geht der Nachschub aus
Commerzbank

Die letzten Jahre waren keine einfachen für die Commerzbank. Nun soll 2015 das erste Mal seit 2007 eine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Martin Blessing sieht das Unternehmen auf einem guten Weg.

Die Commerzbank führt überraschend eine Kapitalerhöhung durch, der Anteil des Bundes sinkt weiter. Gleichzeitig legt das Geldhaus ein sehr gutes Ergebnis für das erste Quartal vor.

Die Commerzbank verschlankt ihre Führung, eine Managementebene fällt weg. Der Standort Berlin profitiert davon allerdings: Von hier aus arbeiten nun zwei Bereichsvorstände.

Schon bald könnte der Euro nur noch einen Dollar kosten. Experten fragen sich daher, wie weit es noch bergab geht mit dem Euro-Kurs?

Die Europäische Zentralbank hat mit dem Kauf von Staatsanleihen begonnen – die Kurse steigen.

Mitarbeiter der Commerzbank stehen im Verdacht, Kunden beim Steuerhinterziehen geholfen zu haben. Ermittler sollen deshalb die Zentrale in Frankfurt durchsucht haben.

Der ehemalige Finanzsenator von Berlin wird zum Spitzenvertreter des Lobbyverbands. Der kümmert sich auch um die Belange von Schifffahrt und Häfen, was den Fischgroßhändler Nußbaum ebenfalls interessieren dürfte.

Auch wenn Athen und die Euro-Partner nach einer Lösung suchen, wächst das Risiko eines Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone. Wie geht es jetzt weiter?

Der Aufsichtsrat wollte ein Zeichen setzen: Der Sparkurs bei der Commerzbank trifft auch den Vorstand. Doch der Personalchef zog gegen seinen Rauswurf vor Gericht - und bekam nun erneut Recht.

Die Commerzbank ist auf dem Wege der Besserung. 2014 verdiente sie unter dem Strich gut 600 Millionen Euro. Eine Dividende gibt es für die Aktionäre dennoch nicht - Vorstandschef Martin Blessing bleibt vorsichtig.

Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis trifft an diesem Mittwoch EZB-Chef Mario Draghi. Griechenland will die Zusammenarbeit mit der Troika beenden - dabei hält die EZB das Land seit Jahren über Wasser.

Agraranlagen sind bei Anlegern beliebt. Doch die Rohstoffpreise schwanken stark und manche Produkte sind ethisch stark umstritten.

Bundesanleihen waren 2014 eine gesuchte Anlageform für verunsicherte Investoren. Doch Experten raten davon ab, auch in diesem Jahr Staatspapiere zu kaufen.

Nachdem im Sommer zwei Männer in Charlottenburg und Adlershof versucht hatten Münzeinzahlautomaten aufzubrechen, fahndet die Polizei jetzt mit Bildern nach den Tätern.
Die Commerzbank wird in den USA wegen Verstößen gegen Finanzvorschriften kräftig zur Kasse gebeten. Angeblich soll der Vergleich 800 Millionen Euro kosten.

Auf den Konten der Banken liegen Milliarden, für die es fast keine Zinsen gibt. Die Commerzbank legt ihren Kunden nun den Gang an die Börse nahe - trotz des Risikos.

Die Niedrigzinspolitik der EZB bringt die Banken auf neue Ideen: Wer Geld anlegt, soll Gebühren zahlen, statt Zinsen zu kassieren. Bisher trifft es ausgewählte Kunden - Wohlhabende, Unternehmen - noch.

Als erste Großbank führt die Commerzbank negative Zinsen ein - für große Unternehmen. Privatkunden sollen nicht betroffen sein.

Bei Streubomben und Landminen sind Banken inzwischen sensibilisiert. Anders soll es bei den Herstellern von Nukleartechnologie aussehen. Neben der Deutschen Bank investieren offenbar auch andere hiesige Institute.

Die Federal Reserve stellt ihre milliardenschweren Konjunkturspritzen ein. Für die Europäer könnte das noch zum Problem werden.

Bis auf die Münchener Hypothekenbank haben alle deutschen Institute den Stresstest bestanden. Probleme haben vor allem Institute aus Krisenstaaten.

Europas Bankenaufseher haben rund 130 Geldhäuser geprüft – mit Spannung werden nun die Ergebnisse erwartet. Unser Video zeigt, wie der Test funktioniert.
Das Edelmetall verliert an Wert – wenige Optimisten glauben an eine Erholung. Dabei hatte Gold früher vor allem in Krisenzeiten Konjunktur.

Absurde und ständig wechselnde Stadionbezeichnungen ärgern Fußballfans. Doch bei Sponsoren und Vereinen scheint langsam ein Umdenken stattzufinden.

Die ersten Geldinstitute warnen ihre Kunden jetzt, sobald sie ihr Konto überziehen. Um hohe Dispozinsen zu vermeiden, werden nun Raten- und Rahmenkredite vermarktet.

Neue Sanktionen gegen Russland kosten auch die deutsche Wirtschaft Geld, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel. Was steht wirklich auf dem Spiel?

Krieg und Kurse: Der Dax hat sich erholt – doch die Realwirtschaft spürt die Folgen der Krise. Erste Institute korrigieren ihre Prognosen für den Leitindex nach unten.

In Berlin umwerben die Geldinstitute verstärkt Gründer. Sie hoffen, dass aus ihnen mal erfolgreiche Mittelständler werden.

Finanzminister Wolfgang Schäuble hat offenbar Gefallen an dem Institut gefunden. Ein Verkauf steht kurzfristig nicht an - obwohl die Bank keine Ertragsperle ist.

Einen kräftigen Aufschwung hatten die Ökonomen für 2014 versprochen – daraus wird jetzt wohl nichts. Einige Forscher rechnen sogar mit dem Schlimmsten.

Die seit der Finanzkrise teilweise verstaatlichte Commerzbank hat zuletzt deutlich mehr verdient als erwartet. Geholfen hat auch die Fußball-Nationalmannschaft.

Die Commerzbank und die Telekom legen relativ gute Quartalszahlen vor. Wegen Putins Importstopp für Lebensmittel aus Sanktionsländern sowie bevorstehenden Entscheidungen von EZB und Fed halten sich die Börsen zurück. Der Dax liegt vorbörslich etwas tiefer.

Seit dem 1. August müssen Banken und Sparkassen ihre Kunden über alle Provisionen informieren – die Wirkung ist umstritten.

Das Institut will Stellen abbauen und auslagern. Ein Teil der Finanzbuchhaltung soll von externen Dienstleistern erledigt werden. Damit droht 450 Mitarbeitern in Frankfurt, Duisburg und Berlin der Verlust ihrer Arbeitsplätze.

Bundesbank-Volkswirt Ulbrich stärkt Gewerkschaften den Rücken – und trifft auf Skepsis im eigenen Haus.
Geschäfte mit dem Iran wollen die USA unterbinden - wer sich nicht daran hält, wird bestraft. Durchaus spürbar: Die BNP Paribas musste kürzlich neun Milliarden Dollar zahlen.

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wird heute voraussichtlich den Zinssatz erneut senken - auf ein historisches Tief. Was soll das bringen - und welche Risiken birgt es? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Weil die Zinsen niedrig sind, setzen Anleger wieder verstärkt auf riskante Investitionen. Die Schattenbanken wachsen - die Finanzaufsicht Bafin ist alarmiert.

Kombiprodukte bieten Sparern höhere Zinsen – und die Chancen und Risiken der Fondsanlage. Wer sich vergreift, macht unterm Strich Verlust.