zum Hauptinhalt
Thema

Commerzbank

Commerzbank-Chef Martin Blessing (links) sowie sein Ziehvater, der heutige Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller, sollten endlich den Weg für einen personellen Neuanfang an der Konzernspitze freimachen, meint ein Redner auf der Hauptversammlung.

Seit sechs Jahren keine Dividende, die Aktie meilenweit entfernt vom Höchststand - viele Commerzbank-Aktionäre haben den Glauben an die Bank an ihrer Seite verloren. Doch ihre Kritik fällt milder aus als in den vergangenen Jahren.

Hinweisschild zum NSU-Prozess am Oberlandesgericht München.

Kurz nachdem die Mitglieder des NSU untergetaucht waren, lernte Max Florian B. sie kennen. Der mutmaßliche Unterstützer wurde offenbar von der Terrorzelle benutzt. Möglicherweise war er zu schwach, um sich aus dem Klammergriff zu befreien.

Von Frank Jansen
Spitzen-Bankerinnen sind auf dem Vormarsch.

Spitzen-Bankerinnen sind auf dem Vormarsch – auch im EZB-Direktorium: Dort sitzt jetzt Sabine Lautenschläger. Ihre Nominierung sei ein wichtiges Zeichen für einen Wandel in vielen Geldinstituten.

Von Carla Neuhaus

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag von seiner freundlichen Seite präsentiert. Der Leitindex pendelte im Handelsverlauf in einer engen Bandbreite und schloss um 0,4 Prozent höher bei 9510 Punkten.

Frankfurt am Main - Beim Bankenrettungsfonds Soffin kann ein erster Schlussstrich gezogen werden: Am Freitag gab mit der Düsseldorfer Hypothekenbank das letzte Institut die vom Soffin gewährte Garantie von zeitweise bis zu 2,5 Milliarden Euro zurück. Zuvor hatten bereits acht Institute, darunter die Commerzbank, die Hypo Real Estate, die BayernLB und die HSH Nordbank, auf ihre vom Soffin gewährten Garantien für ausstehende Anleihen verzichtete.

Von Rolf Obertreis
Lounge mit Kaffeeautomat. Die Commerzbank will „Gastgeber“ ihrer Kunden sein – wie in der Testfiliale in Charlottenburg.

Die Commerzbank eröffnet in Berlin ihre erste neue Pilotfiliale – und kommt mit einer Mischung aus Apple-Store und Starbucks daher. Sie könnte Vorbild für alle 1200 sein.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Frankfurt am Main - Rund 270 Steuerfahnder haben am Dienstag die Zentrale und mehrere Niederlassungen der Commerzbank durchsucht. Sie vermuten, dass ein ausländischer Versicherungskonzern, mit dem das zweitgrößte deutsche Geldhaus zusammenarbeitet, deutschen Kunden bei der Hinterziehung von Steuern geholfen hat.

Ein gutes Quartal lässt die Commerzbank hoffenBei der Krisenbank läuft es besser als erwartet. Der Abbau von Altlasten kommt voran, im Privatkundengeschäft zahlt sich die massive Werbung aus.

Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender bei VW, ist in der Bundesrepublik Spitze: Im vergangenen Jahr verdiente er 14,5 Millionen Euro. Foto: dpa

Volkswagen hat die größten Gehaltsunterschiede aller Dax-Konzerne. Bei den Banken ist das anders.

Kennt jeder, zumindest die obere Hälfte (ohne Kriegsschäden): das Brandenburger Tor. Steht da seit über 200 Jahren, ist 26 Meter hoch und 65 Meter breit und sowieso ziemlich berühmt. Weil alle Touristen hierher kommen und 500 (!) Demonstrationen hier im Jahr stattfinden, rückt auch die BSR ziemlich oft an: bis zu drei Mal am Tag. Übrigens mit Besen, damit das historische Pflaster geschont wird. Was sonst noch auf dem Pariser Platz los war? Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in Bildern.

Die US-Botschaft eine Abhörstation? Die amerikanische Vertretung hat in der letzten Woche viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der prestigeträchtige Pariser Platz ist solche Aufmerksamkeit gewohnt. Doch nicht alle Anwohner fühlen sich in dieser Nachbarschaft wohl.

Frankfurt am Main - Es war eine Niederlage mit Ansage: Die Abberufung von zwei Commerzbank-Vorständen ist in der ersten Runde am Widerstand der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat gescheitert. Für die von Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller vorgeschlagene Abberufung der Vorstände Jochen Klösges und Ulrich Sieber habe es deshalb nicht die nötige Zweidrittelmehrheit gegeben, hieß es in Finanzkreisen.

Neuanfang. Die Landesbank wird zur reinen Stadtsparkasse. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Die Sparkassen haben die Landesbank Berlin 2007 viel zu teuer gekauft – jetzt wird drastisch abgeschrieben.

Von Carla Neuhaus

Frankfurt am Main - Der Streit um den US-Haushalt sorgt unter Börsianern zunehmend für Verunsicherung. Gelingt Republikanern und Demokraten in der Auseinandersetzung über die Anhebung der gesetzlichen Schuldenobergrenze bis Mitte Oktober keine Einigung, droht der weltgrößten Volkswirtschaft die Zahlungsunfähigkeit.

Die deutschen Aktienindizes sind am Mittwoch erneut im lustlosen Handel zwischen Gewinnen und Verlusten gependelt. Der Dax schloss unverändert bei 8665 Punkten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })