
Weil die Zinsen niedrig sind, setzen Anleger wieder verstärkt auf riskante Investitionen. Die Schattenbanken wachsen - die Finanzaufsicht Bafin ist alarmiert.

Weil die Zinsen niedrig sind, setzen Anleger wieder verstärkt auf riskante Investitionen. Die Schattenbanken wachsen - die Finanzaufsicht Bafin ist alarmiert.

Kombiprodukte bieten Sparern höhere Zinsen – und die Chancen und Risiken der Fondsanlage. Wer sich vergreift, macht unterm Strich Verlust.

Berlin pflegt sein Image als Start-up-Metropole und innovativer Standort. Doch eine Umfrage zeigt: Investiert wird in Maschinen, kaum in Ideen.

Seit sechs Jahren keine Dividende, die Aktie meilenweit entfernt vom Höchststand - viele Commerzbank-Aktionäre haben den Glauben an die Bank an ihrer Seite verloren. Doch ihre Kritik fällt milder aus als in den vergangenen Jahren.

Die Zahlen von Siemens sind durchwachsen. Weitere Unternehmenszahlen sowie der Ukrainekonflikt bestimmen das Klima an den Börsen. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich etwas im Minus.

Immer mehr Manager zeigen persönlich Flagge für ihre Produkte und ihr Unternehmen. Doch solche Werbeauftritte können unerwünschte Nebenwirkungen haben – auch für die Karriere.

Die Zinsen sind niedrig, doch das Überziehen kostet immer noch viel Geld. Die Politik will das ändern. Und vergleichen lohnt sich.

Beratungsprotokolle seien "nicht zeitgemäß", sagt Commerzbank-Chef Martin Blessing. Lieber will er bei Kundengesprächen ein Band mitlaufen lassen.

Beratungsprotokolle seien "nicht zeitgemäß", sagt Commerzbank-Chef Martin Blessing. Lieber will er bei Kundengesprächen ein Band mitlaufen lassen.
Sophia S.* (26) kommt aus Italien.

Nach Angaben von Bankexperten ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland im März um 70.000 gesunken. Die offiziellen Zahlen werden heute später veröffentlicht. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.

Der Umbau der Landesbank Berlin zu einer reinen Sparkasse kostet viel Geld. So viel, dass das Institut 191 Millionen Euro Verlust macht.

Zur Jahrtausendwende galt Afrika als der „verlorene Kontinent“. Ökonomen sehen ihn nun rosiger. Der Boom beruht aber immer noch auf Rohstoffen.

Flut, Hagel, Sturm, Zinsflaute: Die Allianz hat alle Widrigkeiten des Jahres 2013 weggesteckt und sechs Milliarden Euro verdient. Die Dividende soll steigen, dennoch stürzt der Aktienkurs ab.

Kurz nachdem die Mitglieder des NSU untergetaucht waren, lernte Max Florian B. sie kennen. Der mutmaßliche Unterstützer wurde offenbar von der Terrorzelle benutzt. Möglicherweise war er zu schwach, um sich aus dem Klammergriff zu befreien.

Das Institut übertrifft mit dem Jahresergebnis die Erwartungen. Vorstandschef Blessing verzichtet dennoch auf seine Boni.

Die Commerzbank schreibt wieder schwarze Zahlen und beschleunigt das Tempo bei der Sanierung, wie der Konzern am Donnerstagmorgen mitteilte. Nach verhaltenen Vorgaben aus den USA und dem Minus in Fernost liegt der Dax allerdings vorbörslich leicht im Minus.
In der aktuellen Ausgabe von Tagesspiegel Köpfe äußert sich Stefanie Salata zur vieldiskutierten Frauenquote. „Man kann bei der Besetzung von Führungspositionen nicht einfach auf die Hälfte der Bevölkerung verzichten.“ Allerdings gibt sie auch zu bedenken, dass keine Frau das Gefühl haben will, einen Job nur wegen ihres Geschlechts bekommen zu haben.

Spitzen-Bankerinnen sind auf dem Vormarsch – auch im EZB-Direktorium: Dort sitzt jetzt Sabine Lautenschläger. Ihre Nominierung sei ein wichtiges Zeichen für einen Wandel in vielen Geldinstituten.

Anshu Jain stellt sich am Mittwoch bei der Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Bank. Was wusste der Co-Chef von fragwürdigen Geschäften der Investmentbanker?

Joggen reicht nicht, 40 Kilometer müssen es sein. Führungskräfte berichten, warum sich ihre Leidenschaft auch beruflich lohnt.
Keine andere deutsche Bank ist in China in so großem Stil aktiv wie die Deutsche Bank. Doch auch die Commerzbank kümmert sich international um die Reichen dieser Welt.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag von seiner freundlichen Seite präsentiert. Der Leitindex pendelte im Handelsverlauf in einer engen Bandbreite und schloss um 0,4 Prozent höher bei 9510 Punkten.

Die Zinsen sind weltweit so niedrig wie nie, doch die Inflation zieht trotzdem nicht an. Warum eigentlich?
Frankfurt am Main - Beim Bankenrettungsfonds Soffin kann ein erster Schlussstrich gezogen werden: Am Freitag gab mit der Düsseldorfer Hypothekenbank das letzte Institut die vom Soffin gewährte Garantie von zeitweise bis zu 2,5 Milliarden Euro zurück. Zuvor hatten bereits acht Institute, darunter die Commerzbank, die Hypo Real Estate, die BayernLB und die HSH Nordbank, auf ihre vom Soffin gewährten Garantien für ausstehende Anleihen verzichtete.

Nur zwölf Monate nach der letzten Preisanhebung geht es mit dem Porto abermals bergauf — von 58 auf 60 Cent für den Standardbrief. Gleich mehrere Großunternehmen planen deswegen, den Versand an Wettbewerber zu übertragen

Die Commerzbank eröffnet in Berlin ihre erste neue Pilotfiliale – und kommt mit einer Mischung aus Apple-Store und Starbucks daher. Sie könnte Vorbild für alle 1200 sein.
Frankfurt am Main - Rund 270 Steuerfahnder haben am Dienstag die Zentrale und mehrere Niederlassungen der Commerzbank durchsucht. Sie vermuten, dass ein ausländischer Versicherungskonzern, mit dem das zweitgrößte deutsche Geldhaus zusammenarbeitet, deutschen Kunden bei der Hinterziehung von Steuern geholfen hat.

Der deutschen Finanzbranche droht ein neuer Steuerbetrugsskandal: Fahnder haben am Dienstag dutzende Filialen der Commerzbank durchsucht. Im Fokus steht ein italienischer Lebensversicherer, der mit dem Institut zusammenarbeitet
Ein gutes Quartal lässt die Commerzbank hoffenBei der Krisenbank läuft es besser als erwartet. Der Abbau von Altlasten kommt voran, im Privatkundengeschäft zahlt sich die massive Werbung aus.
Teilverstaatlichtes Institut hat neue Kunden gewonnen. Aktie schießt um zehn Prozent nach oben.

Volkswagen hat die größten Gehaltsunterschiede aller Dax-Konzerne. Bei den Banken ist das anders.

Die US-Botschaft eine Abhörstation? Die amerikanische Vertretung hat in der letzten Woche viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der prestigeträchtige Pariser Platz ist solche Aufmerksamkeit gewohnt. Doch nicht alle Anwohner fühlen sich in dieser Nachbarschaft wohl.
Frankfurt am Main - Es war eine Niederlage mit Ansage: Die Abberufung von zwei Commerzbank-Vorständen ist in der ersten Runde am Widerstand der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat gescheitert. Für die von Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller vorgeschlagene Abberufung der Vorstände Jochen Klösges und Ulrich Sieber habe es deshalb nicht die nötige Zweidrittelmehrheit gegeben, hieß es in Finanzkreisen.
Marktführer will bis 2015 zehn Milliarden Euro zusätzliche Kredite vergeben.

Die Sparkassen haben die Landesbank Berlin 2007 viel zu teuer gekauft – jetzt wird drastisch abgeschrieben.
Die Landesbank Berlin wird für die Sparkassen ein immer teureres Geschäft. 2007 hatten sie das Institut gekauft.Die Feierlaune von damals ist schon lange dahin.
Frankfurt am Main - Der Streit um den US-Haushalt sorgt unter Börsianern zunehmend für Verunsicherung. Gelingt Republikanern und Demokraten in der Auseinandersetzung über die Anhebung der gesetzlichen Schuldenobergrenze bis Mitte Oktober keine Einigung, droht der weltgrößten Volkswirtschaft die Zahlungsunfähigkeit.
Die deutschen Aktienindizes sind am Mittwoch erneut im lustlosen Handel zwischen Gewinnen und Verlusten gependelt. Der Dax schloss unverändert bei 8665 Punkten.

Die US-Geldpolitik bleibt locker, die Zinsen in den Industrieländern sind niedrig – nun kehren die Investoren in die Schwellenländer zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster