zum Hauptinhalt
Thema

Commerzbank

Noch steht die endgültige Summe nicht fest, aber es gibt verlässliche Annäherungswerte: Der Bankenrettungsfonds Soffin hat bislang Verluste von 21,5 Milliarden Euro angehäuft, für die Pleite der Mittelstandsbank IKB musste die Staatsbank KfW zehn Milliarden Euro auf den Tisch legen. Dazu addieren sich die Kosten für die Pleite der WestLB und die Schieflagen diverser Landesbanken.

Gestützt. Die indische Notenbank interventiert am Devisenmarkt, um den Verfall der Rupie zu bremsen.

In den aufstrebenden Volkswirtschaften verfallen die Währungen. Auf dem G20-Gipfel könnten die BRICS-Staaten eine konzertierte Aktion beschließen. Was Anleger tun können, um Verluste zu minimieren.

Von Jahel Mielke

Zwei Bank-Azubis sollen einer Betrügerbande geholfen haben, Konten zu plündern und 845 000 Euro zu erbeuten. Mit drei weiteren Tätern stehen die 23-Jährigen seit Donnerstag vor Gericht.

Commerzbank-Anleger auf SchnäppchenjagdEinige Investoren sehen die Commerzbank – ungeachtet ihrer enormen Probleme – als günstige Kaufgelegenheit, nachdem sie die starke Kurserholung im Bankensektor der vergangenen Monate nicht mitgemacht hatte. Außerdem begrüßten Investoren die Fortschritte des Instituts beim Aufbau seines Kapitalpolsters und Abbau riskanter Altlasten.

Frankfurt am Main - In der ersten Augustwoche gab es mit K+S im Deutschen Aktienindex Dax einen großen Verlierer, in der zweiten mit der Commerzbank einen überraschenden Gewinner. Die Bank steckt in den roten Zahlen.

Von Rolf Obertreis

Der Dax hat am Freitag nach einem richtungslosen Handelsverlauf moderat zugelegt. Letztlich habe doch die Risikofreude der Anleger überwogen und dem Leitindex kurz vor Börsenschluss die entscheidenden Aufwärtsimpulse geliefert, sagte Marktexperte Daniel Saurenz von Feingold.

Nach der Übernahme der Dresdner Bank veränderte die Commerzbank 2010 ihr Logo. Nun steckt sie mitten im Umbau der Struktur.

Die Aktie der Commerzbank gewinnt mehr als 15 Prozent, wodurch sich der Börsenwert der Bank um gut eine Milliarde Euro erhöht. Die Anleger reagieren auf die jüngsten Geschäftszahlen.

Von Rolf Obertreis

Die Ermittler waren der Potsdamer Panzerknackerbande schon länger auf der Spur. Unter anderem sprengten sie Geldautomaten in Banken

Von
  • Katharina Wiechers
  • Johannes Radke

Frankfurt am Main - Die Pleite der US-Großstadt Detroit könnte auch der angeschlagenen Commerzbank Verluste einbrocken. Das Institut habe der Kommune mehr als 400 Millionen US-Dollar (rund 303 Mio Euro) geliehen, schreibt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“.

UBS, Santander oder doch BNP Paribas? Immer wieder tauchen neue Namen auf, wenn es um die Frage geht, wer Interesse an Teilen der Commerzbank haben könnte.

Von Carla Neuhaus

Der Rettungsfonds Soffin ist noch mit 18,3 Milliarden Euro bei fünf Instituten engagiert.

Von Rolf Obertreis
Im Himmel über Berlin. Die "Air Force One" hebt ab. Die Obamas verlassen Europa.

Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Anna Grieben
Würfelglück. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, beim „Mensch ärgere dich nicht“ mit drei Versuchen eine Sechs zu würfeln, lässt sich berechnen.

Mathematik, ein Graus? Für viele ja. Die Deutschen können nicht gut rechnen, zeigt eine neue Studie. Vom Schulunterricht bleibt offenbar nur übrig: Rechnen macht keinen Spaß.

Von Dorothee Nolte

Auch die spürbar aufgehellte Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat am Freitag weitere Verluste im Dax nicht verhindern können. Zum Börsenschluss lag der deutsche Leitindex bei 8305 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus.

Commerzbank erholt sich kräftig vom KurseinbruchMit Abstand größter Gewinner im Dax waren in den vergangenen Handelstagen die Anteilsscheine der Commerzbank. „Viele Anleger haben vermutlich darauf spekuliert, dass die Aktie weiter verliert, und müssen nun umschwenken“, erklären Händler dies.

Wohin mit den Exportgütern? Berliner Unternehmen orientieren sich verstärkt in Märkte jenseits von Europa.

Der gemeinsame Währungsraum gilt als ein Grund dafür, warum deutsche Exporte seit Jahren wachsen. Berliner Unternehmen suchen sich aber offenbar verstärkt andere Märkte - jenseits der Euro-Krise.

Von Simon Frost

Die Commerzbank muss den Aktionären bei ihrer milliardenschweren Kapitalerhöhung Finanzkreisen zufolge bis zu 50 Prozent Rabatt einräumen. Damit dürften die Papiere maximal 5,50 Euro kosten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })