
Das Unternehmen Boeing soll von „ernsthaften Sicherheitsbedenken“ gewusst haben. Die Vorwürfe will man weder zugeben noch bestreiten - stattdessen wird gezahlt.
Das Unternehmen Boeing soll von „ernsthaften Sicherheitsbedenken“ gewusst haben. Die Vorwürfe will man weder zugeben noch bestreiten - stattdessen wird gezahlt.
Kanzler Scholz hat ein neues Luftverteidigungssystem angekündigt. Als wahrscheinlichste Option gilt „Arrow 3“. Doch zuletzt kursierten Medienberichte, wonach die USA blockieren. Was ist dran?
Der ukrainische Präsident Selenskyj wünscht sich ein Einwirken Chinas auf Russland. Die Ukraine meldet Angriffe im Süden und Osten. Das geschah in der Nacht.
Die reichste Frau Deutschlands wollte immer mehr sein als nur ein Spross der Quandt-Dynastie. Die Rolle ihres Lebens scheint sie in der Unterstützung junger Firmen gefunden zu haben.
Eine aktuelle Studie hat umfassend die westlichen Maßnahmen gegen Russland analysiert. Die Daten widerlegen fundamentale Behauptungen des Kremls.
Der ukrainische Präsident verspricht, die von Russland besetzten Gebiete zurückzuholen. Am Sonntag wird eine Ausweitung der Angriffe erwartet. Der Überblick.
„Flight 666“ ist ein hinreißender Konzertfilm über die Welttour von Iron Maiden.
Die Luft- und Raumfahrtschau ILA Berlin ist zurück – eine Nummer kleiner als im Jahr 2018, dafür mit neuem Anspruch und Jobbörse.
Die US-Behörden sehen in Exportkontrollen die Chance, auf zwei Flugzeuge des Russen Abramowitsch zuzugreifen. Beide Maschinen sind aber nicht in den USA.
Angesichts des Ukraine-Krieges soll auch die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet werden. Viele Systeme will das Heer seit Jahren.
Verteidigungsministerin Lambrecht will die Beschaffung von 60 der Helikopter einleiten. Mit der Auswahl folgt Deutschland anderen Verbündeten.
Maschinen, deren rechtlicher Status nach westlichen Sanktionen nicht geklärt ist, dürfen nicht mehr in den chinesischen Luftraum. Wieso?
Einem Regierungsinsider zufolge soll die Ukraine mit US-Raketen die Hafen-Blockaden im Schwarzen Meer brechen. Zwei Raketen-Typen kommen in Frage.
Der neue Bundeswehr-Transporthelikopter kommt einem Bericht zufolge erneut aus den USA. Mit der Entscheidung würde ein jahrelanger Streit über das Modell enden.
Mit den verfügbaren Informationen sei es unmöglich, ein klares Urteil über die Ursache des Absturzes zu fällen, so die Behörden. 132 Menschen waren an Bord.
Europa sperrt seinen Luftraum für russische Airlines. Weitere Sanktionen treffen die russische Luftfahrt hart, aber auch europäische Airlines leiden darunter.
2014 war das Flugzeug MH17 über der Ostukraine abgestürzt. Offiziere der prorussischen Rebellen sind angeklagt. Die Höchststrafe wird gefordert.
Der einstige Testpilot der Boeing 737 Max wird aufgrund Fehlinformationen angeklagt. Das Assistenzsystem spielte später die zentrale Rolle bei zwei Abstürzen.
Unerbittlich tickt die Uhr: die Dokumentation „9/11 – Im Krisenstab des US-Präsidenten“ bei Apple TV+.
Was wird aus mir, wenn ich plötzlich doppelt bin? Hervé Le Telliers mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman „Die Anomalie“ ist ein herrliches Gedankenspiel.
Die Taliban nehmen in Afghanistan eine Stadt nach der anderen ein. Für US-Präsident Joe Biden ist das nun ein Problem der Regierung in Kabul.
Vor 50 Jahren wurde das erste Mondauto der Nasa für immer geparkt. Earl Swift, der darüber ein Buch geschrieben hat, über diese Gefährte und ihre Fahrer.
Richard Branson ist ins All geflogen, auch Jeff Bezos hebt bald ab. Kleinanleger können mit Space-Aktien am Höhenflug teilnehmen.
Willem-Alexander und Máxima bringen etwas royalen Glanz an die Spree. Beim Staatsbesuch haben sie jede Menge Termine. Eine Sache ist aber anders als sonst.
Im Intervíew erklärt Guillaume Faury, warum Flugscham am Wachstum der Luftfahrtbranche nichts ändert. Vor den Grünen fürchtet er sich nicht.
Ursprünglich sollten die Auslieferungen bereits im Frühjahr 2019 beginnen. Bestellt wurden mehr als 200 Flugzeuge.
Seit 17 Jahren dauert der transatlantische Streit um die Flugzeugbauer zwischen Washington und Brüssel. Jetzt zeichnet sich eine deutliche Entspannung ab.
Bhavesh Javerin fliegt als einziger Fluggast von Mumbai nach Dubai in einer Boeing mit 360 Sitzplätzen. Crew und Pilot begrüßen ihn persönlich.
Tausende sahen sie jeden Tag: die alte Lufthansa, die Jahrzehnte am Waldrand stand. Jetzt wurde sie zerschnitten - und mit dem Lkw abtransportiert. Hier die letzten Fotos.
Fluggäste, die Angst haben, mit der technisch anfälligen Boeing 737 Max zu fliegen, können beim Billigflieger Ryanair ohne Aufpreis für den selben Tag umbuchen.
Einsame Wege durchziehen das Wildnisgebiet Jüterbog südlich von Berlin. Früher wurde hier geschossen – heute wandern Ausflügler zum Wurzelberg.
Die Chefin des Berliner Aspen Institutes Stormy Mildner über den Neuanfang in Washington und Stolpersteine auf dem Weg zu mehr transatlantischer Kooperation.
Alec MacGillis beschreibt in „Ausgeliefert“, wie dramatisch der Siegeszug des Techkonzerns die soziale Kluft in den USA vertieft. Es ist eine Warnung an Europa.
Der Impffortschritt weltweit weckt Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität; die Kurse der Krisenverlierer steigen. Wo sich der Einstieg noch lohnt.
Chinas neuer Fünfjahresplan soll Mobilität klimafreundlicher machen – und das Land technologisch eigenständig. Das könnte die Weltwirtschaft verändern.
Als Symbol für einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen verzichten die EU und die USA vorerst auf Strafzölle. Kann der Handelsstreit gelöst werden?
Teile einer Boeing stürzten in den USA in ein Wohngebiet. Die US-Luftfahrtbehörde FAA kündigte Konsequenzen an.
Die EU hinkt im Digitalen den USA und China hinterher. Wirtschaftsminister Altmaier und sein Pariser Amtskollege Le Maire erklären, wie sich das ändern lässt.
Eine Maschine der indonesischen Fluggesellschaft Sriwijaya Air mit 62 Menschen an Bord ist abgestürzt. Es gibt kaum noch Hoffnung auf Überlende.
Angesichts bewaffneter Konflikte ist der Handel mit Waffen im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Greenpeace kritisiert das Wachstum als „Fehlentwicklung“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster