
Eigentlich sollten mit dem Starliner von Boeing längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Jetzt musste wieder einmal ein Start abgebrochen werden.
Eigentlich sollten mit dem Starliner von Boeing längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Jetzt musste wieder einmal ein Start abgebrochen werden.
Viel Verkehr ist auf dem Messegelände am Flughafen BER: Große und kleine Flugzeuge landen für die ILA 2024. Mit dabei sind Legenden der Luftfahrt.
Laut dem „Wall Street Journal“ finden die einstigen Feinde Musk und Trump wieder zusammen. Der Tesla-Chef mischt sich immer mehr in den US-Wahlkampf ein.
An Bord eines Singapore-Airlines-Flug herrscht Chaos. Es gibt Verletzte. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt und stirbt. Solche „Luftlöcher“ kommen immer häufiger vor.
In den USA hat die Bezahlung der CEOs einen Rekordwert erreicht. Selbst bei Unternehmen, die rote Zahlen schreiben, stieg die Vergütung. Die Kritik wächst – unter Aktionären und in der Bevölkerung.
Seit dem Beinahe-Unglück mit einer Alaska-Airlines-Maschine melden immer mehr Mitarbeiter von Boeing Hinweise auf Probleme mit der Fertigungsqualität.
Der Start zum Testflug des von Boeing gebauten „Starliner“ verzögert sich weiter. Das Raumschiff wird nun nochmals überprüft.
Nach zwei tödlichen Abstürzen von 737-Max-Flugzeugen blieben Boeing in den USA strafrechtliche Konsequenzen weitgehend erspart. Doch das könnte sich bald ändern.
Ein Whistleblower belastet den Konzern: Mängel in der Produktion des 787 Dreamliners seien über Jahre nicht abgestellt worden. Zudem sei er schikaniert worden. Boeing weist die Vorwürfe zurück.
Erneut gibt es Probleme mit einer Passagiermaschine von Boeing. Auf dem Weg von Frankfurt nach Gran Canaria muss der Flieger von TUiFly umkehren. Schon am Tag zuvor musste der Jet umdrehen.
Das Flugzeug landete außerplanmäßig wieder in Frankfurt am Main. Die Ursache für den Geruch ist noch unklar.
Der Flughafen der senegalesischen Hauptstadt musste wegen des Vorfalls mit dem Flugzeug fast zwölf Stunden lang geschlossen werden. An Bord der Pannenmaschine waren 78 Passagiere.
Am Flughafen des türkischen Badeorts Alanya ist ein Zwischenfall bei einer Landung glimpflich ausgegangen. Alle 190 Menschen an Bord der in Köln gestarteten Maschine bleiben unverletzt.
Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht in den USA die Werkshalle, in der für Deutschland 60 schwere Transporthubschrauber montiert werden sollen. Ihm wird zugesichert: alles ist im Plan.
Der lange erwartete Start einer Boeing-Rakete, mit der zwei Astronauten zur ISS gebracht werden sollten, wurde zwei Stunden vor Start abgesagt. Ein Ventil war offenbar defekt.
Neues Problem bei Boeing: Beim Bau einiger Maschinen des Langstreckenjets 787 „Dreamliner“ wurde wohl die Verbindung zwischen Tragflächen und Rumpf nicht überprüft. Die US-Aufsicht ermittelt.
Viele technische Probleme haben das Nasa-Programm um Jahre verzögert. Am 7. Mai steht endlich der Start zur Internationalen Raumstation bevor. Gelingt der Testflug mit zwei Astronauten?
Jets fehlen, Verbindungen fallen weg, Piloten sind beschäftigungslos: Für die Passagiere ist so schnell keine Besserung in Sicht.
Ein Boeing-Ingenieur hatte vergangene Woche Vorwürfe vorgebracht, bei den Langstreckenjets vom Typ 777 und 787 gebe es Qualitätsmängel. Der Hersteller verteidigt sich und verweist auf Testprotokolle.
Bei Boeing häufen sich die Pannen – jetzt meldet der Flugzeugbauer auch noch stark gesunkene Auslieferungen. Wie schwer wiegen die Qualitätsprobleme – und kann Boeing gegen seinen Konkurrenten Airbus bestehen?
Aufgrund vieler Probleme beim US-Flugzeughersteller Boeing kontrolliert die US-Luftfahrtbehörde das Unternehmen verstärkt. Das wirkt sich auf die Produktion aus.
Beim Flugzeugbauer Boeing treten schon wieder Schwierigkeiten auf: Eine Maschine musste nach dem Start umkehren, als sich Teile lösten. In letzter Zeit häufen sich die Fälle.
Beim US-Konzern gab es erneut eine Panne. Eine Boeing 737 der US-Fluggesellschaft Southwest musste wegen eines Motorproblems ihren Start in Texas abbrechen.
In Deutschlands größtem Senioren-Computer-Club in Lichtenberg geht es um Betriebssysteme, Datensicherheit, den digitalen Führerschein – aber auch um weit mehr als Elektronik.
Mit einem letzten Start vom BER beendet die Deutsche Post das überholte Kapitel der nächtlichen Postflüge. Am 1. September 1961 hatte es begonnen, mitten im Kalten Krieg.
Der Vorstandsvorsitzende von Boeing, Dave Calhoun, wird infolge der technischen Vorfälle beim US-Flugzeugbauer sein Amt zum Endes des Jahres abgeben. An der Börse kommt das gut an.
Das Flugzeug war mit 139 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern in San Francisco gestartet. Erst nach der Landung wurde der Schaden festgestellt. Die Maschine war 25 Jahre alt.
Bei Boeing häufen sich die Probleme. Die europäische Luftfahrtaufsicht EASA ist in die Aufarbeitung einbezogen. Deren Chef wurde nun gefragt, ab wann er die Flieger aus dem Verkehr ziehen würde.
Passagiere werden an die Kabinendecke geschleudert, ein Whistleblower bringt sich um. Wie konnte das einstige Ingenieursvorbild Boeing so abstürzen? Eine Rekonstruktion.
John Barnett arbeitete als Qualitätsmanager bei Boeing. Zuletzt kritisierte er den US-Konzern scharf in der Öffentlichkeit. Nach seinem plötzlichen Tod meldet sich nun der Bruder zu Wort.
Unfälle häufen sich, Flugzeuge fallen bei Sicherheitsprüfungen durch, Ex-Mitarbeiter warnen, mit Boeing-Maschinen zu fliegen. Was Fluggäste tun können, um sich zu schützen.
In letzter Zeit häufen sich die Produktions- und Sicherheitsprobleme bei Boeing. Ein Bericht der New York Times zeigt, wie groß die Schwierigkeiten beim US-Flugzeugbauer sind.
Auf dem Linienflug einer Boeing 787-9 Dreamliner zwischen Australien und Neuseeland fliegen plötzlich Passagiere durch die Kabine. Es gibt Dutzende Verletzte.
Der Zwischenfall mit dem herausgerissenen Rumpfteil des Flugzeugs könnte größere Konsequenzen für Boeing haben. Das US-Justizministerium kann dem Konzern erheblichen Ärger einbringen.
Zwar ist die russische Ökonomie nicht zusammengebrochen, doch sinkt der Lebensstandard vieler Menschen. Wie macht sich das für die Russen bemerkbar? Ein Stimmungsbild.
Am Donnerstag hat eine Boeing 777 von United Airlines beim Start eines der Räder verloren. Das herunterfallende Rad beschädigte Autos, die Maschine konnte jedoch sicher landen.
Bei einem Zwischenfall mit einer Boeing 737-8 Max war kurz nach dem Start ein Rumpf-Fragment herausgerissen. US-Ermittler warten vergeblich auf Unterlagen zu den Arbeiten daran.
Einem Medienbericht zufolge prüfe das US-Justizministerium ein rechtliches Vorgehen gegen Boing. Der Konzern schwieg bisher dazu.
Boeing betont stets, wie wichtig dem Konzern die Sicherheit sei. Die US-Luftfahrtbehörde FAA sieht das allerdings anders. Eine Untersuchung fand zahlreiche Schwächen.
Nach dem dramatischen Zwischenfall mit einer fast neuen 737-9 Max ergreift der Konzern Maßnahmen. Katie Ringgold löst Ed Clark ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster