht nicht als neuer Chef des deutschen Autoverbands VDA zur Verfügung. Eine Entscheidung sollte ursprünglich noch diese Woche gefällt werden.
Nach wachsender Kritik an der deutschen Autoindustrie beim Klimaschutz ist VDA-Präsident Bernd Gottschalk überraschend zurückgetreten. Grund dafür war laut Branchenkennern der zunehmende Druck aus den eigenen Reihen.